Seite 2 von 2
Re: vergasersetup ...
Verfasst: Fr Feb 10, 2012 11:40
von Kolli
Hallo Rei97,
so ab und an schaue ich auch mal in einen Motor rein und an dem
von Dir rein gestellten Bild fällt mir zusätzlich die Polishbildung im
oberen Bildrand und die Fress-Spuren auf. Unabhängig von der Kontaktkorrosion
dürfte der Motor recht ordentlich Öl gefressen haben.
Bei einem intaktem Honbild und dem damit in den Schmiertaschen eingelagertem
Schmieröl sollte die Art Korrosion nicht entstehen.
Aber dessen ungeachtet, ohne oder mit offenen Luftfilter zu fahren ist immer
ein heißes Eisen.
Grüße
Markus
Re: vergasersetup ...
Verfasst: Fr Feb 10, 2012 11:48
von rei97
Also.
dazu wäre anzumerken, dass mein Rennmotor damals eine fast neue Garnitur hatte. Das ist dann umso ärgerlicher, wenn man dann bei der Demontage nebst einem fast neuen Honbild die Korrosionsringe sieht.
Regards
Rei97
Re: vergasersetup ...
Verfasst: Fr Feb 10, 2012 13:00
von ck1
ich habe das thema mal bei meinen 2 ventiler boxerfahrern gepostet. da sind viele mit k&n, offen trichtern und dem alten, nach hinten offenen aluluftfiltergehäuse unterwegs. verschwindet dann noch die batterie im heckbürzel, hat man quasi xt-zustände in bezug auf spritzwasser vom hinterrad, bzw die k&n´s und offenen trichter laufen im stand bei regen schon voll.
thema als wasserschaden unbekannt. eher bekannt als nicht konservierte scheunenfunde, die jahre lang vor sich hin gegammelt haben.
bei den temperaturen im zylinder müsste doch wasser nach abstellen direkt verdampfen. gut wenn grad beide ventile zu sind beibt der dampf im zylinder und kondensiert wieder.
gruß
claus
Re: vergasersetup ...
Verfasst: Fr Feb 10, 2012 13:42
von Kolli
Mir sind solche Schäden halt noch nicht untergekommen, selbst bei Motoren mit nassen
Buchsen die durch Kavitation Lochfraß hatten, der Zylinder also permanent mit Wasser
berieselt wurde, noch bei Motoren mit Wasserschlag die über Wochen ungeöffnet
da standen.
Man sieht es auf dem Bild halt schlecht, ist denn das Honbild an der Stelle weg gefressen ?
Das Wasser als Elektrolyt müsste in dem Fall doch erst zwischen Ring und Buchse eindringen.
Dann doch eher in der Ringnut, zwischen Stahl(Ring) und Aluminium(Kolben) die in der
elektrochemischen Spannungsreihe auch weiter aus einander liegen als Ring und Buchse.
Man kann alt werden wie ne Kuh und lernt immer noch dazu
Grüße
Markus
Re: vergasersetup ...
Verfasst: Fr Feb 10, 2012 20:49
von rei97
Also.
nicht böse sein, daß ich da so reagiere.
Im vergangenen Jahr hab ich 20 Motore überholt. (SR und XT) Dabei waren 5 mit Wasserschaden a la Bild. PRM wusste mir ähnliches zu berichten. Ob SR/XT da besonders empfindich sind, weiss ich nicht, aber bei meiner Max , meinen BMW 25, 26 und /5ern habe ich sowas auch nie gesehen. Aber eben immer nur 1 Exemplar dieser Type.
Statistik ist halt eine Sau.
Regards
Rei97
Re: vergasersetup ...
Verfasst: Sa Feb 11, 2012 11:55
von Kolli
Sich böse zu sein....denke mal dazu gibt es keinen Grund.
Die Problematik an sich ist sehr interessant und da in jeder Motoreninstandsetzung,
sofern sie handwerklich betrieben wird auch ein Stück Herzblut steckt, finde ich es schon
wichtig zu wissen was die Arbeit da sehr schnell zu Nichte machen kann.
Zu dem eingedrungen Wasser müssen noch Faktoren kommen die für den SR/XT Motor
spezifisch sind, ein allgemeines Problem des Motorenbaus ist es auf jeden Fall nicht.
Ein schönes Wochenende
Markus
Re: vergasersetup ...
Verfasst: Sa Feb 11, 2012 13:09
von ck1
markus hat ja weiter oben von kontaktkorrosion geschrieben. möglicher weise haben ja die materialpaarungen kolben / kolbenringe / laufbuchse bei der xt eine besonders ungünstige elektochemische spannungsreihe, so dass es beim vorhandensein von geringster feuchtigkeit zu dieser korrosion kommt. spricht eigentlich dafür im falles eines längeren nichtgebrauchs korrosionschutzöl in die zylinder zu sprühen. hatte ich mir eigentlich die letzten jahre abgewöhnt.
gruß
claus
Re: vergasersetup ...
Verfasst: Sa Feb 11, 2012 13:57
von rei97
Also,
brauchst Du Dir auch nicht mehr angewöhnen. Einfach trocken laufen lassen, wenn offener Filter und Regen und bei längerer Pause im Verbrennungs-OT abstellen.
Regards
Rei97