Verkabelung Lichtmaschine

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
Boskowski
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 172
Registriert: Do Dez 09, 2010 16:49
Wohnort: Tramore, Irland

Verkabelung Lichtmaschine

Beitragvon Boskowski » So Jul 17, 2011 15:21

Hallo Zusammen,

Auf der Suche nach der Ursache für meine nicht funktionierenden Blinker habe ich eine völlig breite Batterie gefunden aber leider hat meine Verkabelung auch einige Cowboyjobs erlebt wie es scheint.

Hab schon Kontakt mit dem Herrn Berger aufgenommen und bringe nun meine Verkabelung in Schuss für meinen 12 Volt Umbau.

Dabei habe ich zu meinem Entsetzen entdeckt das die Kabel die von der LiMa zum Vierfachstecker gehen schon mal 'repariert' wurden und zwar auf die übelste Weise. Die alten gammeligen Kabel wurden einfach auf halber Strecke abgeschnitten und mit neuen Kabeln verbunden aber bloss 'verzwirbelt' ohne Stecker oder Lötzinn oder so und dann mit Isoband umwickelt. :eek:

Das will ich nun sauber verlöten und mit schrumpfschlauch versehen aber die alte Litze ist so verölt das kein Lötzinn hält, und das scheint auf der gesamten verbliebenen Strecke der Fall zu sein. Jetzt habe ich den Spulenträger ausgebaut und möchte komplett neue Kabel anbringen. Die Litze scheint aber mit den Spulendrähten irgendwie verplombt zu sein.

Was mach da nun am besten? Direkt neue Kabel auf die Spulenenden oder irgendwie die alte Litze entölen? Bei beiden Lösungen bin ich mir auch nicht sicher wie ich das am besten mache. Kann mir jemand auf die Sprünge helfen bitte?

Danke fürs Lesen

Gruß

Calle

Benutzeravatar
sCHLOMOMANDEL
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 353
Registriert: Mi Nov 08, 2006 21:46
Wohnort: Satzkorn,am berliner Ring
Kontaktdaten:

Re: Verkabelung Lichtmaschine

Beitragvon sCHLOMOMANDEL » So Jul 17, 2011 16:58

hallo.

neues kabel anlöten an der spule finde ich o.k.( ist ja orginal auch so)schöne zugentlastung nicht vergessen.vielleicht noch ne hülle drüberziehen.

sonst finde ich löten eher suboptimal-(grad am Moped )

zum verbinden von KFZ-Kabeln würde ich mir so eine presszange borgen oder besorgen (35€-250€)- ich fette die kabelenden wider der korrosion vorm verpressen noch

mal ein.

orginalheimer haben auch ne presszange für Japanstecker (ich kenn aber niemanden der so Orginalheim ist.)

Röbis Regler ist Super....das warten lohnt sich.

Er hat auch ne anleitung um ev. verbauten Plunderlich-Regler -Elektrik zurückzurüsten.


Viel Glück

Kostja
Dateianhänge
IMG_1708.JPG

zottel
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 832
Registriert: Mi Jan 07, 2004 21:36
Wohnort: 37136 Holzerode

Re: Verkabelung Lichtmaschine

Beitragvon zottel » Mo Jul 18, 2011 15:22

hallo.

neues kabel anlöten an der spule finde ich o.k.( ist ja orginal auch so)schöne zugentlastung nicht vergessen.vielleicht noch ne hülle drüberziehen.

sonst finde ich löten eher suboptimal-(grad am Moped )

zum verbinden von KFZ-Kabeln würde ich mir so eine presszange borgen oder besorgen (35€-250€)- ich fette die kabelenden wider der korrosion vorm verpressen noch

mal ein.

orginalheimer haben auch ne presszange für Japanstecker (ich kenn aber niemanden der so Orginalheim ist.)

Röbis Regler ist Super....das warten lohnt sich.

Er hat auch ne anleitung um ev. verbauten Plunderlich-Regler -Elektrik zurückzurüsten.


Viel Glück

Kostja
Du, die Japsen haben auch nur stinknormale Normstecker verbaut. passendes Werkzeug dafür findest Du für den selben Preis im selben Laden.
Flachstecker mit Rastnase findest Du für billig bei Reichelt. Wer die verbaut kann die alten Plastikstecker mit ein wenig fummelei ausräumen und die neuen, selbstgecrimpten Flachstecker da rein stecken.
Wer die isolierten Steckverbinder verquetschen will, bitte. Ordentlich gekrimpte haben eine saubere Zugentlastung, lassen sich gut verbauen und sind, obwohl mich das nicht die Bohne interessiert, auch noch original.
Kick the kick pedal to start the engine.
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen.

Boskowski
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 172
Registriert: Do Dez 09, 2010 16:49
Wohnort: Tramore, Irland

Re: Verkabelung Lichtmaschine

Beitragvon Boskowski » Mo Jul 18, 2011 15:35

Jo, werde neue Kabel anloeten und mit Schrumpfschlauch versehen.

Der Nachteil wenn man in der Pampa wohnt is' dass man praktisch nix im Laden kriegt und alles per Post bestellt sein will. Dauert halt ein paar Tage bis ich weitermachen kann.
Der Vorteil ist das man beim grossen Versender dann auch wirklich alles bekommt und der Preis auch stimmt. Warte ich eben 2 Tage auf meine originalfarbigen 'thinwand' Litze.

Gruss

Calle

Boskowski
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 172
Registriert: Do Dez 09, 2010 16:49
Wohnort: Tramore, Irland

Re: Verkabelung Lichtmaschine

Beitragvon Boskowski » Di Jul 26, 2011 22:46

So Lichtmaschine wieder schoen verkabelt aber leider ist der Kabelbaum auch totales Flickwerk.

Jetzt wird also noch mehr neues Kabel besorgt. Und bei der Gelegenheit moechte ich gleich nochmal mein elektrisches Grundwissen bestaetigt wissen fall es euch nix ausmacht.

Wie gesagt bin im Moment bei 6V wird aber demnaechst auf 12V umgeruestet.

Meines Wissens reicht doch das 1mm^2 hier http://www.vehicle-wiring-products.eu/V ... inwall.php locker aus fuer 6V und fuer 12V schon lange.
Mehr als 10A fliessen da doch niemals durch den Kabelbaum, selbst fuer den Hauptscheinwerfer sinds doch bloss 35/6 = nicht ganz 6A und da ist die 1mm^2 'thinwall' Litze mit 16A Dauerbelastung mehr als ausreichend.

Ich wuerd' jetzt den gesamten Kabelbaum damit restaurieren.

Oder muss ich jetzt nochmal mein elektrisches Grundwissen auffrischen?

Gruss

Calle

Benutzeravatar
Bernhard
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 759
Registriert: So Nov 16, 2003 16:29
Wohnort: Syke

Re: Verkabelung Lichtmaschine

Beitragvon Bernhard » Mi Jul 27, 2011 7:04

Moin
ich hatte auch mal elektrische Fehlströmlichkeiten. Hab dann bei den Restaurierungsarbeiten sog. Lötverbinder http://www.eap-elektrotechnik.de/de/kab ... hlauch.php benutzt. Saubere Sache. Ansonsten habe ich noch für die Masse 1,5mm² benutzt. Wurde mir von einem Bastler aus unser E-Abteilung empfohlen. Seit dem hupt die Hupe auch wieder ordentlich. :gut:
Schönen Gruß
Bernhard

zottel
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 832
Registriert: Mi Jan 07, 2004 21:36
Wohnort: 37136 Holzerode

Re: Verkabelung Lichtmaschine

Beitragvon zottel » Mi Jul 27, 2011 7:09

Wenn man so rechnet dann reicht es. Trotzdem find ich es ein wenig dünne. Ich verbaue 1,5², wenn mehrere Massen zusammengefasst werden müsse (z.B. Rücklicht) sogar 2,5². Aber wer weiß, vielleicht hab ich ja auch Aktien einer Kupfermine???
Kick the kick pedal to start the engine.
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen.

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6377
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Verkabelung Lichtmaschine

Beitragvon Hiha » Mi Jul 27, 2011 7:13

Um einen erheblichen Spannungsabfall zu vermeiden, würd ich fürs Licht lieber 2,5mm² verlegen, bei 6V mindestens 4mm², wenn mans hell will...
2,5² entspricht einem Durchmesser von nur 1,6mm
4² sind ø2mm. Viel ist beides nicht. In unserer vorkriegs-Triumph, also aus einer Zeit, als es nachts noch dunkel war, sind Querschnitte von ca. 9² verbaut. Da sieht man sogar mit 6V/25W an einer 35W-Lichtmaschine nachts was...

Gruß
Hans

zottel
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 832
Registriert: Mi Jan 07, 2004 21:36
Wohnort: 37136 Holzerode

Re: Verkabelung Lichtmaschine

Beitragvon zottel » Mi Jul 27, 2011 7:25

Um einen erheblichen Spannungsabfall zu vermeiden, würd ich fürs Licht lieber 2,5mm² verlegen, bei 6V mindestens 4mm², wenn mans hell will...
2,5² entspricht einem Durchmesser von nur 1,6mm
4² sind ø2mm. Viel ist beides nicht. In unserer vorkriegs-Triumph, also aus einer Zeit, als es nachts noch dunkel war, sind Querschnitte von ca. 9² verbaut. Da sieht man sogar mit 6V/25W an einer 35W-Lichtmaschine nachts was...

Gruß
Hans
Oh ha, der Hiha hat nicht nur Aktien an einer Kupfermine.....
Kick the kick pedal to start the engine.
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen.

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6377
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Verkabelung Lichtmaschine

Beitragvon Hiha » Mi Jul 27, 2011 7:47

Wenn man sich nicht mal mehr die paar Drähte am Moped leisten kann, dann sollte mans lassen :-)

Gruß
Hans

zottel
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 832
Registriert: Mi Jan 07, 2004 21:36
Wohnort: 37136 Holzerode

Re: Verkabelung Lichtmaschine

Beitragvon zottel » Mi Jul 27, 2011 8:14

Wenn man sich nicht mal mehr die paar Drähte am Moped leisten kann, dann sollte mans lassen :-)

Gruß
Hans
Gewichtstuning.
Kick the kick pedal to start the engine.
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen.

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6377
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Verkabelung Lichtmaschine

Beitragvon Hiha » Mi Jul 27, 2011 8:30

Da habens die Briten gut. Dort gibts "Daylight only"-Zulassungen, und der ganze Strom darf daheim bleiben :-)

Gruß
Hans

Benutzeravatar
motorang
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4875
Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Verkabelung Lichtmaschine

Beitragvon motorang » Mi Jul 27, 2011 10:05

Mein Kompromiss lautet 1,5 mm2 für 12V, dafür sind die meisten Steckverbindungen auch ausgelegt.

Gryße!
Andreas, der motorang
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt

Boskowski
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 172
Registriert: Do Dez 09, 2010 16:49
Wohnort: Tramore, Irland

Re: Verkabelung Lichtmaschine

Beitragvon Boskowski » Mi Jul 27, 2011 10:51

Halloechen,

ist ja nicht das ich zu geizig waer aber ein duennerer Kabelbaum laesst sich leichter verlegen, leichter verarbeiten (loeten, crimpen, isolieren) und gerade beim knapp bemessenem Raum im Lampengehaeuse erwarte ich ein deutlich aufgeraeumteres Bild.

Habe jetzt bestellt und mein Kompromiss lautet wie folgt:
Schwarz, Rot, Weiss und Gelb in 2mm² (25A) und der Rest in 1mm² (16.5A). Da glaube ich schon das es passt bis ich den Roebi-Regler habe und danach sowieso.

Hiha, was meinst Du denn mit 'Spannungsabfaelle'? Zugegeben, mein Elektrik-KnowHow ist mehr Schulwissen als Erfahrung, aber wenn ich o.a. Kabel verarbeite und die sind fuer 25A bzw. 16.5A Dauerbelastung ausgelegt, wo kann denn dann das Problem sein? Wie gemerkt diese 'thinwall' haben deutlich bessere Werte als Standardkabel.

Gruss

Calle

zottel
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 832
Registriert: Mi Jan 07, 2004 21:36
Wohnort: 37136 Holzerode

Re: Verkabelung Lichtmaschine

Beitragvon zottel » Mi Jul 27, 2011 11:23

thinwall ist mir absolut kein Begriff aber wenn das Zeugs aus Kupfer ist, warum sollte es dann toller sein? Wenn es aus Silber ist, na wer weiß.
Angaben darüber was ein Kabel aushält beziehen sich wirklich nur darauf was es aushält, nicht darauf was toll ist.
Jedes Stück Kabel, jede Steckverbindung, jeder Schalter hat einen gewissen Wiederstand. Um so dicker das Kabel, um so sauberer Schalter und Steckverbindungen um so geringer ist dieser Wiederstand.
An jedem Wiederstand geht ein klein wenig der Spannung verloren die eigentlich für die Lampen gebraucht wird.
Die Leistung eines elektrischen Verbrauchers kann man Spannung U x Strom I berechnen.
Daraus ergibt sich das bei gleicher Leistung bei 12V weniger Strom fließen muß als bei 6V.
Fließt ein höherer Strom durch einen Wiederstand bleibt auch mehr Spannung in dem Wiederstand hängen. Spannung U = Wiederstand R x Strom I.
Ist der Wiederstand geringer (Kabel dicker, Schalter sauberer, weniger Steckverbindungen vorhanden) bleibt weniger Spannung hängen

Alle Leuchten leuchten helle wenn wir die Spannung auf 24V erhöhen (das währ was für Roebi), den Kabelbaum auf 24mm² erweitern sowie nur noch LEDs verbauen.

Ausreichend ist mit sicherheit einen sauberen Kabelbaum mit angepassten Querschnitten zu verbauen, möglichst wenig Steckverbindungen zu verbasteln (also raus mit dem ganzen Schmotz aus dem Lampentopf) und ab und an die Schalter zu putzen.

Wenn alles zufriedenstellend funktioniert (aber erst dann) kann man sich ans tuning machen. In diesem Fall währ das der 12V umbau. Den ganzen Schmotz zu lassen weil es mit 12V trotzdem schön funktioniert halte ich für Pfusch.

1mm² Kabel sind in Deutschland meines Wissen eher unüblich. Hier werden 0,75, 1,5 und 2,5mm² verbaut, nach oben geht noch mehr. Wer allerdings 0,75mm² verbaut dem gehöhren die .....

Der Kabelquerschnitt bezieht sich nicht auf das ganze Kabel. Wenn man den Kabelquerschnitt messen möchte so muß man den einzelnen Draht messen, die Drähte auszählen und das ganze dann ausrechnen. Feine Litzen sehen bei gleichem Querschnitt dünner aus als gröbere Litzen.
Zuletzt geändert von zottel am Mi Jul 27, 2011 11:52, insgesamt 3-mal geändert.
Kick the kick pedal to start the engine.
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen.


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste