Fliehkraftregler-Federle

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
Stollentroll
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 256
Registriert: Mi Aug 25, 2004 11:18
Wohnort: Ba-Wü

Fliehkraftregler-Federle

Beitragvon Stollentroll » Do Mär 06, 2008 9:53

Hi,

Möchte gerne die gebrochenen Federn an einem Fliehkraftregler wechseln. Yamaha verkauft nur den kompletten Regler.

Die Federn müssten doch Centartikel sein, oder?
Weiss jemand woher man die bekommt?
Oder die Federstärke um evtl vergleichbare zu finden?

Grüße vom
Stollentroll

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6377
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitragvon Hiha » Do Mär 06, 2008 10:20

Hast Du ein Glück, dass ich grad meine zettelkiste dahab:
Drahtdurchmesser 0,56mm
9,5 windungen, ohne Vorspannung anliegend, Aussendurchmesser 6,15mm
Aber ob man sowas tatsächlich kaufen kann, zumal in kleinen Stückzahlen, bleibt ein Rätsel.
Einzelne Federn kosten beim Federhändler immer ziemlich viel, (ca. Eur5.-) günstiger wirds erst ab 100 Stück.
Guckstu mal da:
http://www.baer-federn.de
http://www.federnshop.com

Gruß
Hans

Benutzeravatar
XTom
XTom
XTom
Beiträge: 2529
Registriert: Do Mai 22, 2003 10:12
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitragvon XTom » Do Mär 06, 2008 14:38

Moin,

da würde mich ja mal interessieren, wie diese Feder gebrochen ist?
Bei 9000 Umdehungen???
Habe ich noch nie gesehen, dass so eine Feder bricht.

Gruß XTom
www.xt-500.de

Neue Videos bei YouTube:
2020 Lutz, Mex und XTom fahren La Transat Verte [youtube]https://youtu.be/9p9mkMk3xg0[/youtube]
2024 Motor- und Getriebe-WorkShop bei XTom [youtube]https://youtu.be/MJWWDc74HXg[/youtube]

Stollentroll
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 256
Registriert: Mi Aug 25, 2004 11:18
Wohnort: Ba-Wü

Beitragvon Stollentroll » Do Mär 06, 2008 14:55

Danke!

Keine Ahnung wie sie gebrochen ist.
Tatsache ist nur dass der Fliehkraftregler beim Ausbau aus einem ollen Motor EINE gebrochene Feder enthielt!!!

Ich tippe auf einen Schrauber mit wenig Liebe zum Detail.... :roll:

Der neue Regler kostet schlappe 70 Euronen, deshalb lohnt sich wohl die Suche nach nem Federle, bzw dero ZWO.

Würde mich auch interessieren ob die Dinger bei hohen Kilometerleistungen nicht auch mal schwächeln.
Was sagen denn die ü200 000er Fahrer? So viel hat der Bock plusminus.


Grüße

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6377
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitragvon Hiha » Do Mär 06, 2008 15:07

Die brechen schon ab und zu, das liegt an der natürlichen Materialermüdung.
Immerhin macht man sie nicht aus Ventilfederstahl höchster Güte, Kugelverdichtet...Und deshalb werden die auch mit der Zeit länger. Früher gab es für Bosch Fliehversteller verschiedene Federn zur Kennlinieneinstellung. Die Zeiten sind vorbei, bzw gab es in Japan nie...
Gruß
Hans


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste