Sorry. Wahrscheinlich stell ich mich wieder total bescheuert an, aber ich bekomm das Kettenschloss nicht auf.....
Der Sicherungsclip (Im Bücheki nennt der sich Kettenschloss-Feder) ist ohne Heck-meck abgegangen. Aber jetzt bekomme ich die Glieder nicht auseinander.
Was hift?
Gewalt, ein Trick oder Spezialwerkzeug?
wie macht man ein Kettenschloss auf?
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 225
- Registriert: Di Mai 16, 2006 12:10
- Wohnort: Stuttgart
wie macht man ein Kettenschloss auf?
zitter dröhn pump orgel
- Frank M
- 5000+ Club
- Beiträge: 7078
- Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
- Wohnort: Dettum
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 225
- Registriert: Di Mai 16, 2006 12:10
- Wohnort: Stuttgart
Sodele, jetzedle. d' Kett isch offa!
Der Tip, mit ner Zange die Bolzen gegen die Zugrichtung der Kette zu nodeln (hochdeutsch: bearbeiten) hat gewirkt. Allerdings haben wir zu zweit nodeln müssen; ich mit der Zange, meine Liebste mit nem Schraubenzieher zum gleichzeitigen Raushebeln.
Danke für den Tip!
Der Tip, mit ner Zange die Bolzen gegen die Zugrichtung der Kette zu nodeln (hochdeutsch: bearbeiten) hat gewirkt. Allerdings haben wir zu zweit nodeln müssen; ich mit der Zange, meine Liebste mit nem Schraubenzieher zum gleichzeitigen Raushebeln.
Danke für den Tip!
zitter dröhn pump orgel
- Hiha
- 5000+ Club
- Beiträge: 6377
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
Nein, das hat damit nix zu tun- Es gibt Ketten, wo der Deckel aufgepresst wird, und Andere, wo er leicht drauf-und damit auch runter- geht. Der Sinn ist mir nicht immer ganz klar, aber da die 520er DID-Rennketten auch einen leichtgängigen Deckel haben, könnte es mit leichterem Ein- und Ausbau zusammenhängen. (Übersetzungswechsel-->Kettenlängenwechsel ohne Gedöns)Ist das also ein Zeichen, dass die Kette eh getauscht werden sollte?
Angeblich haben Geländeketten ohne O-Ringe das auch gern, (die wäscht man im ausgebauten zustand) aber da bin ich nicht sicher.
Gruß
Hans
- rei97
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4085
- Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
- Wohnort: Denkendorf
eingelaufen...
Also:
wenn es da im Umfeld ein klein wenig braun war, ist das ein Hilferuf des Schlosses, getauscht werden zu wollen.
Der Deckel läuft dann auch in den Bolzen ein und ist gegen den Hinterschnitt des geweiteten Kettengliedes kaum mehr runterzukriegen.
Nix gegen Kettenschlösser, aber ich schmeisse die nach einem Jahr weg, seit mir bei meiner Max 1976 das Schloss durch Korrosionsverschleiss abhanden kam.
Regards
Rei97
wenn es da im Umfeld ein klein wenig braun war, ist das ein Hilferuf des Schlosses, getauscht werden zu wollen.
Der Deckel läuft dann auch in den Bolzen ein und ist gegen den Hinterschnitt des geweiteten Kettengliedes kaum mehr runterzukriegen.
Nix gegen Kettenschlösser, aber ich schmeisse die nach einem Jahr weg, seit mir bei meiner Max 1976 das Schloss durch Korrosionsverschleiss abhanden kam.
Regards
Rei97
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 225
- Registriert: Di Mai 16, 2006 12:10
- Wohnort: Stuttgart
Dann werde ich mich jetzt mal sachkundig machen. Ich kann noch nicht mal erraten, was ne O-Ringkette ist. Aber ein Kettenschlosstausch dürfte doch noch innerhalb der Grenze des Taschengeldparagraphen sein?
Morgen werde ich erst mal das Hinterrad auseinandernehmen und wahrscheinlich noch mehr Ungemach zu sehen bekommen.
Wünsche allerseits eine erholsame Nachtruhe.
Morgen werde ich erst mal das Hinterrad auseinandernehmen und wahrscheinlich noch mehr Ungemach zu sehen bekommen.
Wünsche allerseits eine erholsame Nachtruhe.
zitter dröhn pump orgel
- BRAX401GBZ
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 142
- Registriert: So Jul 31, 2005 18:46
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
also wenns ne o-ring kette ist dann sind dir bei der demontage des ketenschlossen 4 o-ringe ( tata ) in die hände gefallen. o-ringe sind dichtungsringe die du in zig größen überall an deinem mopped finden könntest... wenns ne o-ring kette ist besser nicht in öl auskochen sonst kaputt ...
Es hat nicht soviel Tag im Jahr, wie der Fuchs am Schwanz hat Haar...
- rei97
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4085
- Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
- Wohnort: Denkendorf
biegeschlaff
Also:
Eine x-oder O-Ring-lose sog. Maschinenkette ist , wenn sie nicht innerlich total verrostet ist biegeschlaff. Sie hängt und baumelt wie eine tote Schlange. Ring-ketten haben eine gewisse Starre und bewegen sich nicht so leicht. Das ist auch der Grund, warum eine nicht unerhebliche Leistung in diesen Ringketten hängen bleibt. (das können leicht 10%sein)
Bei den Ringketten ist beim Kettenschloss, wie oben beschrieben, ein Satz Ringe dabei, die zwar unangenehm zu montieren , aber unerlässlich sind. Ohne diese 4 Ringe ist das Schloss ratzfatz wegkorrodiert. Ein blöder Motorgehäuseschaden oder Schlimmeres kann die Folge sein.
Besser kein Pflegenotstand an der Kette. Tausch btw. normalerweise immer nur der ganze Satz.
Regards
Rei97
Eine x-oder O-Ring-lose sog. Maschinenkette ist , wenn sie nicht innerlich total verrostet ist biegeschlaff. Sie hängt und baumelt wie eine tote Schlange. Ring-ketten haben eine gewisse Starre und bewegen sich nicht so leicht. Das ist auch der Grund, warum eine nicht unerhebliche Leistung in diesen Ringketten hängen bleibt. (das können leicht 10%sein)
Bei den Ringketten ist beim Kettenschloss, wie oben beschrieben, ein Satz Ringe dabei, die zwar unangenehm zu montieren , aber unerlässlich sind. Ohne diese 4 Ringe ist das Schloss ratzfatz wegkorrodiert. Ein blöder Motorgehäuseschaden oder Schlimmeres kann die Folge sein.
Besser kein Pflegenotstand an der Kette. Tausch btw. normalerweise immer nur der ganze Satz.
Regards
Rei97
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 225
- Registriert: Di Mai 16, 2006 12:10
- Wohnort: Stuttgart
- rei97
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4085
- Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
- Wohnort: Denkendorf
15€+Ritzel und Kettenblatt
Also:
Beim Kettengrosshandel ist eine neue Maschinenkette für ca. 15€ zu haben. Ritzel & Kettenblatt gibt es bei Bedarf bei Kedo. Wenn das zuviel ist, dann kannst Du Dir Steuer Versicherung und Spit auch nicht leisten und solltest Dich nach einem Zweirad mit Tretlager umschauen. Das lässt sich auch mit 50% vergorener Kette fahren.
Regards
Rei97
Beim Kettengrosshandel ist eine neue Maschinenkette für ca. 15€ zu haben. Ritzel & Kettenblatt gibt es bei Bedarf bei Kedo. Wenn das zuviel ist, dann kannst Du Dir Steuer Versicherung und Spit auch nicht leisten und solltest Dich nach einem Zweirad mit Tretlager umschauen. Das lässt sich auch mit 50% vergorener Kette fahren.
Regards
Rei97
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 225
- Registriert: Di Mai 16, 2006 12:10
- Wohnort: Stuttgart
- pointer
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 918
- Registriert: Fr Sep 02, 2005 15:29
- Wohnort: Ostfildern, Spätzlesland
Nee, du hast dich nicht über den Tisch ziehen lassen. Die Standard-Ketten für die XT haben schon immer so um den Dreh gekostet. Heute kostet eine O- oder X-Ring in unserer Grössenklasse auch so um die 60 Euro.
Die Maschinenketten von denen der Rei spricht, sind für Langstrecke und Dauerfahrten denkbar ungeeignet, weil sie regelmäßige Pflege in recht kurzen Intervallen brauchen. Ist nur eine Alternative für Hobby-, Schönwetter- und evtl. Rennfahrer (und arme Studenten, bei denen sich das aber nur in der Liquidität, nicht aber im Gesamtpreis rechnet - du brauchst bei Alltagseinsatz halt im Endeffekt so viele Maschinenketten über die Lebensdauer einer O-Ring-Kette, dass es in der Gesamtsumme kaum einen Unterschied mehr macht - ganz abgesehen von dem schmuddeligen Geschäft, dass das zusätzliche Säubern und Auskochen der Maschinenketten mit sich bringt).
Mein Tipp für Alltags XTler: Luft anhalten, Geldbeutel auswringen, Originalsatz mit allen Ritzeln bei Kedo bestellen, und Ruhe ist im Karton für die nächsten 20 tkm oder mehr. Eine viel billigere Quelle hab' zumindest ich noch nirgends gefunden.
Die Maschinenketten von denen der Rei spricht, sind für Langstrecke und Dauerfahrten denkbar ungeeignet, weil sie regelmäßige Pflege in recht kurzen Intervallen brauchen. Ist nur eine Alternative für Hobby-, Schönwetter- und evtl. Rennfahrer (und arme Studenten, bei denen sich das aber nur in der Liquidität, nicht aber im Gesamtpreis rechnet - du brauchst bei Alltagseinsatz halt im Endeffekt so viele Maschinenketten über die Lebensdauer einer O-Ring-Kette, dass es in der Gesamtsumme kaum einen Unterschied mehr macht - ganz abgesehen von dem schmuddeligen Geschäft, dass das zusätzliche Säubern und Auskochen der Maschinenketten mit sich bringt).
Mein Tipp für Alltags XTler: Luft anhalten, Geldbeutel auswringen, Originalsatz mit allen Ritzeln bei Kedo bestellen, und Ruhe ist im Karton für die nächsten 20 tkm oder mehr. Eine viel billigere Quelle hab' zumindest ich noch nirgends gefunden.
Ottos Enduro-Mops hopst ...
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste