Kompression auf einmal weg...
-
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 3228
- Registriert: Fr Sep 28, 2007 15:41
- TheCat
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 91
- Registriert: So Jun 01, 2003 16:53
- Wohnort: A-Vorarlberg
- Kontaktdaten:
hallo zusammen!
@HiHa: danke für den Tip, werde mir das Sieb auf jeden Fall noch anschauen, aber so wie ich das in Erinnerung habe, käme es für den gefunden Span nicht in Frage! Sieht/sah mir doch sehr nach "Span vom Helicoil-Einbau" aus... vllt schaff ichs ja mal mit unserer Billig-Digi-Cam ein scharfes Foto zu erstellen...
@caferacer: das mit dem Deko-Zug hatte ich bereits überprüft, daran lags leider nicht. Mittlerweile ist der Motor ja offen und der vermutliche (hoffentlich!) Übeltäter gefunden...
mfg,
thomas
@HiHa: danke für den Tip, werde mir das Sieb auf jeden Fall noch anschauen, aber so wie ich das in Erinnerung habe, käme es für den gefunden Span nicht in Frage! Sieht/sah mir doch sehr nach "Span vom Helicoil-Einbau" aus... vllt schaff ichs ja mal mit unserer Billig-Digi-Cam ein scharfes Foto zu erstellen...
@caferacer: das mit dem Deko-Zug hatte ich bereits überprüft, daran lags leider nicht. Mittlerweile ist der Motor ja offen und der vermutliche (hoffentlich!) Übeltäter gefunden...
mfg,
thomas
never touch a running system! XT500 Bj. 80, Puch DS50L und Mercedes W123 240D
- TheCat
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 91
- Registriert: So Jun 01, 2003 16:53
- Wohnort: A-Vorarlberg
- Kontaktdaten:
hallo,
so nun brauch ich mal wieder eure Hilfe!
Hab den Motor jetzt zusammengebaut und mal in den Rahmen gehängt um ihn zu testen! Juhu er läuft wieder, tadellos, nur die Ernüchterung lässt nicht lange auf sich warten... es raucht abartig blau hinten beim Gasgeben...
Hab ihn jetzt nur für einige Minuten immer wiede rim Stand laufen lassen, da ich noch nicht fahren kann, da noch keine Kette, Ganghebel etc. angebaut sind....
Zum Motor: früher rauchte er ganz leicht beim starten und hatte leicht erhöhten Ölverbrauch...
jetzt rauchts dick raus beim Gasgeben...ventilschaftdichtungen sind neu, die originalen von Yamaha... ansonsten habe ich nur die Ventile eingeschliffen..
legt sich das wohl noch wenn ich ein bisschen fahre? glaube ich aber selber nicht daran... was könnte sonst noch schuld sein? zuviel Öl? irgendwo was vergessen anzuschließen? Oder gar Steuerkette falsch!?
würd mich freuen wenn jemnad was wüsste...
gerade ziemlich deprimiert...
lg thomas
so nun brauch ich mal wieder eure Hilfe!
Hab den Motor jetzt zusammengebaut und mal in den Rahmen gehängt um ihn zu testen! Juhu er läuft wieder, tadellos, nur die Ernüchterung lässt nicht lange auf sich warten... es raucht abartig blau hinten beim Gasgeben...
Hab ihn jetzt nur für einige Minuten immer wiede rim Stand laufen lassen, da ich noch nicht fahren kann, da noch keine Kette, Ganghebel etc. angebaut sind....
Zum Motor: früher rauchte er ganz leicht beim starten und hatte leicht erhöhten Ölverbrauch...
jetzt rauchts dick raus beim Gasgeben...ventilschaftdichtungen sind neu, die originalen von Yamaha... ansonsten habe ich nur die Ventile eingeschliffen..
legt sich das wohl noch wenn ich ein bisschen fahre? glaube ich aber selber nicht daran... was könnte sonst noch schuld sein? zuviel Öl? irgendwo was vergessen anzuschließen? Oder gar Steuerkette falsch!?
würd mich freuen wenn jemnad was wüsste...
gerade ziemlich deprimiert...
lg thomas
never touch a running system! XT500 Bj. 80, Puch DS50L und Mercedes W123 240D
- TheCat
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 91
- Registriert: So Jun 01, 2003 16:53
- Wohnort: A-Vorarlberg
- Kontaktdaten:
nachtrag: neuste erkenntnis, habe gerade gesehen dass kein öl oben ankommt im vorratstank, also der rücklauf bringt nur luft (spürbar)...wie kann das sein? hab den ölfilter (neu) gerade das 2te mal entlüftet, da schwappts so richtig raus... ist hier was verstopft!?
lg thomas
lg thomas
never touch a running system! XT500 Bj. 80, Puch DS50L und Mercedes W123 240D
- Bernhard
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 758
- Registriert: So Nov 16, 2003 16:29
- Wohnort: Syke
- TheCat
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 91
- Registriert: So Jun 01, 2003 16:53
- Wohnort: A-Vorarlberg
- Kontaktdaten:
so ich bins nochmal...
heute ist wohl nicht mein Tag
hab nochmal alles Schritt für Schritt getestet, Öl kommt nun oben an!?! zumindest bis zu dem Schlauch der in den Rahmentank geht...
das kleine Röhrchen das im Öleinfüllstutzen zu sehen ist, da blässt es richtig kräftig raus während des Betriebs.... ist wohl das Röhrchen von der Ventildeckelgehäuseentlüftung.. ich hatte aber in Erinnerungs dass aus diesem röhren schön langsam das Öl floss (rücklauf)... täusch ich mich da??
@Bernhard: den Zylinder hatte ich nicht herunten... kann nur sagen Kompression ist wieder besser als je zuvor...
Kann man beim Einbau der Ventilschaftdichtungen was falsch machen?
lg thomas
heute ist wohl nicht mein Tag

das kleine Röhrchen das im Öleinfüllstutzen zu sehen ist, da blässt es richtig kräftig raus während des Betriebs.... ist wohl das Röhrchen von der Ventildeckelgehäuseentlüftung.. ich hatte aber in Erinnerungs dass aus diesem röhren schön langsam das Öl floss (rücklauf)... täusch ich mich da??
@Bernhard: den Zylinder hatte ich nicht herunten... kann nur sagen Kompression ist wieder besser als je zuvor...
Kann man beim Einbau der Ventilschaftdichtungen was falsch machen?
lg thomas
never touch a running system! XT500 Bj. 80, Puch DS50L und Mercedes W123 240D
- Bernhard
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 758
- Registriert: So Nov 16, 2003 16:29
- Wohnort: Syke
- pointer
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 918
- Registriert: Fr Sep 02, 2005 15:29
- Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
doch, man kann die Dichtlippe beim Drüberschieben an der scharfen Kante der Ventilschäfte beschädigen und man kann die Dinger nicht richtig einrasten lassen, wodurch die dann runterhopsen und zu Ölpümpeln mutieren.... bei den ventilschaftdichtungen kann man eigentlich nichts falsch machen ...
Wenn er jetzt keine Original-Dichtungen verwendet hätte, käme auch der Verbau von Zubehör-Dichtungen mit lommeligem Sitz mit auf die Liste. Dem Vernehmen nach lässt sich das durch leichtes Zusammendrücken mithilfe eines 4-Backen-Futters vor der Montage korrigieren, aber selbst ausprobiert habe ich das noch nicht.
Gruß, P.
Ottos Enduro-Mops hopst ...
- Hiha
- 5000+ Club
- Beiträge: 6377
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
Diese Methode hat bei mir den Langzeittest nicht bestanden. Wurden trotzdem locker, oder waren durch die Verformung gleich von Haus aus undicht.Dem Vernehmen nach lässt sich das durch leichtes Zusammendrücken mithilfe eines 4-Backen-Futters vor der Montage korrigieren, aber selbst ausprobiert habe ich das noch nicht.
Ich hab sie zulezt sehr sehr vorsichtig mit Silikon aufgeklebt, ohne was in die Führungsbohrung zu bringen. Das hält bis jetzt sehr gut, an mehreren Motoren.
Gruß
Hans
- TheCat
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 91
- Registriert: So Jun 01, 2003 16:53
- Wohnort: A-Vorarlberg
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen...
mal wieder was von mir...damits ja auch nicht langweilig wird
...also der Motor muss sowieso nochmal auf, da beim Zündkerze rausdrehen der doofe Einsatz (Timesert??) mit herauskam, und mal klar, 2 dicke Späne in den Brennraum fielen... zudem ist da ja noch das Ölproblem...
Zu allem Überfluss ist jetzt ja auch noch das Zündkerzengewinde kaputt... die einzige billige Rettung die ich noch sehen würde, wäre den Timesert wieder hineinzudrehen und irgendwie "festzukleben" dass sich der nicht mehr löst.... nur kleben an dieser Stelle? Vllt könnte man da auch einen eine Nummer grösser verbauen, aber ich weiß nicht obs den dann noch mit dem richtigen Innendurchmesser gibt...
Zum Ölproblem: Ich hatte leider keine Zeit mehr die ganze Maschine wieder zu zerlegen, da ich wieder studieren gehen musste... Hab nur noch schnell den Auspuff abgenommen und mal reingeschaut bei geöffnetem Auslassventil.
Zu erkennen war, dass es um den kompletten Ventilsitzring schwarz und ölnass war, ebenso ne Ölspur Richtung Auspuff ging. Wenn das Ventil geöffnet ist, war der Ventilschaft mit einer schwarzen zähen Ölbrühe komplett überzogen (also der Teil der sich auf und ab bewegt in der Fürhung) Ansonsten war das Ventil trocken, jedoch man sah dass hier bereits überall Ablagerungen sind/waren (wahrscheinlich das bereits verbrannte Öl).
Meine Frage: kann man soweit wohl sagen dass das Öl vom Ventil (den Ventilen) kommt? Ich würde fast auch darauf tippen dass sich die ventilschaftdichtungen von ihrem Sitz gelöst haben (wäre mir natürlich auch lieber als Kolbenschaden
)
....ich weiß es ist wohl alles nur Rumgerate jetzt, werd mal wieder posten wenn ich sie wieder offen habe!
lg & danke für eure Unterstützung!
thomas
p.s.: wenn die Kopfdichtung nicht dicht wäre zum Kettenschacht hin, würde man das nicht an der Kompression auch merken? Weil die Kompri war nach dem Ventileeinschleifen eigentlich sogar besser, als damals beim Kauf.... (aber immer nocht nicht wirkich top
)
mal wieder was von mir...damits ja auch nicht langweilig wird

...also der Motor muss sowieso nochmal auf, da beim Zündkerze rausdrehen der doofe Einsatz (Timesert??) mit herauskam, und mal klar, 2 dicke Späne in den Brennraum fielen... zudem ist da ja noch das Ölproblem...
Zu allem Überfluss ist jetzt ja auch noch das Zündkerzengewinde kaputt... die einzige billige Rettung die ich noch sehen würde, wäre den Timesert wieder hineinzudrehen und irgendwie "festzukleben" dass sich der nicht mehr löst.... nur kleben an dieser Stelle? Vllt könnte man da auch einen eine Nummer grösser verbauen, aber ich weiß nicht obs den dann noch mit dem richtigen Innendurchmesser gibt...
Zum Ölproblem: Ich hatte leider keine Zeit mehr die ganze Maschine wieder zu zerlegen, da ich wieder studieren gehen musste... Hab nur noch schnell den Auspuff abgenommen und mal reingeschaut bei geöffnetem Auslassventil.
Zu erkennen war, dass es um den kompletten Ventilsitzring schwarz und ölnass war, ebenso ne Ölspur Richtung Auspuff ging. Wenn das Ventil geöffnet ist, war der Ventilschaft mit einer schwarzen zähen Ölbrühe komplett überzogen (also der Teil der sich auf und ab bewegt in der Fürhung) Ansonsten war das Ventil trocken, jedoch man sah dass hier bereits überall Ablagerungen sind/waren (wahrscheinlich das bereits verbrannte Öl).
Meine Frage: kann man soweit wohl sagen dass das Öl vom Ventil (den Ventilen) kommt? Ich würde fast auch darauf tippen dass sich die ventilschaftdichtungen von ihrem Sitz gelöst haben (wäre mir natürlich auch lieber als Kolbenschaden

