lenkkopflager

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
franzmaas
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 68
Registriert: Sa Apr 21, 2007 21:55

lenkkopflager

Beitragvon franzmaas » Sa Apr 28, 2007 17:31

Hallo,

bin neu hier und hab gleich mal eine Frage. Ich habe gerade mein XT 500 BJ 80 restauriert. Leider habe ich ein echtes Problem mit meinem Lenkkopflager, mittlerweile habe ich das neue Nadellager wieder ausgebaut und möchte gerne das klassische Kugellager einbauen. Wo bekomme ich noch Lenkkopfkugellager her und weiss jemand, was die ca. kosten.

Im übrigen sind mir die Vor - und Nachteile der beiden Lenkopflager bekannt, offensichtlich ist bei mir die Aufnahme des unteren Lagers derart oval, dass ich nur mit viel Aufwand unten ein Kegelrollenlager einbauen kann. (':evil:')
evil

Kann ich eigentlich oben ein Kegelrollenlager (da ist es nämlich in Ordnung) und unten ein Kugelrollenlager einbauen?

Dank einstweilen und bis bald...l

Franz
Komm, geh wech!!

Benutzeravatar
BRAX401GBZ
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 142
Registriert: So Jul 31, 2005 18:46
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitragvon BRAX401GBZ » Sa Apr 28, 2007 18:15

wäre es nicht besser den untern lagersitz soweit aufzudrehen das das kegelrollenlager stimmig passt und das spiel dann mit lagerkleber ausgleichen?
Es hat nicht soviel Tag im Jahr, wie der Fuchs am Schwanz hat Haar...

franzmaas
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 68
Registriert: Sa Apr 21, 2007 21:55

Beitragvon franzmaas » Sa Apr 28, 2007 18:41

Hallo,

vielleicht hast du Recht, aber ich habe niemanden, der das Teil runterdrehen könnte. Ausserdem habe ich vor lauter "geht nicht", das untere Lager bereits angefangen herauszuhauen. Es ist nicht mehr nutzbar. Ich denke, da die Lagerschale am Rahmen für Kugelrollenlager bestimmt ist, ist es wohl das Beste, wieder Kugelrollenlager einzusetzen. Leider finde ich bisher im Internet keine Anbieter, es werden nur Kegelrollenlager angeboten und Kedo hat auch keine verfügbar (habe dort angerufen).

Franz
Komm, geh wech!!

Benutzeravatar
XT-Oli
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 499
Registriert: So Jun 01, 2003 11:45
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitragvon XT-Oli » Sa Apr 28, 2007 19:22

Hi Franz,
geh zu einem Yamaha-dealer, dort kannst Du die Teile bestellen. Kommst auf etwa 45,00€ komplett.
Gruß
Oli
XT500 "Das Fahrrad von der Hölle"

franzmaas
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 68
Registriert: Sa Apr 21, 2007 21:55

Beitragvon franzmaas » Sa Apr 28, 2007 19:25

Hallo XT-Olli,

vielen Dank für deinen Tipp.
(':razz:')
Razz

Razz
Gruss

Franz
Komm, geh wech!!

Benutzeravatar
lorry
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 47
Registriert: Fr Mär 16, 2007 22:18
Wohnort: Werne

Re: lenkkopflager

Beitragvon lorry » So Apr 29, 2007 13:04

Hallo,

Leider habe ich ein echtes Problem mit meinem Lenkkopflager, mittlerweile habe ich das neue Nadellager wieder ausgebaut und möchte gerne das klassische Kugellager einbauen. Wo bekomme ich noch Lenkkopfkugellager her und weiss jemand, was die ca. kosten.

Kann ich eigentlich oben ein Kegelrollenlager (da ist es nämlich in Ordnung) und unten ein Kugelrollenlager einbauen?
Äh, was du da schreibst, verstehe ich ehrlich gesagt nicht. :gruebel:

Wieso sollte ein Kugellager bei ausgeschlagenem Lagersitz besser passen als ein Kegelrollenlager? Die Kugeln laufen ja nicht deinem ovalen Sitz entlang :wink: Sie laufen in eigenen Lagerschalen und daher wirst du damit "mindestens" die gleichen Probleme bekommen wie mit Kegelrollenlagern! Aus dem gleichen Grund solltest du auch mit gemischten Lagern fahren können, aber Empfehlen kann ich das nicht.

Wieso sprichst du von Nadellager im Lenkkopf? Die sind nur für reine Radial-Lagerung da, im Lenkkopf brauchst du aber radiale und axiale Lagerung. Es konnte also allenfalls ein Kegelrollenlager sein :wink:

Es wäre auch hilfreich, wenn du dein Problem mit dem Lagersitz mal etwas präziser formulieren würdest. Welcher Sitz ist denn wie ausgeschlagen? Der vom Lenkdorn (sitzt am Gabeljoch) oder der im Rahmen? Im Lenkdorn ist es sicher einfacher (hatte ich auch mal). Da nützt entweder nur ein neuer Lenkdorn, ein neues Joch mit Lenkdorn (gebraucht) oder ein Lagersitzkleber. Der gleicht schon so einige hundertstel aus.

Da die Kegelrollenlager die gleichen Lagersitzmaße haben wie die Kugellager, macht es von den Maßen her keinen Unterschied, welche du eingebaut hast. Von der Belastbarkeit her kann ich dir aber nur dringend von Kugellagern abraten. Die haben nach relativ kurzer Zeit Probleme und neigen dann zur "Mittenstellung". Meine Kegelrollenlager habe ich schon seit viel mehr Kilometer drin und hatte erstens "Nie Probleme", Keine Mittelstellung, keine Probleme mit ständigem Nachjustieren! Die Dinger gehen einfach kaum kaputt!

Ich kann mich da nur Oli's Ratschlag anschließen. Vergiss die Kugellager und versuche es notfalls in einer vernünftigen Werkstatt. Betriebe für Motoreninstandsetzung haben oft auch Spezialwerkzeuge. Da bringen viele Reparaturwerkstätten ihre Teile auch hin. Frag doch dort mal nach.
Wenn du die Kugeldinger einbaust, hast du früher oder später wieder die Kosten für weitere Reparaturen, weil sie viel schneller verschleißen.

Grüße
Lorry

Benutzeravatar
Frank M
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 7078
Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
Wohnort: Dettum

Beitragvon Frank M » So Apr 29, 2007 14:21

Moin Franz,

dass die Lenkkopf-Lagersitze manchmal oval sind, habe ich auch schon öfter gehört - selber zum Glück noch nicht so im Extrem gehabt.

In deinem Fall wird es vermutlich das Beste sein, bei den originalen Kugellagern zu bleiben. So sie denn einbaubar sind, bringen sie durch die größere Materialstärke der Außenringe eine höhere Stabilität mit und passen sich nicht der Ovalität des Lagersitzes im Rahmen an (wie es die deutlich dünneren Kegelrollenlagerschalen tun).

Bei einem Mischverbau (unten Kugellager - oben Kegelrollen) habe ich irgendwie ein komisches Gefühl. Kann ich jetzt nicht begründen, würde ich aber nicht machen.

Soo übel sind die Kugellager übrigens garnicht. Bei ausreichend Fett und richtiger Einstellung halten die auch viele viele Jahre.

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6377
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitragvon Hiha » So Apr 29, 2007 14:26

Ich hatte das auch mit dem oval, und hab bei einer XT die Lagersitze ausgeschliffen bis die Aussenringe locker saßen, bei der Anderen die Ringe abgedreht, in beiden Fällen mit Loctite eingeklebt. Fazit: Die beste Lagerung die ich je hatte....Aber es ist richtig, so schlecht ist die Kugellagerung nicht.

Gruß
Hans

franzmaas
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 68
Registriert: Sa Apr 21, 2007 21:55

Beitragvon franzmaas » Mo Apr 30, 2007 21:56

Hallo Leute,

erstemal vielen Dank für die Tipps! Habe heute direkt beim Yamaha Händler neues Kugellager bekommen und gleich eingebaut. Siehe da :D :D , sitzt wie Teufel!
Habe alles ordentlich mit Fett eingeschmiert und werde dies auch künftig tun in der Hoffnung, das Lenkkopflager sobald nicht mehr tauschen zu müssen. Interessant war nur, dass ich praktisch nicht "aufheizen" bzw. "kühlen" musste, damit die Schalen in den Sitz gingen. Es ging relativ :!: leicht.

Auf jeden Fall gibt es überhaupt kein Spiel mehr, die Schraube musste auch nicht besonders fest angezogen werden und das Lenken ist ein Kinderspiel.
Ich denke, der Einbau von Kegelrollenlager in meiner Maschine bräuchte wohl etwas mehr Aufwand ( wie schon beschrieben, so mit drehen und kleiner machen usw.).

Nochmals vielen Dank an alle (ich habe übrigens beide Lager als Kugelrollenlager)

Ciao

Franz
Komm, geh wech!!

Benutzeravatar
XTdirk
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 922
Registriert: Fr Jul 04, 2003 21:19
Wohnort: Düsseldorf-Unterbilk
Kontaktdaten:

Beitragvon XTdirk » Di Mai 01, 2007 22:43

hallo, noch ein tipp. das fett muss unbedingt bis ca 120 grad mithalten.
durch die trockensumpfschmierung (öltank im rahmen) wird der lenkopf nämlich schön warm,
dann kann weniger temperaturstabiles fett so flüssig werden, das das lager bald trocken läuft.
herzlichst

XTdirk

Benutzeravatar
Yahmama
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 609
Registriert: Fr Dez 22, 2006 12:18
Wohnort: Schaffhausen

Beitragvon Yahmama » Mo Jul 23, 2007 21:32

hi zeme

sorry das ich das Thema nochmal aufwärme

ich bin zurzeit auch an einem Gabelumbau und musste feststellen das das verwendete standrohr für ein umbau für auf kegelrollenlager zukurz ist und rillenkugellager möcht ich nicht verbauen aus plumpheitshalber (wiso einfach wenn es auch kompliziert geht)

nun hab ich mir überlegt wiso eigentlich nicht 2 schrägkugellager in O anreiung einbauen? hat damit jemand erfahrung?
Dateianhänge
lager.PNG
Autor ist ein amtlich zertifizierter Verkehrssünder!!!!Bild

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6377
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitragvon Hiha » Mo Jul 23, 2007 21:47

Bei MZ verbauen sie ganz vulgäre Kugellager, und das hält lang genug. (Handbuchauszug: Alle 50000km neu fetten) Und ist auch noch billig. Im Gegensatz zu Schrägkugellagern...
Also, keine Hemmungen. Allerdings muss eine genau zugearbeitete Distanzhülse für die Innenringe rein !!

Gruß
Hans

4takt
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 113
Registriert: Do Jun 29, 2006 15:10
Wohnort: Elbmarsch bei LG

Beitragvon 4takt » Di Jul 24, 2007 17:13

Hallo,
hab das Gefühl, dass auf der Zeichnung die Anordnung der Lager als auch die roten Kraftlinien genau falsch rum sind. Anders herum könnte die Lagerung funktionieren. Dann ist der Lenkkopf das Distanzstück Aber ich schätze mal auch, dass diese Lager ziehmlich teuer sind. Wenn es die überhaupt passend gibt.
Gruß
Andreas


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste