...der Zusammenbau hat begonnen

Hier gehört alles rein, was nicht in die anderen Bretter passt. Wie Fragen zum Board, Kritik, Lob, Wünsche, Anmerkungen, Weltschmerz ...
Benutzeravatar
660smc
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 209
Registriert: So Okt 10, 2010 20:50
Wohnort: Region Thun

...der Zusammenbau hat begonnen

Beitragvon 660smc » Fr Nov 19, 2010 21:49

Hallo Leute
Heute konnte ich mit dem Zusammenbau beginnen :D
P1040145(1).JPG
ganz gemütlich...Bierchen darf nicht fehlen :wink:
P1040150(1).JPG
Motor habe ich auch gestrahlt,ganz ganz vorsichtig :ja:
P1040154(1).JPG
schönes Wochenende
Hanspeter
Jage nichts was du nicht Erlegen kannst

T-CAR
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 149
Registriert: So Aug 08, 2010 18:40
Wohnort: Belgien
Kontaktdaten:

Re: ...der Zusammenbau hat begonnen

Beitragvon T-CAR » Fr Nov 19, 2010 22:30

Respekt, Sieht vielverspreschend aus.

Benutzeravatar
Frankyjr
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 62
Registriert: Do Mär 25, 2010 23:15
Wohnort: 53577 Neustadt / Wied

Re: ...der Zusammenbau hat begonnen

Beitragvon Frankyjr » Fr Nov 19, 2010 22:58

Guten Abend HP,

der Fender sieht fast so gut wie mein neu gemachter :D aus, ich habe diesen Sommer auch Fender und Tank neu machen lassen.
Großer Vorteil und man kann es fast nicht glauben ist, wenn die "Lager-Gummis" und auch der "Gummi-Klotz" unter der Halterung des Rücklicht am Fender
alle mit z.B. Vaseline frisch und geschmeidig gemacht sind, hält die Rücklichtbirne super lange. Ich habe vor der Instandsetzung fast jede Woche eine
neue Birne einsetzen müssen und jetzt schon seit fast 3 Monaten keine mehr.
Vor lauter Verzweiflung hatte ich mir schon so einen "China 21/5 Watt Weihnachtsbaum" besorgt, habe diesen jedoch nie einsetzten müssen. (ist auch Schrott)

Die Vibrationen werden deutlich besser abgedämpft und dadurch halten die Blinker und vor allem das Rücklicht sehr lange.

Hast Du den Rahmen lackiert oder ist dieser beschichtet worden ?

Den Motor willst Du doch hoffentlich nicht so im Ganzen lackieren oder ? ich würde die Seitendeckel auch jeden Fall abbauen und diese und auch den Motorblock
grundieren, lackieren und dann noch mal Klarlack drüber. Acryllack, Grundierung und Finisher aus der Dose sind dafür echt Super.
Meinen Zylinder und Zylinderkopf hab ich mit Bremssattel-Lack gemacht, kann ich jedoch nicht empfehlen, das Zeug stinkt noch Wochen lang sobald der Motor warm ist.
Man sollte vielleicht doch Motorlack nehmen oder wie es ein Freund mit seinen "Harley Mofas" :augenzwinker: macht auch ! nur ! Acryllack und fertig.

Was sind das da für schöne Federbeine ? sehen echt gut aus.

Viel Spaß noch beim Zusammenbau.

Gruß

frankyjr

T-CAR
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 149
Registriert: So Aug 08, 2010 18:40
Wohnort: Belgien
Kontaktdaten:

Re: ...der Zusammenbau hat begonnen

Beitragvon T-CAR » Fr Nov 19, 2010 23:19

@ Frankyjr
Es gibt verstärkte Rücklichtbirnen. Die schaffen Abhilfe. Wurden bei den 640er LC4 Modellen verbaut. Gibt es bei jedem KTM Händler. Leider nur in 12Volt.

tr6pitt
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 154
Registriert: Mi Jul 23, 2008 21:02

