Kein Licht, keine Blinker...

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
Benutzeravatar
Michael W.
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 477
Registriert: Mi Nov 26, 2003 20:19
Wohnort: Birkenwerder

Beitragvon Michael W. » Di Feb 26, 2008 12:29

Die Batterie ist nagelneu! Ich hab sie am Freitag gefüllt und geladen. Bei Messbeginn hatte sie auch 6,1V.
Nur sobald ich den Schlüssel rumdrehe geht die Spannung runter.
Für mich hört sich das nach einem Kurzschluß an. Vielleicht irgendwo ein Kabel durchgescheuert. Ich würde erstmal die Lenkerschalter, auch der kleine Kabelbaum der zu den Instrumenten führt, abstecken. Dann überprüfen, ob die Spannung noch runtergeht. Vorher die Batterie wieder aufladen.

Ich hatte schon durchgescheuerte Kabel im Instrumentenhalter, dadurch Masseschluß.
Gruss
Michael

Benutzeravatar
Mr. Polish
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 5784
Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
Wohnort: Grenzach

Beitragvon Mr. Polish » Di Feb 26, 2008 12:52

Hi,

Das hatten wir eigentlich gleich als erstes getestet: Ein Ladegerät zur Batterieunterstützung parallel. Da hatte dennoch nichts anders geleuchtet als mit nur Batterie

Meinst Du die neue Batterie wäre defekt?

Ich dachte ich müsse finden was die Batterie so in die Knie zwingt...? Kriechströme, Kurzschlüsse, falsche Verbndungen was weiss ich was ???

Wie gesagt es leuchtet auch nix wenn der Motor läuft!

Ich habe mal die Schaltpläne von HiHa ausgedruckt, die sagen mir wesentlich mehr als die welche ich bislang hatte! Allerdings die Farbkürzel, die versteh ich nicht alle (Ch, Sb, L?)

Soll ich nochmal mit Ladegerät parallel messen um aussagekräftigere werte zu bekommen? Oder was?

Grüße
Bei einem Kurzen sollte dann eigentlich die Sicherung ihre Aufgabe erfüllen. :gruebel:
Was die Farbkürzel angeht:
Ch ist dunkelbraun, Sb hellblau und L dunkelblau :razz: .
Gruss, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)

Stollentroll
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 256
Registriert: Mi Aug 25, 2004 11:18
Wohnort: Ba-Wü

Beitragvon Stollentroll » Di Feb 26, 2008 13:01

@ Michael:

Ok, Schalter und Zündschloss hatte ich ja mal ausgetauscht, kann ich aber nochmal bei parallelem Ladegerät machen und messen.

Ich kann noch versuchen die Instrumentenstecker zu ziehen (ich glaube langsam weiss ich was wo dran hängt) und was mache ich mit dem Schalter rechts?

Grüße

caferacer
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 3228
Registriert: Fr Sep 28, 2007 15:41

Beitragvon caferacer » Di Feb 26, 2008 13:47

Servus, tja erstmal eine Frage vorweg: Hast Du eine Sekretärin bei der XT steh´n die mit stenografiert (letztes Jahrhundert) oder einDiktiergerät laufen wie bei einer Sektion. Wahnsinnig Daten. Nun wie schon von den Kollegen angeführt fehlt es grundsätzlich mal an Spannung. Schon mal gecheckt ob da nicht vielleicht 12 Volt Teile verbaut sind. 12 Volt Hupe und 6 Volt Batterie - dabei kommt dann nicht viel rum. Glühbirnen ähnliches Problem. Könnte auch sein daß die Plusleitung einfach nicht mehr richtig leitet. Was heißt eigentlich Land unter in Rumänien? Tauchfahrt, abgesoffen durch Hochwasser oder was? Wenn natürlich die Kupferleitungen oxidiert sind, geht nicht mehr besonders viel. Dann auf alle Fälle anderer Kabelbaum. Abschließend noch: liegt wirklich Masse (-) am Rahmen und nicht umgekehrt?
Grüße
Thomas
Thumpie R.I.P

Stollentroll
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 256
Registriert: Mi Aug 25, 2004 11:18
Wohnort: Ba-Wü

Beitragvon Stollentroll » Di Feb 26, 2008 14:00

Servus, tja erstmal eine Frage vorweg: Hast Du eine Sekretärin bei der XT steh´n die mit stenografiert (letztes Jahrhundert) oder einDiktiergerät laufen wie bei einer Sektion. Wahnsinnig Daten.
Das könnte daran liegen, dass ich in der Forschung arbeite (gänzlich anderer Bereich allerdings), da ist man Daten sammeln soo gewöhnt.....
Nun wie schon von den Kollegen angeführt fehlt es grundsätzlich mal an Spannung. Schon mal gecheckt ob da nicht vielleicht 12 Volt Teile verbaut sind. 12 Volt Hupe und 6 Volt Batterie - dabei kommt dann nicht viel rum.


Die Hupe ist wahrscheinlich tatsächlich 12V, tausche ich noch aus. Alles andere ist 6V.
Könnte auch sein daß die Plusleitung einfach nicht mehr richtig leitet.
Wie check ich das?
Was heißt eigentlich Land unter in Rumänien? Tauchfahrt, abgesoffen durch Hochwasser oder was? Wenn natürlich die Kupferleitungen oxidiert sind, geht nicht mehr besonders viel.
Ich war da in Urlaub als es die Überschwemmungen gab und wir fuhren tagelang im Regen und auch ein paarmal durch Flüsse. Wie gesagt, das hat ihr alles nix ausgemacht, ganz gegen meine Erwartung. Die Stecker sind alle ok, wo man hingucken kann jedenfalls

Dann auf alle Fälle anderer Kabelbaum. Abschließend noch: liegt wirklich Masse (-) am Rahmen und nicht umgekehrt?
Meinst Du an der Batterie? Ja was denn sonst? Ist zwar auch ein rotes Kabel, aber das rote Kabel vom "Plus" hat eine Sicherung dazwischen und geht munter weiter in den Kabelbaum.



Grüße

caferacer
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 3228
Registriert: Fr Sep 28, 2007 15:41

Beitragvon caferacer » Di Feb 26, 2008 14:54

Also dann ist alles klar, Forschung klingt gut. Also dann mal weiter. Mit dem Messen der Plusleitung würde ich zunächst vorschlagen, geladene Batterie anschließen, Stecker im Lampengehäuse alle markieren wie sie jetzt zusammengesteckt sind, dann das rote Kabel von der Batterie her nach oben hin verfolgen (zur Not den Kabelbaum vorsichtig öffnen) und dann mal kurz am Kabel vorm Stecker (Verbindungsstecker zum Zündschloss) messen. Also ins Kabel einstechen. Ist die Spannung dort ok, sieht´s mit dem Kabel gut aus und es liegt am Stecker oder dessen Verbindung nach oben Richtung Zündschloss. Schlechte Spannung, dann weiter unten messen - also Richtung Batterie. Dann liegt der Verdacht nahe, daß das Pluskabel nicht mehr richtig leitet. Zur Not einfach mal eine lose Leitung (nach der Sicherung) anschliessen und direkt am Anschluß Zündschloss lt. Bucheli (Band Nr. 5065) Nr. 30 anlegen.
Ferndiagnosen sind einfach schwierig, weil man oft erst beim direkten Versuch auf eine Idee kommt. Forschung eben mal anders.
Servus Tom
Thumpie R.I.P

caferacer
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 3228
Registriert: Fr Sep 28, 2007 15:41

Beitragvon caferacer » Di Feb 26, 2008 14:56

Eben noch was eingefallen. Spannung vor und hinter der Sicherung sollten sich nicht wesentlich unterscheiden. Miß aber trotzdem mal.
Thumpie R.I.P

Stollentroll
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 256
Registriert: Mi Aug 25, 2004 11:18
Wohnort: Ba-Wü

Beitragvon Stollentroll » Di Feb 26, 2008 16:49

@ all

Danke mal für die Tips.
Mal schaun ob ich das alles behalten kann und ob was rauskommt bei der nächsten Messaktion.


Grüße

Stollentroll
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 256
Registriert: Mi Aug 25, 2004 11:18
Wohnort: Ba-Wü

Beitragvon Stollentroll » Mi Feb 27, 2008 9:59

Hi,

Gestern habe ich als erstes die Batterie überprüft.

Fabi hatte Recht :schlaumeier: , die war nicht in ordnung!!!!

Ein 5 W Birnchen hat die Spannung zusammenbrechen lassen.
Versteh ich zwar nicht, denn ich habe die Batterie erst am Samstag befüllt und geladen - wie kann eine neue Batterie kaputt sein????
Gekauft hatte ich sie aber vor 2,5 Jahren...

Leider ist mein Ladegerät nicht stark genug um das auszugleichen, weshalb ich am Gleichstromkreis nichts mehr überprüfen konnte. Ich hoffe jetzt einfach mal dass alles funzt wenn eine neue intakte Batterie eingebaut wird (hoffentlich morgen).

Aber der Scheinwerfer hat mich ja auch nciht in Ruhe gelassen, also haben wir die Widerstände der Massen vom Scheinwerfer gemessen.
Zur Gabel (Lenker) waren es 5 Ohm gegen Batteriekastenmasse, das Kabel durch den Kabelbaum hatte keinen wirklich messbaren Widerstand.
Vorgestern war das Lenkerkabel ja nicht angeschlossen gewesen als ich gemessen habe. Ob es dran war als wir am Samstag rumprobiert haben weiss ich nicht. Na egal: Ich werde es wohl nie verstehen, aber als ich jetzt den Motor zur Freude meiner Nachbarn anmachte leuchtete die Lampe!!!!
:licht: :)

Bei ca 2000-2500 Umdrehungen wurden am gelben Anschluß 5,5V gemessen. Bischen wenig, aber so genau war die Messung nicht, denn ich musste den Motor schnell wieder ausmachen, weil das ganze Öl von der Motorüberholung die kleine Werkstatt total verpestete.
Hoffe einfach mal dass es reicht.

Danke nochmal an alle fürs mitdenken und erklären. Habe einiges gelernt!

Wenn mir noch jemand sagen kann wie eine Batterie in frisch gefülltem Zustand schon kaputt sein kann, dann würde ein weiteres Fragezeichen in meinem Hirn verschwinden. Die Batterie war eine Seico, gibt es vielleicht empfehlenswertere Fabrikate? Wir haben hier in der Gegend Louis und Polo, da schau ich heute Abend mal nach einer neuen Batterie.

Grüße!

Benutzeravatar
Mr. Polish
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 5784
Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
Wohnort: Grenzach

Beitragvon Mr. Polish » Mi Feb 27, 2008 10:46

Warum eine "neue" Batterie kaputt sein kann weiss ich auch nicht, aber ich hab eigentlich immer die billigste Batterie gekauft und nie Probleme damit gehabt.
Weiterhin viel Erfolg,
Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)

caferacer
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 3228
Registriert: Fr Sep 28, 2007 15:41

Beitragvon caferacer » Mi Feb 27, 2008 13:55

Hallo Stollentroll,
wenigstens sind wir der 12 Volt Hupe auf die Schliche gekommen. Also mit einer neuen Batterie hatte ich auch noch nie Probleme (egal ob Sonderangebot von Louis Gericke etc. oder aus dem Baumarkt). Trockenvorgeladene Batterien beim Händler halten nun mal allerdings auch nicht ewig. Vielleicht war die Gute überlagert. Nur noch mal als Gedanke hintendran. Thema Elektrolyt (destilliertes Wasser). Trockenvorgeladen nur mit Säure füllen, sollte die angegebene Menge nicht reichen mit destilliertem Wasser nachfüllen und dann erstmal ans Ladegerät. Auch destilliertes Wasser kann man übrigens überlagern in dem man es ewig angebrochen rumstehen läßt. "Muttis" 5l Behälter unterm Bügelbrett lockt nun mal so günstig.
Also ich hoffe jetzt klappt es mit dem Osterurlaub auf der XT
Grüße
Thomas
Thumpie R.I.P

Stollentroll
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 256
Registriert: Mi Aug 25, 2004 11:18
Wohnort: Ba-Wü

Beitragvon Stollentroll » Mi Feb 27, 2008 14:55

Hi,

Habe bei Louis angerufen wegen einer neuen Batterie. Als ich sagte dass und warum ich keine Saito möchte, meinte der sofort er würde sie umtauschen. Scheine also nicht der erste zu sein.....

Nehme jetzt ne Delo und hoffe.

Warum aqua dest sich ändern sollte durch Lagerung musst Du mir aber erklären!

Meinen Osterurlaub will ich auf jeden Fall antreten. Vielleicht brauche ich für das Carnet de Passage auch gar keinen TÜV, dann muss ich ja nur raus aus D-land und gut is. :wink:

Grüße


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 2 Gäste