....ich weiß es ist wohl alles nur Rumgerate jetzt, werd mal wieder posten wenn ich sie wieder offen habe!
lg & danke für eure Unterstützung!
thomas
p.s.: wenn die Kopfdichtung nicht dicht wäre zum Kettenschacht hin, würde man das nicht an der Kompression auch merken? Weil die Kompri war nach dem Ventileeinschleifen eigentlich sogar besser, als damals beim Kauf.... (aber immer nocht nicht wirkich top

never touch a running system! XT500 Bj. 80, Puch DS50L und Mercedes W123 240D
- TheCat
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 91
- Registriert: So Jun 01, 2003 16:53
- Wohnort: A-Vorarlberg
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
bin mal wieder daheim udn ahbe sofort den Motor zerlegt...
Also eigentlich müsst es schon ein Timesert sein, wieso der rauskam habe ich auch keine Ahnung, hat der VB wohl mal verbrochen... Da meine Kamera nicht so toll ist, kann ich leider kein Bild davon machen, auf dem man auch noch was erkennen würde
Werd wohl nachher mal zur örtlichen Motorradwerkstat fahren und mal fragen was die so meinen...
Nun zum Ölproblem:
Hab mir den Kopf angeschaut, es scheint mir als wäre das Öl am Auslassventil entlang hinunter gelaufen. Dafür spricht ein total öliger Ventilsitz(ring), und am Ventil die öligen Ränder. Das ganze vom Auspuffloch hineinbetrachtet... allerdings ist der Brennraum auch schwarz und ölig... Die "Rückseite" des Ventils, also nicht der Teil im Brennraum, ist auch ziemlich stark rußig.
Die Ventilschaftdichtung saß ordnungsgemäß an ihrem Platz und es sind auch keine Beschädigungen zu sehen. Kann man die irgendwie sinnvoll prüfen?
Ich habe die Dichtung jetzt einfach mal auf das ventil gesetzt, ein bisschen Öl oben drauf, und auf und ab geschoben. Ergebnis: Bei der alten, sowie bei der neu verbauten ist der Schaft des Ventils dann leicht ölig. (früher hat sie aber nicht geraucht, von da her ists wohl egal, und doch der Ölabstreifring) Bei einer Dichtung (neu) aus dem Zubehörsatz scheint mir das ganze allerdings besser zu sein, da bleibt der Schaft irgendwie trockner...
Ich weiß keiner hat ne Glaskugel daheim und kann mir sagen was genau los ist
aber wenn jemand noch nen Tip hat - gerne her damit 
Vielen Dank schonmal an das Forum
lg thomas
bin mal wieder daheim udn ahbe sofort den Motor zerlegt...
Also eigentlich müsst es schon ein Timesert sein, wieso der rauskam habe ich auch keine Ahnung, hat der VB wohl mal verbrochen... Da meine Kamera nicht so toll ist, kann ich leider kein Bild davon machen, auf dem man auch noch was erkennen würde

Nun zum Ölproblem:
Hab mir den Kopf angeschaut, es scheint mir als wäre das Öl am Auslassventil entlang hinunter gelaufen. Dafür spricht ein total öliger Ventilsitz(ring), und am Ventil die öligen Ränder. Das ganze vom Auspuffloch hineinbetrachtet... allerdings ist der Brennraum auch schwarz und ölig... Die "Rückseite" des Ventils, also nicht der Teil im Brennraum, ist auch ziemlich stark rußig.
Die Ventilschaftdichtung saß ordnungsgemäß an ihrem Platz und es sind auch keine Beschädigungen zu sehen. Kann man die irgendwie sinnvoll prüfen?
Ich habe die Dichtung jetzt einfach mal auf das ventil gesetzt, ein bisschen Öl oben drauf, und auf und ab geschoben. Ergebnis: Bei der alten, sowie bei der neu verbauten ist der Schaft des Ventils dann leicht ölig. (früher hat sie aber nicht geraucht, von da her ists wohl egal, und doch der Ölabstreifring) Bei einer Dichtung (neu) aus dem Zubehörsatz scheint mir das ganze allerdings besser zu sein, da bleibt der Schaft irgendwie trockner...
Ich weiß keiner hat ne Glaskugel daheim und kann mir sagen was genau los ist


Vielen Dank schonmal an das Forum

lg thomas
never touch a running system! XT500 Bj. 80, Puch DS50L und Mercedes W123 240D
- Hiha
- 5000+ Club
- Beiträge: 6377
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
-
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 3228
- Registriert: Fr Sep 28, 2007 15:41
War damals zwar nur ein Auto, aber ich kann mich erinnern, daß wir damals im jugendlichen Leichtsinn (und fehlendem Kleingeld) dachten, daß es genüge, nur die Ventilschäfte neu abzudichten und dann wäre Ruhe mit dem Auspuffbläuen, das Gegenteil war der Fall. Der Motor rauchte fast noch mehr. Grund war, daß die Kolbenringe und die Ventilsitze selber nicht mehr besonders gut abdichteten. Also daraus habe ich gelernt (auch wenn meist das Kleingeld immer noch fehlt), wenn man schon mal den Motor offen hat, den Rest auch gleich mal durchzuschauen und ggf. zu tauschen. Ansonsten weiterfahren und reparieren, wenn es ihn endgültig zerlegt hat.
Grüße
Thomas
Grüße
Thomas
- TheCat
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 91
- Registriert: So Jun 01, 2003 16:53
- Wohnort: A-Vorarlberg
- Kontaktdaten:
Hallo,
sorry dass ich lang nichts mehr geschrieben habe, abe rich lag bis gestern im Bett, ein fieses Fieber hat mich dazu gezwungen.
So nun auch gleich wieder an die XT und siehe da:
Das Einlassventil ausgebaut, udn es ist oben (also die Fläche an der auch der Schaft festgemacht ist) war richtig ölig! hattest recht mit deiner Vermutung Hans, das Öl ist wohl übers Einlassventil gekommen...
Der Einsatz ist ein Timesert den Bilder nach. Werd mich wohl mal einfahc in der Werkstatt schlau machen ob sich da noch was zaubern lässt... neuer rein? nächste Übergrösse? keine Ahnung...
Bin mir leider nicht ganz sicher ob ich deine Aussagen über die Schaftdichtung richtig verstanden habe. Du meinst die Abdichtung zum Schaft (rundes Teil am Ventil) geht meist noch, nur der Sitz, also wo sie auf der Ventilführung steckt ist nicht mehr gut?!
Waren nagelneu Yamaha und ich hab die einfach draufgesteckt... kann man da was falsch machen? bzw. was kann ich jetzt machen? Irgendein Dichtmittel dazutun? Das Dirkozeugs für die Rockerbox taugt da wohl nicht oder?
@caferacer: ich wollte die XT nicht einfach nen bisschen aufmöbeln, sondern ich hatte alles offen, da ich ja nen Metallspan in das Auslassventil gekriegt habe... und nachdem ich beide Ventile ausgebaut hatte, dachte ich mir, die Dichtungen sind sicher nicht mehr dicht beim wiederverwenden, zudem rauchte sie ja schon.. deshalb habe ich die neu gemacht, aber war wohl nichts
so far, so frustrated
lg thomas
sorry dass ich lang nichts mehr geschrieben habe, abe rich lag bis gestern im Bett, ein fieses Fieber hat mich dazu gezwungen.
So nun auch gleich wieder an die XT und siehe da:
Das Einlassventil ausgebaut, udn es ist oben (also die Fläche an der auch der Schaft festgemacht ist) war richtig ölig! hattest recht mit deiner Vermutung Hans, das Öl ist wohl übers Einlassventil gekommen...
Der Einsatz ist ein Timesert den Bilder nach. Werd mich wohl mal einfahc in der Werkstatt schlau machen ob sich da noch was zaubern lässt... neuer rein? nächste Übergrösse? keine Ahnung...
Bin mir leider nicht ganz sicher ob ich deine Aussagen über die Schaftdichtung richtig verstanden habe. Du meinst die Abdichtung zum Schaft (rundes Teil am Ventil) geht meist noch, nur der Sitz, also wo sie auf der Ventilführung steckt ist nicht mehr gut?!
Waren nagelneu Yamaha und ich hab die einfach draufgesteckt... kann man da was falsch machen? bzw. was kann ich jetzt machen? Irgendein Dichtmittel dazutun? Das Dirkozeugs für die Rockerbox taugt da wohl nicht oder?
@caferacer: ich wollte die XT nicht einfach nen bisschen aufmöbeln, sondern ich hatte alles offen, da ich ja nen Metallspan in das Auslassventil gekriegt habe... und nachdem ich beide Ventile ausgebaut hatte, dachte ich mir, die Dichtungen sind sicher nicht mehr dicht beim wiederverwenden, zudem rauchte sie ja schon.. deshalb habe ich die neu gemacht, aber war wohl nichts

so far, so frustrated

lg thomas
never touch a running system! XT500 Bj. 80, Puch DS50L und Mercedes W123 240D
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 3 Gäste