hi leute,
der orginal-auspuff meiner 79er ist gerade dabei, rostmässig anzugammeln. ich möchte ihn gerne behandeln, bevor es richtig losgeht.
was mache ich am besten?
wer macht so was im raum frankfurt/main? wisst ihr wen?
bedankt
andreas
Auspuff restaurieren
- andibella
- Wenigposter
- Beiträge: 9
- Registriert: Di Nov 04, 2003 15:47
Auspuff restaurieren
grüsse
andreas
frankfurt
andreas
frankfurt
- UweD
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 2308
- Registriert: Sa Dez 06, 2003 9:35
- Wohnort: Region Schaffhausen
- Kontaktdaten:
Hallo Andreas,
ich hab bei meiner CX damals den Sammler flammspritzen lassen. Da war vor ewigen Zeiten mal ein Artikel in der MOTORRAD und ich hab das Teil der Einfachheit halber auch an die da erwähnte Firma geschickt. Wenn ich mich recht erinnere, war das die Firma Leuze in Stuttgart. Aber vielleicht findest Du ja eine Butze bei Euch in Ffm.
Bei dem Prozess wird der Auspuff mit glühendem Alu besprüht, Du bekommst ihn dann schön grau zurück. Aber die Firma liefert eine schwarze Farbe mit und damit gestrichen ist für immer (von aussen) Ruhe. Meine CX damals hat nie wieder am Sammler gerostet.
Obs Leuze noch gibt, oder wie genau der Przess heisst - jemand weiss es bestimmt.
Grüssle
Uwe
ich hab bei meiner CX damals den Sammler flammspritzen lassen. Da war vor ewigen Zeiten mal ein Artikel in der MOTORRAD und ich hab das Teil der Einfachheit halber auch an die da erwähnte Firma geschickt. Wenn ich mich recht erinnere, war das die Firma Leuze in Stuttgart. Aber vielleicht findest Du ja eine Butze bei Euch in Ffm.
Bei dem Prozess wird der Auspuff mit glühendem Alu besprüht, Du bekommst ihn dann schön grau zurück. Aber die Firma liefert eine schwarze Farbe mit und damit gestrichen ist für immer (von aussen) Ruhe. Meine CX damals hat nie wieder am Sammler gerostet.
Obs Leuze noch gibt, oder wie genau der Przess heisst - jemand weiss es bestimmt.
Grüssle
Uwe
- UweD
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 2308
- Registriert: Sa Dez 06, 2003 9:35
- Wohnort: Region Schaffhausen
- Kontaktdaten:
Gefunden im Motorradonline-Archiv. Wird wohl die Firma sein, Tel.-Nr. ist ja auch Stuttgart.
Da an meiner Honda CBR 900 RR die Auspuffkrümmer zu rosten anfingen, habe ich sie sandstrahlen lassen und anschließend mit Auspufflack versiegelt. Schon nach kurzer Zeit begannen die Krümmer aber wieder stark zu korrodieren. Da mir eine neue Krümmeranlage zu teuer ist, möchte ich gern wissen, wie ich den Rost auf längere Sicht loswerden kann?
Oliver Makowitz, Westerrönfeld
Das Zauberwort heißt in diesem Fall »Flammspritzen«. Eine gesunde Basis vorausgesetzt, wird der Auspuff im Sandstrahlverfahren von Rost, Lack und Chrom befreit. Im zweiten Arbeitsschritt wird im Lichtbogen verflüssigtes Aluminium auf den Auspuff aufgesprüht. Die entstehende Aluminiumschicht verschmilzt mit der Auspuffoberfläche und schützt diese fortan vor Korrosion. Anschließend wird der Auspuff mit Auspufflack noch versiegelt.
Die Kosten für diese Behandlung richten sich je nach Größe und Aufwand für Sandstrahlen und Flammspritzen von 100 bis 200 Mark (Firma Grammdorf, Telefon 0711/8873223). Das Lackieren kann ohne weiteres in Eigenregie erfolgen und schlägt mit rund 40 Mark Materialkosten zu Buche.
Da an meiner Honda CBR 900 RR die Auspuffkrümmer zu rosten anfingen, habe ich sie sandstrahlen lassen und anschließend mit Auspufflack versiegelt. Schon nach kurzer Zeit begannen die Krümmer aber wieder stark zu korrodieren. Da mir eine neue Krümmeranlage zu teuer ist, möchte ich gern wissen, wie ich den Rost auf längere Sicht loswerden kann?
Oliver Makowitz, Westerrönfeld
Das Zauberwort heißt in diesem Fall »Flammspritzen«. Eine gesunde Basis vorausgesetzt, wird der Auspuff im Sandstrahlverfahren von Rost, Lack und Chrom befreit. Im zweiten Arbeitsschritt wird im Lichtbogen verflüssigtes Aluminium auf den Auspuff aufgesprüht. Die entstehende Aluminiumschicht verschmilzt mit der Auspuffoberfläche und schützt diese fortan vor Korrosion. Anschließend wird der Auspuff mit Auspufflack noch versiegelt.
Die Kosten für diese Behandlung richten sich je nach Größe und Aufwand für Sandstrahlen und Flammspritzen von 100 bis 200 Mark (Firma Grammdorf, Telefon 0711/8873223). Das Lackieren kann ohne weiteres in Eigenregie erfolgen und schlägt mit rund 40 Mark Materialkosten zu Buche.
- Pivovar
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 957
- Registriert: Mi Mai 26, 2004 12:08
- Wohnort: Wöllstein (aAdW)
- Kontaktdaten:
wenns nur ums Sandstrahlen geht wär die Fa. Seufert in Undenheim/Rheinhessen, ca 15km südlich von Mainz nicht weit. Tel:06737/8242
Der hat ne riesen Strahlkammer und praktisch ständig irgendwelche Oltimer-Autos in der Mangel, für meinen originalen Pott sandzustrahlen hab ich vor 7 Jahren mal 70DM gezahlt und die Arbeit war echt in Ordnung, erst jetzt beginnt im hinteren Bereich des Endschalldämpfer erst wieder Rost durchzudringen - hatte ihn allerdings nur mit Thermolack geschützt.
Vielleicht bietet er jetzt auch noch zusätzliche Verfahren an, fragen kostet nur ´nen Anruf!
Der hat ne riesen Strahlkammer und praktisch ständig irgendwelche Oltimer-Autos in der Mangel, für meinen originalen Pott sandzustrahlen hab ich vor 7 Jahren mal 70DM gezahlt und die Arbeit war echt in Ordnung, erst jetzt beginnt im hinteren Bereich des Endschalldämpfer erst wieder Rost durchzudringen - hatte ihn allerdings nur mit Thermolack geschützt.
Vielleicht bietet er jetzt auch noch zusätzliche Verfahren an, fragen kostet nur ´nen Anruf!
Diskutiere niemals mit Idioten. Die ziehen Dich auf ihr Niveau runter - und schlagen Dich dann durch Erfahrung.
- XT XT XT
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 44
- Registriert: Sa Sep 27, 2003 19:38
- Wohnort: 51427
Hallo Andreas,
das mit dem Flammspritzen kann ich inhaltlich wie auch preislich nur bestätigen. Nur Sandstrahlen und Thermolack hilft nicht viel, je nach Ausführung nur wenige Stunden. Insofern gibt es zum Flammspritzen wohl keine echte Alternative.
Ich kenne zwar nur eine Firma in Bergisch Gladbach (wurde bereits als Thema erörtert), wird aber in Frankfurt bestimmt auch jemand geben.
Die Oberfläche wird durch das Flammspritzen etwas rauer, tut der Optik aber keinen Abbruch. Dafür ist Schluß mit Rost.
Viele Grüße
Herbert
das mit dem Flammspritzen kann ich inhaltlich wie auch preislich nur bestätigen. Nur Sandstrahlen und Thermolack hilft nicht viel, je nach Ausführung nur wenige Stunden. Insofern gibt es zum Flammspritzen wohl keine echte Alternative.
Ich kenne zwar nur eine Firma in Bergisch Gladbach (wurde bereits als Thema erörtert), wird aber in Frankfurt bestimmt auch jemand geben.
Die Oberfläche wird durch das Flammspritzen etwas rauer, tut der Optik aber keinen Abbruch. Dafür ist Schluß mit Rost.
Viele Grüße
Herbert
- Pivovar
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 957
- Registriert: Mi Mai 26, 2004 12:08
- Wohnort: Wöllstein (aAdW)
- Kontaktdaten:
Schluss mit Rost aber nur von aussen - innen rein kommt das Alu nicht und der Zunder, der sich dabei vermutlich innen bildet, fliegt dann einfach so im auspuff rum und "infiziert" noch nicht angerostete Stellen....
Ewig ist der Rost - nicht der Schutz!
Ewig ist der Rost - nicht der Schutz!
Diskutiere niemals mit Idioten. Die ziehen Dich auf ihr Niveau runter - und schlagen Dich dann durch Erfahrung.
- UweD
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 2308
- Registriert: Sa Dez 06, 2003 9:35
- Wohnort: Region Schaffhausen
- Kontaktdaten:
Hallo Pivovar,
das ist ja eh klar, dass das nur für aussen ist. Und was verstehst Du unter Zunder-Bildung, die kritisch ist?
Anyway - ICH hab mit der Behandlung gute Erfahrungen gemacht und kanns nur weiterempfehlen.
Bei meinem XT-Auspuff hat der Vorbesitzer sich RICHTIG Mühe gegeben und ist wohl erstens kaum bei Regen und nie im Winter gefahren und WENN es Flugrostbildung gab, hat er den auspuff demontiert, irgendwie abgeschliffen und mit Auspufflack gestrichen oder sonst irgendwie lackiert. Also gibts da noch keinen Handlungsbedarf.
Schwein gehabt.
Und Kondenswasserbildung innen kann man meiner Meinung nach am besten mit der Vermeidung von Kurzstrecken und Zustopfen des Auspuffes beim Waschen vermeiden.
Andere Meinungen?
das ist ja eh klar, dass das nur für aussen ist. Und was verstehst Du unter Zunder-Bildung, die kritisch ist?
Anyway - ICH hab mit der Behandlung gute Erfahrungen gemacht und kanns nur weiterempfehlen.
Bei meinem XT-Auspuff hat der Vorbesitzer sich RICHTIG Mühe gegeben und ist wohl erstens kaum bei Regen und nie im Winter gefahren und WENN es Flugrostbildung gab, hat er den auspuff demontiert, irgendwie abgeschliffen und mit Auspufflack gestrichen oder sonst irgendwie lackiert. Also gibts da noch keinen Handlungsbedarf.
Schwein gehabt.
Und Kondenswasserbildung innen kann man meiner Meinung nach am besten mit der Vermeidung von Kurzstrecken und Zustopfen des Auspuffes beim Waschen vermeiden.
Andere Meinungen?
- Dude
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 178
- Registriert: Di Jun 24, 2003 17:40
- Wohnort: Berlin-X-Berg
...









Hallo Pivovar,
das ist ja eh klar, dass das nur für aussen ist. Und was verstehst Du unter Zunder-Bildung, die kritisch ist?
Anyway - ICH hab mit der Behandlung gute Erfahrungen gemacht und kanns nur weiterempfehlen.
Bei meinem XT-Auspuff hat der Vorbesitzer sich RICHTIG Mühe gegeben und ist wohl erstens kaum bei Regen und nie im Winter gefahren und WENN es Flugrostbildung gab, hat er den auspuff demontiert, irgendwie abgeschliffen und mit Auspufflack gestrichen oder sonst irgendwie lackiert. Also gibts da noch keinen Handlungsbedarf.
Schwein gehabt.
Und Kondenswasserbildung innen kann man meiner Meinung nach am besten mit der Vermeidung von Kurzstrecken und Zustopfen des Auspuffes beim Waschen vermeiden.
Andere Meinungen?
XT 500: Low Voltage Rock n' Roll
- UweD
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 2308
- Registriert: Sa Dez 06, 2003 9:35
- Wohnort: Region Schaffhausen
- Kontaktdaten:
- Pivovar
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 957
- Registriert: Mi Mai 26, 2004 12:08
- Wohnort: Wöllstein (aAdW)
- Kontaktdaten:
Waschen ist gut.....
wenn ich mal rumschrauben muss entferne ich vielleicht mal grob den Dreck um die Stelle an der ich ran muss - ansonsten überlass ich die Säuberung mehr dem Selbstreinigungseffekt...
