Wasser im Vergaser

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
metin

Wasser im Vergaser

Beitragvon metin » Di Sep 16, 2008 19:47

Hi!

Fahre mit meiner XT jeden Tag, auch im Regen. Bis vor 1 od. 2 Jahren hat das mit der Nässe nie Probleme gemacht. Jetzt hab ich das aber Lauf des lezten Jahres sicher schon 5 - 10 mal gehabt:

Ich starte sie mit choke nach 24 Stunden stärkerem Regen, startet normal, aber dann, spätestens nach 100m läuft sie fast nicht mehr und ruckelt so, dass ich sie kaum am Laufen halten kann. Nur mit Choke auf 3000U/min. Sonst geht gar nichts. Dauerte dann immer 10 Minuten so, dann gings auf einmal.

Naja, gestern dann bin ich dann mal gar nicht weggekommen und hab dann gloreicherweise endlich mal richtig geraten und die Ablassschrschraube an der Schwimmerkammer geöffnet: Ok, es rinnt, und irgendwann na ein paar ml check ich mal mit Finger und Nase was da rauskommt: Wasser! und nicht wenig:
sicher 4, 5ml od so!

Danach alles bestens.

Heut das gleiche Spiel: läuft nach Standzeit wierder problematisch, wie oben beschrieben.
Gleich die Schraube raus und siehe da: wieder Wasser.

Ich versteh einfach nicht wo das herkommen soll. Kondenswasser? 5ml? Ansaugstutzen sicher nicht. Luftfilter ist nichtwirklich (Wasser) nass.

Und immerhin ist ja Tank und Sitz drüber. Das sollte ja auch etwas Wasser von oben abweisen.

Falls wer das Problem schon mal gehabt hat, bitte um Rat!!!


Gruß,

1U6

Benutzeravatar
CR6
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 24
Registriert: Mo Aug 25, 2008 18:37

Re: Wasser im Vergaser

Beitragvon CR6 » Di Sep 16, 2008 20:34

die XT steht nicht ueberdacht oder?

irgendwo laeuft das Wasser eben rein...

-mit der Giesskanne evtl. mal Regen simulieren, vorher mit kleinen trockenen Laeppchen in alle Ritzen gestopft und gucken wo es reinlaeuft
-Sitzbank saugt sich mit Wasser voll und beim losfahren geht das Wasser wie beim Schwamm ausdruecken nach unten raus (kommt oefter mal vor, wenn der Lufikasten nah an der Sitzbank ist)
-alle Verbindungen mal auf Dichtheit pruefen
-direkt ueber die Spritleitung aus dem Tank?

das wuerde ich so pruefen
chrome don't get u home

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6377
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Wasser im Vergaser

Beitragvon Hiha » Mi Sep 17, 2008 6:56

Hei auch,
ich würd sagen, dass entweder der Tank Wasser in grösseren Mengen beherbergt,
oder irgend einer der dünnen Vergaserschläuche fehlt oder falsch verlegt ist.
Gegen Wasser im Tank kannst Du ihn eigentlich nur völlig entleeren und austrocknen lassen. Dann allerdings frisches Benzin einfüllen, oder, wie es die Flieger tun, durch ein Rehleder tanken, da geht das Wasser nicht durch und sammelt sich im Leder. Leider nicht ganz billig, (ca. Eur50.- im Lederladen) und man sollte es dann ausschließlich für den Zweck verwenden.
Heut nimmt man ja so Trichter mit Sinterfiltereinsatz

Gruß
Hans

Benutzeravatar
rei97
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4085
Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
Wohnort: Denkendorf

Re: Wasser im Vergaser

Beitragvon rei97 » Mi Sep 17, 2008 8:29

Also:
ein Glas Spiritus oder Aceton in den Tank und das Wasser verschwindet wie von selbst.
Regards
Rei97

Benutzeravatar
XT-ANDY
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 300
Registriert: Mi Aug 08, 2007 15:06
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Re: Wasser im Vergaser

Beitragvon XT-ANDY » Mi Sep 17, 2008 11:33

Mein Beitrag passt zwar nur bedingt zum Thema aber eventuell doch?!?
Hab meiner XT IMMER Markensprit gegönnt und auch nie Probleme damit gehabt.
Auf einer Längeren Tour hatte ich keine Chance Aral oder Shell zu zapfen - also Billigheimer aufgesucht und getankt - nur 15 km später ging das ruckeln ab 4000u/min los - darunter alles o.k. Bin davon überzeugt daß diese Billigsch... daran schuld war - ging die ganze Fahrt so weiter - nächste Tanke war ne Aral - getankt und nach weiteren ca.20 km alles wieder o.K. Die rund 150 km dazwischen waren echt :evil: :cry: g E"ris.Seit dieser Fahrt alles wieder top.Nur son Tip.
Gruß
Andy

Metin

Re: Wasser im Vergaser

Beitragvon Metin » Mi Sep 17, 2008 16:19

Danke Rei97. Das geht sicher. Mein Problem ist aber nicht, dass ich das Wasser nicht rauskriege, sondern dass beim nächsten schweren Unwetter und Standzeit sicher wieder Wasser drin sein wird. Dankwe aber trotzdem.

Metin

Re: Wasser im Vergaser

Beitragvon Metin » Mi Sep 17, 2008 16:29

Danke Hans.

Wegen der dünnen Vergaserschläuche: kann da wirklich Wasser in nennenswerter Menge rein?
Macht das in der Praxis einen Unterschied ob da ein Schlauch dran ist oder nicht? Klar, die Yamaha Menschen werden sich schon was gedacht haben....,

Wird durch die Schläuche auch ev was angesaugt?


Ich werde mal die Schwimmerkammer ganz entleeren, den Sitz runternehmen und dann mal empirisch mit Gießkanne testen, wo da was reinrinnt und werde auch Bericht erstatten!


Gruß und herzlichen Dank an alle inzwischen,

Metin

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6377
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Wasser im Vergaser

Beitragvon Hiha » Mi Sep 17, 2008 21:18

>Wegen der dünnen Vergaserschläuche: kann da wirklich Wasser in nennenswerter Menge rein?
>
Ja, nicht zu knapp!
>
>Macht das in der Praxis einen Unterschied ob da ein Schlauch dran ist oder nicht? Klar, die Yamaha
>Menschen werden sich schon was gedacht haben....,
>
Die von Yamaha sicherlich nicht, aber die von Mikuni. Und gerade bei Sauwetter und in schwerem Gelände macht das einen Unterschied. Auch die Verlegung ist nicht unwichtig.
>
>Wird durch die Schläuche auch ev was angesaugt?
>
Ja, wobei ich mir nicht sicher bin, ob sogar die Kapillarwirkung der Schläuche da was beiträgt.
>
Gruß
Hans

Gast

Re: Wasser im Vergaser

Beitragvon Gast » Do Sep 18, 2008 8:26

ist weniger die Kappilarwirkung als ein Unterdruck der durch den Fahrtwind in Richtung Vergaser entsteht. Klingt paradox, ist aber so. Daher auch die Unterschiede beim Verlegen


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 10 Gäste