Re: ...der Zusammenbau hat begonnen

Beitragvon tr6pitt » Fr Nov 19, 2010 23:34

grundieren, lackieren und dann noch mal Klarlack drüber
Hallo,
das halte ich für keine sehr gute Idee. Jede zusätzliche Lackschicht belastet den Motor thermisch, da die Oberfläche durch die vielen Lackschichten versiegelt wird und der Motor die Wärme dann schlechter ableiten kann.
Grundieren und Klarlacken (...ein XT-Motor in Hochglanz ?..) würde ich lassen. Verwende lieber einen hochwertigen 2Komponenten Thermolack (natürlich in Seidenmatt) und lackiere den Motor damit dünn. Gründliches Vorreinigen des Motors nicht vergessen! Wird das gut gemacht, sieht das nicht nur hervorragend aus, sondern hält auch sehr gut.

Das mit dem im Ganzen gestrahlten Motor halte ich für einen ziemlich leichtsinnigen Schnellschuss, der das Risiko eines Motorschadens erheblich erhöht. Sowas dient vielleicht der Optik, schadet aber der Technik.
Leider sind jetzt auch alle vollverzinkten Schrauben blank und können prima rosten, sobald irgendeine Schraube nach dem Lackieren angerührt wird. Aber vermutlich wirst Du bei den vielen Lackschichten eh keinen Schlüssel mehr in oder um die Schrauben bekommen?

Wünsche Dir trotzdem viel Glück bei Deinen Bemühungen, Du wirst es brauchen.

Grüße, Pitt

Benutzeravatar
660smc
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 209
Registriert: So Okt 10, 2010 20:50
Wohnort: Region Thun

Re: ...der Zusammenbau hat begonnen

Beitragvon 660smc » Sa Nov 20, 2010 7:34

@Frankyjr

Der Rahmen ist Pulverbeschichtet und die Federbeine
sind Original (aber überarbeitet)

@pitt
Habe Logischerweise vor dem Strahlen jede Orig.schraube durch eine 08/15 Schraube
oder Mutter ersetzt.
Habe mir extra Muttern(z.B.Kettenspanner)oder Zapfen(z.B Schauloch)
angefertigt... :wink:


gruss
Jage nichts was du nicht Erlegen kannst

Benutzeravatar
Niklas
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1001
Registriert: So Jan 04, 2004 4:12
Wohnort: Wettringen

Re: ...der Zusammenbau hat begonnen

Beitragvon Niklas » Sa Nov 20, 2010 9:19

Leute, den ganzen Motor könnt ihr mit schnödem Rallye-Lack in schwarz Matt aus der Sprühdose einmiegen. Auch den Zylinder. Das hält super und blättern nciht so schnell ab wie Thermo/Motorlack aus der Sprühdose... 2K Lack ist natürlich noch besser, klar!
Muße, nicht Arbeit ist das Ziel des Menschen (Oscar Wilde)

Benutzeravatar
sixtyfour
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1328
Registriert: Mo Okt 27, 2008 15:20
Wohnort: Taunus

Re: ...der Zusammenbau hat begonnen

Beitragvon sixtyfour » Sa Nov 20, 2010 11:36

Habe Logischerweise vor dem Strahlen jede Orig.schraube durch eine 08/15 Schraube
oder Mutter ersetzt.
Die Hülsenmuttern vom Zylinder auch? :gruebel:


Für die Wahl des Motorlacks ergeben sich (für mich) nach Studium und Abgleich diverser Beiträge und Erfahrungsberichte (auch Forumsübergreifend) drei Alternativen:

1. Granvile (1K-Lack Dose)
2. VHC Motorlack (1K Lack Spraydose, wird nach dem Lackieren bis zur Endfestigkeit "eingegebacken")
3. Motorlack von RH Motorradlacke - wird auch über KEDO vertrieben (2K-Lack in separaten Flaschen, Verarbeitung mit der Pistole oder per Preval-Sprayer)

Ich habe alle 3 Alternativen hier gehabt und habe mich dann für Pos.3 entschieden - mehr aus dem Bauch raus ...
Warum konsumieren? Ich mag meinen alten Kram!
___
halbe Sachen sind der sichere Weg zu einem unerfüllten Leben: http://hlx500.de

tr6pitt
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 154
Registriert: Mi Jul 23, 2008 21:02

Re: ...der Zusammenbau hat begonnen

Beitragvon tr6pitt » Sa Nov 20, 2010 12:33

Habe Logischerweise vor dem Strahlen jede Orig.schraube durch eine 08/15 Schraube
oder Mutter ersetzt.
Damit sind alle Bereiche unterhalb der Schrauben ohne Neulack und Du hast überall Abrisskanten, die von Wasser unterwandert werden können.
Dichtflächen, O-Ring-Sicken werden von außen übertüncht.....wie schön, beim Aufdrehen der Schrauben werden Dir Koruntreste aus den Fugen bröseln...Erinnert mich an Autos, die man mit eingesetzten Scheiben plus Dichtgummis lackiert.

Allein aus dem Motor-Bild ergeben sich für mich viele, viele ungeschützte Schwachstellen, die beim Sandstrahlen ( -wie geht eigentlich gaaaanz, gaaaanz schonend sandstrahlen ? -) das Eindringen von hochaggressivem Korunt ermöglichen. Allein der Unterbrecherdeckel, alle Kabeleinlässe, alle Simmerring- oder O-Ring-Verschlüsse, der Schauglasdeckel, die ganze Dekompressins-Mechanik, der Drehzahlmesserantrieb, Kickstarterwelle, Antriebswelle....etc., etc.,... Es ist kaum möglich, allerfeinste Koruntpartikel, die man mit Hochdruck in jede Minimalfuge geschleudert hat, davon abzuhalten, in sensible Bereiche des Motors zu gelangen. Dies kann kurz- oder mittelfristig zu heftigten Verschleißerscheinungen führen. Ich habe schon Motoreinzelteile peinlichst abgeklebt und war beim Auspacken überrascht, wo ich überall Strahlmittel fand.
Gab`s nicht erst kürzlich einen Beitrag (XT-Ölfilterbereich) hierzu im Forum ?
Jeder soll`s machen wie er will.
Ich bin der Meinung, dass sowas handwerklich nichts taugt.
Ärgere mich dann schon ein bissel darüber, wenn solche kosmetischen Arbeiten später beim Verkauf oder auf Treffen als "Totalrestauration" dargestellt werden, weil`s ja wie neu aussieht...
Wenn man sich schon so viel Mühe mit Gummiaufhängungen an neu lackierten Schutzblechen macht und das ganze Motorrad zerlegt, um den Rahmen neu zu beschichten, warum wird dann beim Motor so nachlässig gearbeitet?
Verstehe ich nicht.
Grüße, Pitt

Benutzeravatar
660smc
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 209
Registriert: So Okt 10, 2010 20:50
Wohnort: Region Thun

Re: ...der Zusammenbau hat begonnen

Beitragvon 660smc » Sa Nov 20, 2010 18:09

@Pitt

nicht Korunt...(heisst zwar Korund :wink: )

sondern Nussschalen hab ich verwendet,und mach Dir keine Gedanken wegen
den Simmerringen...das kommt gut
Jage nichts was du nicht Erlegen kannst

Benutzeravatar
660smc
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 209
Registriert: So Okt 10, 2010 20:50
Wohnort: Region Thun

Re: ...der Zusammenbau hat begonnen

Beitragvon 660smc » Mo Nov 29, 2010 22:17

Kleiner Zwischenbericht...
P1040172(1)(1).JPG
Heute Abend Motor eingebaut
P1040184(1).JPG

gruss Hanspeter
Jage nichts was du nicht Erlegen kannst

T-CAR
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 149
Registriert: So Aug 08, 2010 18:40
Wohnort: Belgien
Kontaktdaten:

Re: ...der Zusammenbau hat begonnen

Beitragvon T-CAR » Mo Nov 29, 2010 23:28

Hallo Hans Peter
Sieht super aus. Bin schon auf die nächsten Bilder gespannt.

