Seite 2 von 2

Re: Kupplungslager (2reihig) ohne Motorspaltung wechseln mög

Verfasst: Di Sep 25, 2012 15:51
von Hiha
Die Kurbelwellenlager sollten C4 sein. Viele nehmen normale Normlager C3 und kommen damit auch sehr weit. Für Rennzwecke sind C4 allerdings empfehlenswerter.

Gruß
Hans

Re: Kupplungslager (2reihig) ohne Motorspaltung wechseln mög

Verfasst: Di Sep 25, 2012 16:18
von GJF
Hallo Hans,
also von Rennzwecken bin ich allerdings ziemlich weit entfernt :D
Der Preisunterschied von ekugellager.de zu den "Hamburger" Kurbelwellenlagern, die ja dann wohl C 4 Lager sind, ist ja auch gar nicht soooo wild. Also kommen die da rein. Und beim Kupplungslager kann ich das andere ja mal ausprobieren.
@Pit
wer ist denn wir ? Arbeitest du bei Yamaha?
Gruss
Ralf

Re: Kupplungslager (2reihig) ohne Motorspaltung wechseln mög

Verfasst: Di Sep 25, 2012 17:27
von rei97
Also.
Die Lager mit erhöhter Luft können Verbiegung und Schlag der KW ausgleichen, ohne Kantenläufer zu werden, was die Lebensdauer einschränkt. Ob nun C3 oder C4, da mögen sich die Geister scheiden, aber ein Serieneinsatz bei einer unter 0,03 gerichteten Welle sind für C3 Lager problemfrei.
Regards
Rei97

Re: Kupplungslager (2reihig) ohne Motorspaltung wechseln mög

Verfasst: Di Sep 25, 2012 18:44
von 005rs
...
@Pit
wer ist denn wir ? Arbeitest du bei Yamaha?
...
f
Wir sind mein Motorenmann "Magic-Kuddel" und
ich und arbeiten beruflich nicht bei Yamaha...
Gruß Pit.

Re: Kupplungslager (2reihig) ohne Motorspaltung wechseln mög

Verfasst: Mo Okt 01, 2012 9:31
von GJF
Moin zusammen,
@pit, schade eigentlich, hätte für alle ganz neue Ersatzteilquellen erschlossen :D

Ich will mal nen kurzen Zwischenstand abgeben, da sonst ja so ein Thread manchmal einfach ohne Ergebnis endet.
Ich hab jetzt den Block geteilt, ging wirklich gut. Leichte "Hilfe" mit dem Gummihammer und alles ging wie von selbst. :mrgreen: Und dann die Überraschung, alles in einem Super Zustand :dance. Kein Pitting an den Getrieberädern und den Schaltgabeln und selbst die Verlustscheibe war noch erhalten!!! Die liegt jetzt aber ausgebaut auf der Werkbank. Lediglich die Kupplungsdruckstange war gebrochen, naja das ist zu verschmerzen. Die Kurbelwellenlager und auch alle anderen, natürlich bis auf das Kupplungslager, liefen 1a. Kupplungslager hab ich dann gegen ein noch sehr gutes Gebrauchtes gewechselt. Das Alte ging natürlich recht gut von der Innenseite raus und der Lagersitz war dann fürs neue auch besser zu erwärmen. Der Rest blieb wo er war, das "Risiko" geh ich mal ein.
Dann noch nen neuen O-Ring in die Gehäusehälften bei der Ölpumpe, die jetzt auch neu beringt ist, und die Gehäusehälften mit einem Hauch Dirko wieder zusammengebaut.
So das ist der Stand. Ich denk mal der Rest wird kein großes Problem mehr werden.
Erstes Fazit:
1 gebrochene Steuerkettenschiene
1 gebrochene Kupplungsdruckstange
1 kaputtes Kupplungslager
dazu die verschlissene obere Garnitur , neue Dichtungen etc. Da kommt dann preislich doch was zusammen. :eek: Aber danach lüppt der Motor hoffentlich wieder länger.
Danke nochmal für die guten Tipps.
Gruss
Ralf