Wegen dem Zunder im Topf:
Wenn Stahl unter einem Lichtbogen so erwärmt wird das sogar Alu in die Randschicht eindringt müsste, je nach Einwirkungsdauer die andere Seite des Auspuffblechs (innen) auch rotglühend werden und sich mit dem im Auspuff befindlichen Sauerstoff und den Russpartikeln verbinden. Dabei springen funkengroße Teilchen Eisenoxid (ROST) ab und sammeln sich an den Prallflächen des Auspuffs. Kondenswasser tut sein übriges. Die trügerische Sicherheit des Flammspritzens, das Ding sieht auch nach Jahren von aussen aus wie neu und ist innen nur noch eine chaotische Rostansammlung, ist also auch nix besseres als einfaches Sandstrahlen und anschliessend lackieren - nur das es das 5fache kostet....
Solange der Topf nicht aus nem gutem Edelstahl oder Alu ist lässt sich das wegrosten nicht verhindern, egal was an Geld reingestopft wird - es sei denn: neu kaufen, mit Bauschaum ausspritzen und ins Wohnzimmer hängen!

Wegen dem Zunder im Topf:
Wenn Stahl unter einem Lichtbogen so erwärmt wird das sogar Alu in die Randschicht eindringt müsste, je nach Einwirkungsdauer die andere Seite des Auspuffblechs (innen) auch rotglühend werden und sich mit dem im Auspuff befindlichen Sauerstoff und den Russpartikeln verbinden. Dabei springen funkengroße Teilchen Eisenoxid (ROST) ab und sammeln sich an den Prallflächen des Auspuffs. Kondenswasser tut sein übriges. Die trügerische Sicherheit des Flammspritzens, das Ding sieht auch nach Jahren von aussen aus wie neu und ist innen nur noch eine chaotische Rostansammlung, ist also auch nix besseres als einfaches Sandstrahlen und anschliessend lackieren - nur das es das 5fache kostet....
Solange der Topf nicht aus nem gutem Edelstahl oder Alu ist lässt sich das wegrosten nicht verhindern, egal was an Geld reingestopft wird - es sei denn: neu kaufen, mit Bauschaum ausspritzen und ins Wohnzimmer hängen!
Diskutiere niemals mit Idioten. Die ziehen Dich auf ihr Niveau runter - und schlagen Dich dann durch Erfahrung.
- UweD
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 2308
- Registriert: Sa Dez 06, 2003 9:35
- Wohnort: Region Schaffhausen
- Kontaktdaten:
Ne ne neee... da hast Du was falsch verstanden. Der Prozess geht so, dass ein Alustäbchen so erhitzt wird, dass es schmilzt - von mir aus im Lichtbogen - und dann wie ¨... ach: das hab im net gefunden.
Flammspritzen zählt zu den thermischen Spritzverfahren. Der zu spritzende Werkstoff wird durch eine Brenngas-Sauerstoffflamme aufgeschmolzen und durch den Druck der Brenngase und eine meist zusätzliche Unterstützung durch Druckgas auf die Werkstückoberfläche aufgespritzt. Der Werkstoff kann als Pulver oder als Draht zugegeben werden. Die Verbrennungstemperaturen liegen bei etwa 3000°C. Der Schmelzpunkt des Spritzwerkstoffes kann bis etwa 2500°C betragen. Damit eignet sich das Flammspritzen für eine Vielzahl von Werkstoffen, nicht jedoch für hochschmelzende Metalle oder Keramiken. Typische Schichtdicken liegen bei einigen 100 µm.
Ich schätze, der Topf selber wird nie diese 2500°C haben, aber es reicht, um mit dem Alu oberflächlich am Stahl zu binden/haften und so zu schützen. Ist sicher teurer als schleifen und regelmässig lackieren, aber man hat dann auch Ruhe.
Was innen passiert ist IMHO weitgehend unabhängig von dem was aussen gemacht wurde.
Gruss,
Uwe[/quote]
Flammspritzen zählt zu den thermischen Spritzverfahren. Der zu spritzende Werkstoff wird durch eine Brenngas-Sauerstoffflamme aufgeschmolzen und durch den Druck der Brenngase und eine meist zusätzliche Unterstützung durch Druckgas auf die Werkstückoberfläche aufgespritzt. Der Werkstoff kann als Pulver oder als Draht zugegeben werden. Die Verbrennungstemperaturen liegen bei etwa 3000°C. Der Schmelzpunkt des Spritzwerkstoffes kann bis etwa 2500°C betragen. Damit eignet sich das Flammspritzen für eine Vielzahl von Werkstoffen, nicht jedoch für hochschmelzende Metalle oder Keramiken. Typische Schichtdicken liegen bei einigen 100 µm.
Ich schätze, der Topf selber wird nie diese 2500°C haben, aber es reicht, um mit dem Alu oberflächlich am Stahl zu binden/haften und so zu schützen. Ist sicher teurer als schleifen und regelmässig lackieren, aber man hat dann auch Ruhe.
Was innen passiert ist IMHO weitgehend unabhängig von dem was aussen gemacht wurde.
Gruss,
Uwe[/quote]
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 133
- Registriert: Sa Jan 31, 2004 23:41
Hallo Andreas.
Flammspritzen mit Alu. Keine Frage.
Geh zur Fa. Castolin GmbH
Gutenbergstrasse 10
65830 Kriftel Tel 06129/4030
Frag nach einem Herrn Schröder.
Netter Mann. Vermutlich sogar der Chef. Der hat das ganze bei meinem Auspuff auch gemacht. War sehr gründlich. Ich durfte zusehen. Sandgestrahlt hab ich vorher selbst. Um die Kosten geringer zu halten. Castolin strahlt aber auch.
Ich war sehr zufrieden.
Gruß Markus
Flammspritzen mit Alu. Keine Frage.
Geh zur Fa. Castolin GmbH
Gutenbergstrasse 10
65830 Kriftel Tel 06129/4030
Frag nach einem Herrn Schröder.
Netter Mann. Vermutlich sogar der Chef. Der hat das ganze bei meinem Auspuff auch gemacht. War sehr gründlich. Ich durfte zusehen. Sandgestrahlt hab ich vorher selbst. Um die Kosten geringer zu halten. Castolin strahlt aber auch.
Ich war sehr zufrieden.
Gruß Markus
- Michael W.
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 477
- Registriert: Mi Nov 26, 2003 20:19
- Wohnort: Birkenwerder
Hallo,
habe meine XT im Januar 1988 neu gekauft. Nach einem Jahr habe ich den orginal Auspuff mit Krümmer zu Leuze nach Stuttgart geschickt. Zum Flammspritzen. Die hatten ihn sandgestrahlt und danach mit Alu flammgespritzt. Der Auspuff mit Krümmer mußte dann nur noch mit der speziellen Auspufffarbe, die Leuze mitgeliefert hatte, lackiert werden.
Dieser Auspuff mit Krümmer fahre ich heute immer noch. Ich hatte seit dieser Zeit nichts mehr an dem Auspuff gemacht. Er hält einfach. Nur der Schmutz hat sich im Krümmerbereich eingebrannt. Klasse sache!
habe meine XT im Januar 1988 neu gekauft. Nach einem Jahr habe ich den orginal Auspuff mit Krümmer zu Leuze nach Stuttgart geschickt. Zum Flammspritzen. Die hatten ihn sandgestrahlt und danach mit Alu flammgespritzt. Der Auspuff mit Krümmer mußte dann nur noch mit der speziellen Auspufffarbe, die Leuze mitgeliefert hatte, lackiert werden.
Dieser Auspuff mit Krümmer fahre ich heute immer noch. Ich hatte seit dieser Zeit nichts mehr an dem Auspuff gemacht. Er hält einfach. Nur der Schmutz hat sich im Krümmerbereich eingebrannt. Klasse sache!
Gruss
Michael
Michael
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Bing [Bot] und 5 Gäste