Regler defekt??
-
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 22
- Registriert: Mo Jul 17, 2006 8:44
- Wohnort: Hänigsen
Regler defekt??
Hallo-bin neulich mit der guten (83`XT,80tkm und eigentlich Grundsolide!!!) losgefahren und freute mich doch sehr über die starke Instrumentenbeleuchtung trotz 6 Volt-doch beim Blinken war dann die Kontrollleuchte auf Dauer-an und die Blinker blinkten nicht. Dann war auch die Blinkerkontrollleuchte,das Abblendlicht,das Standlicht und die Instrumentenbeleuchtung und das Bremslicht aus-die Sicherung war durch! Nachdem ich sämtliche Birnen und die Sicherung ausgetauscht hatte funktionierte alles wieder normal-bis ich den Motor angekickt habe..... Danach verabschiedete ich mich wieder von diversen Glühbirnen und auch der Sicherung. Ist da wohl der Regler Defekt?-und wenn ja-kann ich das testen?? (Habe für E-tests nur ne Prüflampe und nen Multitester...)
- Torsten
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1339
- Registriert: Do Mär 18, 2004 9:50
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
- Pivovar
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 957
- Registriert: Mi Mai 26, 2004 12:08
- Wohnort: Wöllstein (aAdW)
- Kontaktdaten:
möglich ist auch das der Regler noch funktioniert, nur die Masseverbindung einfach Stoffwechselendprodukt ist und der Regler seiner Funktion als "auf Masse schalter" nicht gerecht werden kann. sollte dein Multimeter zu hohe Spannung anzeigen ( > 8,5V ) einfach mal beim Messen ein Kabel (zB. Überbrückungskabel) zwischen Gehäuse des Reglers klemmen und einer sicheren Masse (blanke Motorstelle, Batteriemasse) und schauen obs dann wieder normal wird. bleibts auch nach mehrmaligen blankkratzen der Anschlussstellen so wies jetzt ist ist der Regler hin.
Diskutiere niemals mit Idioten. Die ziehen Dich auf ihr Niveau runter - und schlagen Dich dann durch Erfahrung.
-
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 22
- Registriert: Mo Jul 17, 2006 8:44
- Wohnort: Hänigsen
- Pivovar
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 957
- Registriert: Mi Mai 26, 2004 12:08
- Wohnort: Wöllstein (aAdW)
- Kontaktdaten:
- XTom
- XTom
- Beiträge: 2529
- Registriert: Do Mai 22, 2003 10:12
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Moin Elektriker,
darf ich mal ne blöde Frage stellen. Ich mag Elektrik ja nicht so gerne,
aber ich dachte immer, dass der Stromkreis in dem sich die Batterie befindet nicht mit dem Regler verbunden ist. Also wenn ich den Ladestrom der Batterie messe, dann hat das nix mit dem Regler zu tun. Der Regler sitzt in dem Stromkreis, der das Licht bei laufendem Motor betreibt.
Also kann ich den Regler nur prüfen, wenn ich im Lichtkreis mein Multimeter ansetze. Oder habe ich da etwas falsch verstanden???
Gruß XTom
darf ich mal ne blöde Frage stellen. Ich mag Elektrik ja nicht so gerne,
aber ich dachte immer, dass der Stromkreis in dem sich die Batterie befindet nicht mit dem Regler verbunden ist. Also wenn ich den Ladestrom der Batterie messe, dann hat das nix mit dem Regler zu tun. Der Regler sitzt in dem Stromkreis, der das Licht bei laufendem Motor betreibt.
Also kann ich den Regler nur prüfen, wenn ich im Lichtkreis mein Multimeter ansetze. Oder habe ich da etwas falsch verstanden???
Gruß XTom
www.xt-500.de
Neue Videos bei YouTube:
2020 Lutz, Mex und XTom fahren La Transat Verte [youtube]https://youtu.be/9p9mkMk3xg0[/youtube]
2024 Motor- und Getriebe-WorkShop bei XTom [youtube]https://youtu.be/MJWWDc74HXg[/youtube]
Neue Videos bei YouTube:
2020 Lutz, Mex und XTom fahren La Transat Verte [youtube]https://youtu.be/9p9mkMk3xg0[/youtube]
2024 Motor- und Getriebe-WorkShop bei XTom [youtube]https://youtu.be/MJWWDc74HXg[/youtube]
- Pivovar
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 957
- Registriert: Mi Mai 26, 2004 12:08
- Wohnort: Wöllstein (aAdW)
- Kontaktdaten:
guude Tom - wenn der Regler durchschaltet bricht das ganze Netz zusammen, also ist es recht Wurscht wo man misst - der Gleich/Ladestrom-anteil ist erst nach der Diode das was der Name aussagt. Also wenn der Regler beim Anstieg der Sinuskurve über 8V auf Masse schaltet und alles irgendwie verbunden ist kommt nicht mehr Strom aufs Netz - egal ob Gleichstrom oder Wechselstrom. An der Batterie (und den Gleichstromverbrauchern) kommt durch die Diode nur der positve Wellenanteil an, der Rest hat auch den negativen Anteil der Sinuswelle, beide Wellenteile werden aber bei 8V auf Masse durchgeschaltet. Wie aber unser Röebi das gemacht hat weis ich nicht, dürfte aber ein ähnliches System sein, aber das war ja auch nicht die Frage 

Diskutiere niemals mit Idioten. Die ziehen Dich auf ihr Niveau runter - und schlagen Dich dann durch Erfahrung.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste