Wunderlich12v nachgebaut

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
Benutzeravatar
Kolli
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 199
Registriert: Do Mai 26, 2011 6:58
Wohnort: Künzell

Re: Wunderlich12v nachgebaut

Beitragvon Kolli » Fr Mai 04, 2012 13:05

Genau, so steht es da...

bezieht sich aber, so denke ich mal, auf die weiter oben beschrieben Variante mit Licht weiterhin an Wechselspannung, also ein Ende der Spule an Masse,
das andere ohne Brückengleichrichter und Elko an MT1 und MT2 an Masse.

Liegt bei dem Hiha Regler MT2 an Masse, braucht man die Spule doch erst gar nicht ablöten und separat herausführen, wenn ich sie dann über MT2 doch wieder auf Masse lege. Oder ??? Dann müsste in dem Fall der Triac isoliert montiert werden.

Auf jeden Fall ist es so wie Jonni schreibt, es wird nichts geregelt.
Zu der Antiparallel-Schaltung findest Du was bei Wiki.

Gruß
Markus
Geht nicht, gibt es nicht.

mickey
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 295
Registriert: So Feb 27, 2005 22:01
Wohnort: Berlin XT 500 Bj 1981 mit XT 350 Gabel+Bremse

Re: Wunderlich12v nachgebaut

Beitragvon mickey » Mo Mai 07, 2012 11:36

So ich werd noch wahnsinnig. Hab eben noch mal ne MEßrunde eingelegt. Also aus meiner lima kommen 3 KABEL GELB WEIß und ROT (rot schein das neugezogene kabel zu sein).
Gelb ist tot gelegt. Rot und Weiß werden am Wunderlichregler an den 2Gelben Kabeln angeschlossen.
Wenn ich jetzt Zwischen Rot und Weiß Wechselspannung messe bei laufendem Motor Zeigt das multimeter so 30-40 volt an.

Ab dann mal meine Reglerbauteile vom kühlkörper getrennt und gemessen. Aber es gehen immer noch bei hohen drehzahlen bis 20 volt in die Batterie .
Also kann es ja kaum an der Masse liegen die der triac kriegt??!?!
Oder braucht der Brückengleichrichter masse ??
Habe inzwischen den Regler 3x Nachgebaut immer mit neuen Bauteilen aber bei allen der gleiche Fehler!
Kann also eigentlich nicht an den Bauteilen liegen oder ?
bin Ratlos .
Was kann hier noch verkehrt sein?

hab mal nen bilt vom regler hochgeladen
Dateianhänge
Bild03501.jpg

mickey
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 295
Registriert: So Feb 27, 2005 22:01
Wohnort: Berlin XT 500 Bj 1981 mit XT 350 Gabel+Bremse

Re: Wunderlich12v nachgebaut

Beitragvon mickey » Mo Mai 07, 2012 11:38

Wenn man das ganze ohne Brückengleichrichter baut wie sieht die schaltung dann aus wo kommt + und - ran???


Mfg mickey

Benutzeravatar
GJF
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 298
Registriert: Do Feb 02, 2006 11:19
Wohnort: Hilden

Re: Wunderlich12v nachgebaut

Beitragvon GJF » Mo Mai 07, 2012 15:16

Tach zusammen,
hab gerade ne 82er mit Wunderlich Regler wieder zurückgebaut auf original und das Glump erstmal alles rausgeschmissen. Da kamen 4 Kabel aus der Lima. Laut meinem ElektrikGuru (Struppi :hugg ) ist eins ein angelötetes Massekabel an der Lima und sollte dann nur wieder an Masse gelegt werden. Korrigier mich Struppi, wenn ich da was falsches verstanden habe.
Vielleicht baumelt bei deiner irgendwo in den Tiefen unter dem Motor noch ein herrenloses Kabel rum, das an Masse gelegt werden will?
Gruss
Ralf
Am Grunde eines Problems sitzt immer ein Deutscher.
(Voltaire)

Benutzeravatar
Kolli
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 199
Registriert: Do Mai 26, 2011 6:58
Wohnort: Künzell

Re: Wunderlich12v nachgebaut

Beitragvon Kolli » Mo Mai 07, 2012 16:12

Die Wechselspannung an der Spule ist Okay, die Beschaltung mit dem tot gelegten gelben
Kabel soweit ich das aus der Ferne beurteilen kann auch.
Ohne Brückengleichrichter gibt es kein Plus und Minus, hier wäre der Schaltung dann
mindestens eine Gleichrichterdiode nach zu schalten ( 6V Original Schaltung )

Ohne Dich anzweifeln zu wollen...die Halbleiter sterben aber nicht den Hitzetot beim löten und warum steigst Du, wenn Du unbedingt selbst bauen möchtest, nicht auf eine funktionierende
Schaltung ( http://www.motelek.net/schema/spannung/ ... ichter.png ) um ?

Grüße
Markus
Geht nicht, gibt es nicht.

mickey
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 295
Registriert: So Feb 27, 2005 22:01
Wohnort: Berlin XT 500 Bj 1981 mit XT 350 Gabel+Bremse

Re: Wunderlich12v nachgebaut

Beitragvon mickey » Do Mai 10, 2012 14:05

So jetzt wirds langsam interessant hab heut mal regler minusausgang an masseanschluß am Rahmen und Plus an Batterie Plus ohne elko zwischen battieriepolen ergebnis Voltmesser an Batterie 8v?????

Dann mit elko 14-18v???


bei der Variante mit 8v sinkt die spannung beim gas geben????


Mfg mickey

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6377
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Wunderlich12v nachgebaut

Beitragvon Hiha » Do Mai 10, 2012 14:21

Ohne dickem Elko oder Batterie ist das bei diesem Reglerprinzip normal.

Gruß
Hans

mickey
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 295
Registriert: So Feb 27, 2005 22:01
Wohnort: Berlin XT 500 Bj 1981 mit XT 350 Gabel+Bremse

Re: Wunderlich12v nachgebaut

Beitragvon mickey » Do Jun 21, 2012 9:33

So ich hänge immer noch mit dem Problem mit meinem Regler. Fahre jetzt zwr schon 200 km mit 12-19v Batterie Ladespannung kann leider den Fehler nicht finden .Ich werd mir heut noch mal den lichtschalter vornehmen und mal den Lampentopf offnen in der Hoffnung einen fehler zu entdecken.



Für den Fall das ich erfolglos bleibe denke ich schon über Alternativen nach hat einer schon diesen Regler verbaut:
http://www.mfgsupply.com/01-090-6.html

ist der wirklich so plug and play wie ratpak schreibt
http://www.ratpak.de/depot/spip.php?article238


mfg mickey

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6377
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Wunderlich12v nachgebaut

Beitragvon Hiha » Do Jun 21, 2012 11:27

Letzte Tipps, dann bin ich raus:
1.)Regler ist doch nicht so 1:1 wie Du glaubst,
2.) Dein Multimeter kann mit der alternierenden Gleichspannung nix vernünftiges anfangen.
3.) Seit dem Röbiregler gibts für mich keine Alternative mehr.

Gruß
Hans


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 5 Gäste