Benutzeravatar
looptrooper
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 133
Registriert: Sa Okt 13, 2007 23:34
Wohnort: Bad Dürrheim

Re: ...der Zusammenbau hat begonnen

Beitragvon looptrooper » Di Nov 30, 2010 16:02

Hallo,
Schön sieht das aus bisher.

Hab mich hier mal durchgelesen. Rahmen strahlen und pulvern schön und gut,
auch mit den Gewindesachen und abdeckungen und alles, klingt das nach guter arbeit.
Aber spätestens beim Kette spannen, Achsen festdrehen oder egal welche Schrauben in Rahmen befindliche Gewinde kommen wird die ein oder andere Stelle
"Pulver" abplatzen.
Habe leider diese Erfahrung gemacht und bin zu dem entschluss gekommen das eigentlich nix über ne vernünftige 2K- Lackierung mit vorheriger grundierung geht. Am besten noch verzinken, o.ä..

Ich hoffe für dich das der Fall bei dir nicht eintritt und du uns eines besseren belehrst.
Würde gerne in ein paar Jahren nochmal deine objektive Meinung und ggf.
Ergebnisse, oder Zustand hören(lesen).
gruß Frank

No XT500 = No Risk --- No Risk = No Fun

Benutzeravatar
Niklas
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1001
Registriert: So Jan 04, 2004 4:12
Wohnort: Wettringen

Re: ...der Zusammenbau hat begonnen

Beitragvon Niklas » Di Nov 30, 2010 16:33

Hmmm, ich hatte in der Beziehung bei kunststoffbeschichteten Teilen noch keine Probleme bis jetzt, die ersten beschichteten Teile habe ich vor ungefähr 5 Jahren verbaut und bis jetzt platzt nix ab. Mal sehen, ob alles noch weiter aushärtet und dann die Schwierigkeiten los gehen. Ist bei altem Lack aber auch so, oder?
Muße, nicht Arbeit ist das Ziel des Menschen (Oscar Wilde)

Gast

Re: ...der Zusammenbau hat begonnen

Beitragvon Gast » Di Nov 30, 2010 16:46

Hallo

Stehe vor einem ähnlichen Projekt zum Neuaufbau einer XT für meine Frau. Das Ganze aber noch in den Kinderschuhen und alle Teile sind bis dato nur zerlegt, gereinigt, gesichtet, sandgestrahlt und die Kleinteile teils schon wieder selber Pulverbeschichtet. Den Rahmen werde ich diesmal mit 2K-Lack lackieren. Dies aber nur, da ich keinen Backofen mit 2x1x1m Größe habe.
Die negativen Erfahrungen zum Pulverbeschichten kann ich auch in keiner Weise bestätigen. Ist oft schon diskutiert, aber das Wichtigste beim Pulvern ist die Vorarbeit (ähnlich wie beim Lackieren). Wenn gut gesandstrahlt (raue Oberfläche), entfettet und phosphatiert wurde, und der Pulverlack lang genug bei korrekter Temperatur eingebrannt ist kann sich das Pulver sehr gut vernetzen und im Untergrund festkrallen.
Fahre selber seit knapp 20 Jahren SR, habe vor etwa 15 Jahren meinen Rahmen pulvern lassen und baue recht viel an der Karre herum. Aber trotz durchgehendem Winterbetrieb etc. habe ich bisher keinerlei Lackabplatzer etc. feststellen können. Dies kenn ich eher von „normalen“ Lacken.

Der vorgestellte Neuaufbau gefällt mir sehr gut. Vom Strahlen des kompletten Motors habe ich bei mir aber abgesehen. Gehe eher feige den klassischen Weg und strahle die einzelnen Motorteile. Wie das Ganze mit Nussschalen funktioniert habe ich keinerlei Ahnung. Wäre schön, wenn es so einfach damit geht. Daumen hoch und bitte weitere Bilder vom weiteren Aufbau.

Schönen Gruß
Oliver


Zurück zu „Dies und das [off topic]“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste