Tipp: Radeinspeichen

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
Benutzeravatar
Pivovar
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 957
Registriert: Mi Mai 26, 2004 12:08
Wohnort: Wöllstein (aAdW)
Kontaktdaten:

Tipp: Radeinspeichen

Beitragvon Pivovar » So Apr 15, 2007 13:11

Da ichs grad gestern getan hab liste ich mal kurz meine Erfahrung auf:
Grund der Sache war diese: eingebautes Hinterrad ist von einem 82er Modell mit gold-eloxierter Felge (vorne hab ich silberfarben drin), Speichen total rostig und 2 sind gerissen, Kettenblattaufnahme ausgeschlagen - also mehr oder weniger tot das Teil!
Rumpelkammer gibt noch ein silberfarbiges Hinterrad mit intakter Kettenblattaufnahme her, Speichen sehen auch übel aus und lassen sich trotz WD40-Einweichkur nicht mehr an den Nippeln einstellen. -> Kedo, Edelstahlspeichen bestellt.
Mit dem Aldi-Wellenschleifer hab ich dann die 30Speichen, die sich nicht lösen ließen durchtrennt, 7 ließen sich noch lösen, eine fehlte.
Aufbereitung der Nabe und Felge mit neuem Lack.
Jetzt gings los:
Nabe waagrecht auf einen Eimer oder Dose legen (die Speichen hängen dann schön runter) und erstmal alle Speichen reinstecken, 90° gewinkelte (1) von innen nach aussen und die anderen (2) von aussen nach innen, immer abwechelnd und von der Oberseite aus gesehen sind die (1) Speichen um ein halbes Loch im Uhrzeigersinn versetzt.
(2) am unteren Nabenbund gegen den Uhrzeigersinn an die Nabe anlegen, dabei (2) von der Oberseite gerade herunterhängen lassen.
(1) an der Unterseite auch nach unten hängen lassen, die an der Oberseite im Uhrzeigersinn an die Nabe anlegen.
Jetzt am besten Kanthölzer so aufschichten das man ungefähr die spätere Lage der Felge erreicht und diese leicht dezentriert darauf legen.
Die Lage der Nippelbohrungen in der Felge zeigt an woher die Speichen zu kommen haben, das erste Loch für die erste Speiche (1) von der Oberseite der Nabe festlegen, Speiche durchfuddeln und den Nippel 2-3 Umdrehungen draufdrehen. Danach weiter im Uhrzeigersinn mit den restlichen 8 Speichen (1) in jeweils das 4te Loch nach der letzten - alle anderen Speichen hängen erstmal weiter nach unten oder liegen an der Nabe an.
Jetzt die gleiche Prozedur mit den unteren (1)Speichen , die erste dabei in das im Uhrzeigersinn nächste Loch eines schon belegten, die obere und unterere Speiche laufen jetzt fast parallel.
Die Felge bleibt jetzt gegen den Uhrzeigersinn zur Nabe verdrehbar! Dieses nutzen und die Felge etwas zurückdrehen und mit den von oben hängenden (2)Speichen das jeweils nächste freie Loch nach einer belegten Bohrung im Uhrzeigersinn einfädeln und die Nippel etwas draufdrehen.
Als letztes noch die an die Nabe angelegten (2)Speichen in jeweils das letzte verbleidende Loch in der Felge einführen und "vernippeln" und schon steht das Rad ungespannt vor dir und die Möglichkeit zum Hochheben des Gesammtkunstwerkes an der Felge nutzen um das Rad auf eine, im Schraubstock aufrecht gespannte, Achse zu stecken. Ein Stück Klebeband auf der Felge lässt einen ganz gut wieder die Ausgangsposition beim Spannen wiederfinden. Alle Nippel nacheinander eindrehen bis bei jeder Speiche noch ca 1 Gewindegang zu sehen ist.
Jetzt die Höhe der Felge festlegen: Mittig zur Nabe waren bei mir etwa 27mm (über die Bremsseite gelegte Latte/Wasserwaage/gerader Flachstahl zum Felgenrand messen). Dieses Mass mit den (1)Speichen oben einstellen und dabei den Höhen- sowie Seitenschlag schon beachten (ich hab einfach nen Balken neben das Rad auf die Werkbank gestellt als Vergleichsobjekt) bei Höhenschlag (Rad nähert sich dem Balken) alle Speichen in dem Bereich entsprechend beidrehen, Seitenschlag durch min. 2 (1)Speichen oben minimieren. jetzt die unteren (1)Speichen nach dem Uhrzeigersinn lose beidrehen, danach das gleiche mit den (2)Speichen. Sobald alle Speichen lose beigedreht sind und der Schlag in alle Richtungen minimiert ist komplett alle Speichen von der Markierung auf der Felge durchgehend leicht beidrehen, am besten Schritte von erst einer halben Umdrehung (immer komplett rundrum) und dabei auf Veränderungen im Schlag achten.
Die Speichen sind optimal gespannt wenn sie beim Anschlagen mit dem Schraubendreher kurz klingen (Ton ´a´?) und zwar alle gleich (das dauert etwas bis man´s hat).
Nach 2 Stunden nach dem ersten Einstecken einer Speiche lief mein Rad mit max. Schlag von weniger als einem Millimeter und perfekt in der Mitte, morgen kommt noch ein Reifen drauf und dann gehts in die Maschine damit!
Dieses hätt ich gern unter Tipps eingetragen aber das ist ja nur Moderatoren vorenthalten - bei Bedarf verschieben!
Dateianhänge
Speichen2.gif
so ist´s vielleicht besser verständlich
angelegte-speichen.gif
"angelegte" Speichen
Diskutiere niemals mit Idioten. Die ziehen Dich auf ihr Niveau runter - und schlagen Dich dann durch Erfahrung.

Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 2 Gäste