Hehe Frank, ich bin da absoluter Neuling aber okay das hört sich nicht schwer an. Ich check die Düsen mal =) Wie hoch sollte der Druck denn sein?
Grüße
Manuel
Säuft wärend dem stehen ab....
-
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 35
- Registriert: Di Sep 02, 2008 11:12
- Wohnort: 75031 Eppingen
- Kontaktdaten:
- Harry
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 135
- Registriert: Sa Jun 10, 2006 11:52
- Wohnort: Lichtenau bei PB
Re: Säuft wärend dem stehen ab....
Hey baecker,
9-13 bar. Noch mehr Daten findest du unter dem Button XTECHNIK
Gruß Harry
9-13 bar. Noch mehr Daten findest du unter dem Button XTECHNIK
Gruß Harry
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 251
- Registriert: Mo Jan 26, 2004 23:09
- Wohnort: Bremen
Re: Säuft wärend dem stehen ab....
wenn du wirklich ohne deko leicht durchtreten kannst, kommst du wahrscheinlich nicht an 9 bar ran. evtl. könnte es auch an der einstellung des dekos selbst liegen, der das auslassventil nicht richtig schließen lässt.
frank meint das nur gut mit dir. gerade weil du absoluter neuling bist, spricht doch viel dafür, die gegebenen tipps einfach zu beherzigen & dich darüber zu freuen, dass du dir das alles nicht selbst aneignen musst.
die bilder zeigen die schwimmerkammer
hier sitzt die leerlaufdüse. mit einem geeigneten schlitzschraubendreher herausdrehen, sichten & säubern.
das sind hauptdüse (6er) & düsenstock (8er). erst hd, dann den stock herausdrehen (auf o-ring achten), sichten & säubern. beim wiederzusammenbau den düsenstock vorsichtig in die düsennadel einfädeln. alles sinnig anziehen.
das geht auch mit eingebautem vergaser zu checken, aber ob ich dir das empfehlen soll, bin ich mir echt unsicher.
so: ran da
*Lü*
frank meint das nur gut mit dir. gerade weil du absoluter neuling bist, spricht doch viel dafür, die gegebenen tipps einfach zu beherzigen & dich darüber zu freuen, dass du dir das alles nicht selbst aneignen musst.
die bilder zeigen die schwimmerkammer
hier sitzt die leerlaufdüse. mit einem geeigneten schlitzschraubendreher herausdrehen, sichten & säubern.
das sind hauptdüse (6er) & düsenstock (8er). erst hd, dann den stock herausdrehen (auf o-ring achten), sichten & säubern. beim wiederzusammenbau den düsenstock vorsichtig in die düsennadel einfädeln. alles sinnig anziehen.
das geht auch mit eingebautem vergaser zu checken, aber ob ich dir das empfehlen soll, bin ich mir echt unsicher.
so: ran da
*Lü*
Ich glaube an nichts, aber ich bin in jedem Augenblick bereit, erstaunt zu sein...
[S.P.U.]
[S.P.U.]
-
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 35
- Registriert: Di Sep 02, 2008 11:12
- Wohnort: 75031 Eppingen
- Kontaktdaten:
Re: Säuft wärend dem stehen ab....
klar logisch, habs auch nicht anders verstanden. Das Problem ist nur das sie ja eigentlich läuft... die ganzen Probelem die ich habe kommen alle über Nacht, so blödsinnig das auch klingt.
frank meint das nur gut mit dir.
- Frank M
- 5000+ Club
- Beiträge: 7078
- Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
- Wohnort: Dettum
Re: Säuft wärend dem stehen ab....
vielleicht hast du ja auch etwas Wasser im Tank bzw. der Schwimmerkammer. Oder ein paar Schwebstoffe, die sich mal vor die Düsen setzen und auch mal wieder nur in der Schwimmerkammer schwimmen ohne aufzufallen.
Kannst du alles sehen, wenn du die vier Schrauben der Schwimmerkammer abschraubst (Benzinhahn vorher zu) und die Kammer mal gerade nach unten abnimmst. Sollten noch die originalen Kreuzschlitz-Butterschrauben verbaut sein, empfehle ich bei dieser Gelegenheit gleich auf Inbusschrauben umzurüsten. Die Schwimmerkammer kann nach dem Rausdrehen der Schrauben etwas backen, leichtes Klopfen mit 'nem Hammerstiel etc. hilft. Wenn die Dichtung im Stück bleibt, kannst du sie wiederverwenden.
Kannst du alles sehen, wenn du die vier Schrauben der Schwimmerkammer abschraubst (Benzinhahn vorher zu) und die Kammer mal gerade nach unten abnimmst. Sollten noch die originalen Kreuzschlitz-Butterschrauben verbaut sein, empfehle ich bei dieser Gelegenheit gleich auf Inbusschrauben umzurüsten. Die Schwimmerkammer kann nach dem Rausdrehen der Schrauben etwas backen, leichtes Klopfen mit 'nem Hammerstiel etc. hilft. Wenn die Dichtung im Stück bleibt, kannst du sie wiederverwenden.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Bing [Bot], Google [Bot] und 7 Gäste