neu lackierter Zylinder

In diesem Forum geht es um das Umbauen der XT (Gabel, Bremse, Tank, Sitzbank, ...)
ackerknecht4711
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 24
Registriert: Do Mär 13, 2008 22:24
Wohnort: Hamburg

Re: neu lackierter Zylinder

Beitragvon ackerknecht4711 » Mi Jan 14, 2009 20:46

Der Motor sieht ja toll aus!
Wieso hast Du denn die Teile vor dem Pulverbeschichten noch eloxiert?

Benutzeravatar
wooki
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 269
Registriert: Mo Jun 02, 2003 8:31
Wohnort: Bergisch Gladbach
Kontaktdaten:

Re: neu lackierter Zylinder

Beitragvon wooki » Mi Jan 14, 2009 21:33

Eloxieren härtet auch die Aluoberfläche, hat also nicht nur optische Gründe.

tr6pitt
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 154
Registriert: Mi Jul 23, 2008 21:02

Re: neu lackierter Zylinder

Beitragvon tr6pitt » Do Jan 15, 2009 15:58

Der Motor sieht ja toll aus!
Wieso hast Du denn die Teile vor dem Pulverbeschichten noch eloxiert?
Alu kann, wenn die Pulverbeschichtung (z.B. durch Kratzer beschädigt und) von Wasser unterwandert wird, "ausflocken"; d.h. es beginn zu oxidieren und zerfällt dabei (siehe Alufelgen bei Autos, die im Winter gefahren werden). Dann wird die Pulveroberfläche blasig, blättert ab, das Ganze wird schnell gammelig.
Eloxieren versiegelt die Aluoberfläche durch einen chemischen Prozess, so dass
- im Falle des Falles - diese gefürchtete Reaktion ausbleibt.
Eloxieren geht aber nur bei reinen Aluteilen. Deshalb kann man den Kupplungsseitendeckel (Stahlbuchse bei Kickstarterwelle, Buchse bei Zündverteilerwelle) nicht eloxieren, fast alles andere schon.
Grüße,
Pitt

Benutzeravatar
Frank M
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 7072
Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
Wohnort: Dettum

Re: neu lackierter Zylinder

Beitragvon Frank M » Do Jan 15, 2009 17:57

der Kupplungsdeckel der XT ist aus einer Magnesiumlegierung

Benutzeravatar
sven
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1402
Registriert: Mo Jun 02, 2003 22:50
Wohnort: Grafing bei München

Re: neu lackierter Zylinder

Beitragvon sven » Do Jan 15, 2009 20:07

Läßt sich eigentlich Magnesium auch anodisieren, so daß es nicht mehr so arg korrodiert?
Die "S" ist überhaupt die einzig wahre XT:
Da schüttelt's einen schon bevor der Motor läuft!

tr6pitt
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 154
Registriert: Mi Jul 23, 2008 21:02

Re: neu lackierter Zylinder

Beitragvon tr6pitt » Do Jan 15, 2009 20:11

der Kupplungsdeckel der XT ist aus einer Magnesiumlegierung
Stimmt, ist trotzdem aus Alu, nur eben mit einem Magnesiumanteil. Kann man schweißen und auch eloxieren, allerdings nicht mit den darin befindlichen Stahlbuchsen. Aller Stahl muss raus. Komplett !

Benutzeravatar
dcm
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 786
Registriert: Sa Jul 23, 2005 15:55
Wohnort: Winnenden
Kontaktdaten:

Re: neu lackierter Zylinder

Beitragvon dcm » Fr Jan 16, 2009 5:39

Gaaanz sicher...?

Also ich bin nicht völlig überzeugt.
Aber für mich heisst dass, dass ich halt mal wieder einen Span... *seufz* - wenn ich so weiter mache, habe ich bald mehr Teile meiner Baustelle im Labor verbraten als aufbereitet :D

Aber davon abgesehen lässt sich Magnesium durchaus auch anodisieren. Nur a bisserl aufwendiger ist's halt schon, das in "gut" zu machen.


grüße,
dcm
auf der flucht

Benutzeravatar
dcm
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 786
Registriert: Sa Jul 23, 2005 15:55
Wohnort: Winnenden
Kontaktdaten:

Re: neu lackierter Zylinder

Beitragvon dcm » Fr Jan 16, 2009 5:45

Eloxieren versiegelt die Aluoberfläche durch einen chemischen Prozess, so dass
- im Falle des Falles - diese gefürchtete Reaktion ausbleibt.
Eloxieren geht aber nur bei reinen Aluteilen. Deshalb kann man den Kupplungsseitendeckel (Stahlbuchse bei Kickstarterwelle, Buchse bei Zündverteilerwelle) nicht eloxieren, fast alles andere schon.
Du unterschlägst dabei aber, dass auch eine Eloxalschicht durchaus nicht unverwundbar ist. Bei einem Kratzer ist da (je nach Tiefe) nicht viel gewonnen. Denn eine anodische Fernwirkung wie bei Zn-Schichten auf Stahl gibt's bei Al-Oxid auf Al nicht.

Ferner lassen sich Cu-haltige Al-Legierungen ebenfalls gar nicht so toll eloxieren. Manche Galvaniker weigern sich da gar komplett, andere folgen halt dem Kundenwunsch und liefern strenggenommen Mist und ganz, ganz wenige machen das einzig sinnige für diese Sorten: Die Schicht mit >15 µm recht stark auslegen und anschließend verdichten.

grüße,
dcm
auf der flucht

ackerknecht4711
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 24
Registriert: Do Mär 13, 2008 22:24
Wohnort: Hamburg

Re: neu lackierter Zylinder

Beitragvon ackerknecht4711 » Fr Jan 16, 2009 21:35

Was für ein Aufwand für so nen Seitendeckel. Ich glaube mir langt es "nur" neu lackiert mit 2K Lack, hält ordentlich gemacht doch bestimmt auch ne Ewigkeit!?

Benutzeravatar
dcm
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 786
Registriert: Sa Jul 23, 2005 15:55
Wohnort: Winnenden
Kontaktdaten:

Re: neu lackierter Zylinder

Beitragvon dcm » Fr Jan 16, 2009 23:42

Das kommt vermutlich ganz darauf an, wie

a) lange Du "Ewigkeit" bezeichnest und
b) wie rau deine Gegenwart ist.


Im Ernst: In der Praxis hält 2K-Lack lange bis sehr lange. Nur taugt er halt überhaupt zum einen-auf-dicke-Hose-machen ;)
...

Okay, jetzt aber im Ernst, wirklich: Gehe tief in dich und überlege, was der Serientrimm war. Siehste. :)


grüße,
dcm
auf der flucht

tr6pitt
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 154
Registriert: Mi Jul 23, 2008 21:02

Re: neu lackierter Zylinder

Beitragvon tr6pitt » Sa Jan 17, 2009 19:10

Ich glaube mir langt es "nur" neu lackiert mit 2K Lack, hält ordentlich gemacht doch bestimmt auch
Na klar geht das, und hält vermutlich gut bis sehr gut. Ist sicher nicht die schlechteste Lösung.
Ist aber auch nicht billiger als Eloxieren + Pulvern; beides ist sehr kostengünstig.

Zum Kratzer im Eloxal: Ist grundsätzlich richtig. Diese feine Unterschicht kann auch beschädigt werden; das gefürchtete Ausflocken beschränkt sich dann aber
auf den Kratzer (,den man egal ob lackiert, gepulvert oder eloxiert dann mit Lack ausbessern sollte - Pulver lässt sich hervorragend mit 2K-Lack ausbessern).
Ohne Eloxal kann es aber zu einer flächigen Unterwanderung des Pulvers und damit zu einem flächigen Ausflocken kommen; das ist der einzige Unterschied.
Grüße, Pitt

Benutzeravatar
xtkotte
Wenigposter
Wenigposter
Beiträge: 18
Registriert: Fr Feb 29, 2008 18:51
Wohnort: Braunschweig

Re: neu lackierter Zylinder

Beitragvon xtkotte » So Jan 18, 2009 13:42

Moin tr6pitt,

wirklich Klasse deine Arbeit!

Aber was hast du denn mit den Gummipropfen zwischen den Kühlrippen gemacht, einfach weggelassen?

Dank und Gruß,
Jörg

tr6pitt
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 154
Registriert: Mi Jul 23, 2008 21:02

Re: neu lackierter Zylinder

Beitragvon tr6pitt » So Jan 18, 2009 20:12

was hast du denn mit den Gummipropfen zwischen den Kühlrippen gemacht, einfach weggelassen?
Hallo Jörg,
hab die Gummipfropfen weggelassen, weil sie das Gesamtbild des Motors meiner Meinung nach stören. Originalitätsfreaks werden jetzt vielleicht die Augen verdrehen, aber im Grunde braucht man die Teile nicht. Sie werden durch die Hitze hart, wackelig und fliegen dann beim Dampfstrahlen sehr gern davon.Die Kühlrippen sind meiner Meinung nach viel zu kurz (-habe noch die kurzen Rippen der ersten beiden Baujahre-), um möglicherweise abzuvibrieren. Das macht bei großen, luftgekühlten Zweitaktern sicher mehr Sinn, da die Rippen wesentlich größer ausfallen.
Auch Schwingungsgeräusche (-Gummis als Schwingungsdämpfer-) konnte ich nicht feststellen.

Im übrigen hab ich mich nochmal schlau gemacht; bei Aluteilen - kombiniert mit Stahl empfiehlt sich vor dem Pulvern "chromatieren" (galvanischer Vorgang). Alu wird dabei leicht gelblich, Stahl schwarz. Hat in etwa dieselbe Wirkung wie das Eloxieren.
Das Vorbehandeln vor dem Pulvern macht schon seinen Sinn; kann es nur empfehlen. Bin halt überzeugt davon.
2K-Lack ist sicher auch gut, aber Pulver an stark beanspruchten Flächen nach meiner Erfahrung wiederstandsfähiger und haltbarer.
Soll jeder machen, was er für richtig hält,
Grüße, Pitt

Benutzeravatar
mimose
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 442
Registriert: Sa Aug 11, 2007 0:44
Wohnort: Aachen

Re: neu lackierter Zylinder

Beitragvon mimose » Mo Jan 19, 2009 9:13

Moin,

ich habe die Aussenkanten der Rippen nicht abgeschliffen sondern nach der Schwarzlackierung mit hitzefestem Silberlack nachgezogen. Den Unterschied sieht man nur, wenn man ganz nahe rangeht und auch dann nur, wenn man es weiß.
Vorteil: da platzt nichts mehr ab und auch die Aussenkanten sind geschützt, z.B: gegen Salzfraß auf unbehandeltem Alu.

Gruß m
Dateianhänge
Motor.jpg

Benutzeravatar
xtkotte
Wenigposter
Wenigposter
Beiträge: 18
Registriert: Fr Feb 29, 2008 18:51
Wohnort: Braunschweig

Re: neu lackierter Zylinder

Beitragvon xtkotte » Mo Jan 19, 2009 10:48

Moin Pitt,

erstmal danke dür die Info!

Ich wußte ja nicht mal, dass es unterschiedliche Kühlrippen über die Baujahre gab... Kann man die Gummipropfen denn auch bei den jüngeren Baujahren weglassen, hat das schon mal jemand gemacht?

Dank und Gruß,
Jörg


Zurück zu „Umbau“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste