Flötenverlustprophylaxe

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
Stollentroll
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 256
Registriert: Mi Aug 25, 2004 11:18
Wohnort: Ba-Wü

Flötenverlustprophylaxe

Beitragvon Stollentroll » Di Nov 25, 2008 10:13

Hallo,

Wie verhindere ich es, dass der Sebring sein Flötchen abvibriert?
Das kleine Schräuble hebt nicht wirlich lang, ist ja auch kaum Material fürs Gewinde dort.

Einfach Löcher bohren und mehr Schrauben reindrehen find ich irgendwie...nee ich weiss nicht....

Gruß vom
Stollentroll

Benutzeravatar
Frank M
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 7078
Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
Wohnort: Dettum

Re: Flötenverlustprophylaxe

Beitragvon Frank M » Di Nov 25, 2008 10:58

die Blechschraube reicht eigentlich aus, damit die Flöte sich nicht in Längsrichtung bewegen kann. Damit sich diese Blechschraube nicht immer wieder losrappelt, sollte die Flöte stramm im Topf sitzen und der Teller umlaufend satt aufliegen.

Hinten wird sie über den Teller wie mit einer Art Konus im Topf zentriert (Tragbild prüfen, evtl. störende Schweißnähte glätten), im Innern wird das Flötenrohr durch ein Prallblech gesteckt und so in seiner Lage gehalten. An dieser Stelle sollte das Flötenrohr stramm geführt werden, sonst klappert es im Betrieb und die Blechschraube löst sich im Laufe der Zeit -> Flöte wech. Das Loch im Prallblech hat einen Blechkragen, den man zum Verengen etwas biegen kann, oder du drischt die Flöte gezielt im Klemmbereich leicht unrund.

Wenn dir das immer noch nicht sicher genug ist, bleibt noch die Möglichkeit einen kleinen Schweißpunkt am Tellerrand zu setzen.

Stollentroll
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 256
Registriert: Mi Aug 25, 2004 11:18
Wohnort: Ba-Wü

Re: Flötenverlustprophylaxe

Beitragvon Stollentroll » Di Nov 25, 2008 11:24

Hi,

Ja das mit der "Ein Schweissgerät pro XT" hatten wir bei einer ähnlichen Frage schon mal. :D

Ich hab immernoch keines :cry:

Werd ich mich mal umhören nach einem Punktesetzer, denn nur auf Klemmung und Schräuble verlass ich mich nicht mehr! :nein:

Gruß vom
Stollentroll

Benutzeravatar
Mr. Polish
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 5786
Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
Wohnort: Grenzach

Re: Flötenverlustprophylaxe

Beitragvon Mr. Polish » Di Nov 25, 2008 12:36

Da die Flöte für den Strassenbetrieb ja eigentlich eh nie raus muss ist ein kleiner Schweisspunkt schon vertretbar.
Evtl. einfach mal kurz bei einem Schlosser auf den Hof fahren und 2Euro in die Kaffeekasse werfen.
Gruss, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)

Benutzeravatar
motorang
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4875
Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Flötenverlustprophylaxe

Beitragvon motorang » Di Nov 25, 2008 18:11

Schraubenkopf durchbohren und mit Draht gegen Rausdrehen sichern ... rennmäßig.

Also so:

http://www.konstruktionsatlas.de/verbin ... ichern.gif

oder ne zweite Schraube rein und so:

http://www.konstruktionsatlas.de/verbin ... herung.gif

Gryße!
Andreas, der motorang
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 6 Gäste