Hallo Erasco
Falls es noch aktuell ist mit dem Flammspritzen. In Bergisch Gladbach gibts ne Firma die das macht. www.willecke.biz
Die haben mir damals für kleines Geld den Krümmer von meiner 550er gestrahlt und flammgespritzt.
Korrosionsschutz am Schalldämpfer
-
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1014
- Registriert: Fr Dez 29, 2006 11:14
- Wohnort: Kreuztal
Flammspritzen
Hallo
Sind zwar Autoteile aber der Käfer ist ja auch was besonderes.
Bei Berolina Flammspritztechnik ( der link von Supersonic) habe ich im Sommer einen Käferauspuff mit Alu spritzen lassen. Die Rosten sonst schneller wie man gucken kann. Die Beschichtung hält einwandfrei. Ok ist halt jetzt silber.
Werde den Auspuff der XT auch dort spritzen lassen und dann schwarz überlackieren. Es sei denn die haben auch eine schwarze hitzefeste Beschichtung. Wenn der Sprühdosenlack nicht hält, was er bestimmt macht, rostet es jedenfalls nicht mehr.
Der Auspuff wird von Berolina vorm Beschichten gestrahlt. Selber strahlen oder es machen lassen bringt nichts
Preis für den Käferauspuff war 30 oder 35 Euro + Versandkosten. Du schickst deine Teile hin und hast sie ca 7 Tage später mit einer Rechnung zurück. Nix Vorkasse , nix Nachnahme. Ansprechpartner war Herr Duda
Gruß
Karsten
Sind zwar Autoteile aber der Käfer ist ja auch was besonderes.
Bei Berolina Flammspritztechnik ( der link von Supersonic) habe ich im Sommer einen Käferauspuff mit Alu spritzen lassen. Die Rosten sonst schneller wie man gucken kann. Die Beschichtung hält einwandfrei. Ok ist halt jetzt silber.
Werde den Auspuff der XT auch dort spritzen lassen und dann schwarz überlackieren. Es sei denn die haben auch eine schwarze hitzefeste Beschichtung. Wenn der Sprühdosenlack nicht hält, was er bestimmt macht, rostet es jedenfalls nicht mehr.
Der Auspuff wird von Berolina vorm Beschichten gestrahlt. Selber strahlen oder es machen lassen bringt nichts
Preis für den Käferauspuff war 30 oder 35 Euro + Versandkosten. Du schickst deine Teile hin und hast sie ca 7 Tage später mit einer Rechnung zurück. Nix Vorkasse , nix Nachnahme. Ansprechpartner war Herr Duda
Gruß
Karsten
- Torsten
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1339
- Registriert: Do Mär 18, 2004 9:50
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Flammspritzen
Der Dosenlack haelt, bei mir nun schon drei Jahre, man muss nur etwas mehr auftragen da die Oeberflaeche durch das Flammspritzen rauh wird; gebe mehrmals im Jahr dort etwas ab.Hallo
Bei Berolina Flammspritztechnik.... und dann schwarz überlackieren....Wenn der Sprühdosenlack nicht hält, was er bestimmt macht, rostet es jedenfalls nicht mehr.
Have A Nice Day
Torsten
- lorry
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 47
- Registriert: Fr Mär 16, 2007 22:18
- Wohnort: Werne
Ich habe meinen Krümmer vor ich weiß schon nicht mehr wieviel Jahren Feuerverzinken lassen. War es leid, immer diese Entrostungen. Ist immernoch der erste Krümmer (derzeit 73300km).
Problem war das Lackieren nach dem Verzinken. Der Lack blätterte zwar nicht ab, aber es bildeten sich feine Linien, ähnlich einem Netz. Besonders an den heißen Stellen des Auspuffs, nähe der Prallbleche.
Habe das dann mehrmals nachlackiert und irgendwann hörte der Effekt auf. Der Endtopf hatte das damals aber nicht so gut vertragen mit dem Feuerverzinken. Der hatte allerdings auch schon einiges hinter sich. Einige Jahre später mußte ich dann einen neuen Endtopf kaufen. Den habe ich gelb-Verzinken lassen.
Leider war es damit noch schlechter, Lack drauf zu bekommen. Nach diversen Einbrennfahrten, löste sich der Lack an einigen Stellen doch wieder ab. Jeweils nachlackiert mit Dosenlack und irgendwann hielt er dann.
Habe seither nie wieder den Topf entrosten müssen. Inzwischen fängt er aber doch wieder ein wenig an.
Lorry
Problem war das Lackieren nach dem Verzinken. Der Lack blätterte zwar nicht ab, aber es bildeten sich feine Linien, ähnlich einem Netz. Besonders an den heißen Stellen des Auspuffs, nähe der Prallbleche.
Habe das dann mehrmals nachlackiert und irgendwann hörte der Effekt auf. Der Endtopf hatte das damals aber nicht so gut vertragen mit dem Feuerverzinken. Der hatte allerdings auch schon einiges hinter sich. Einige Jahre später mußte ich dann einen neuen Endtopf kaufen. Den habe ich gelb-Verzinken lassen.
Leider war es damit noch schlechter, Lack drauf zu bekommen. Nach diversen Einbrennfahrten, löste sich der Lack an einigen Stellen doch wieder ab. Jeweils nachlackiert mit Dosenlack und irgendwann hielt er dann.
Habe seither nie wieder den Topf entrosten müssen. Inzwischen fängt er aber doch wieder ein wenig an.
Lorry
Lorry
- XTdirk
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 922
- Registriert: Fr Jul 04, 2003 21:19
- Wohnort: Düsseldorf-Unterbilk
- Kontaktdaten:
In der Oldtimer-Praxis gab es vor kurzem einen Bericht über das hitzefeste Beschichten mit Keramik. Max. Temp. 1000 Grad.
Ein verwinkelter Autokrümmer lag bei 230 Euro, unser vergleichsweise einfacher Krümmer könnte billiger sein.
Den Aufwand den die betreiben ist enorm, da der amerikanische Keramiklack (denn sie bei Bedarf auch verkaufen) nicht so leicht zu verarbeiten ist.
habe die zeitung gerade nicht zur hand, konnte es auch nicht googlen, aber es könnte diese Firma sein:
Pulverbeschichtung Nord
Oberflächenbeschichtungsgesellschaft mbH
http://www.exhaust-coating.de/
http://www.exhaust-coating.de/img/galer ... /index.htm
hat das schon jemand machen lassen?
Ein verwinkelter Autokrümmer lag bei 230 Euro, unser vergleichsweise einfacher Krümmer könnte billiger sein.
Den Aufwand den die betreiben ist enorm, da der amerikanische Keramiklack (denn sie bei Bedarf auch verkaufen) nicht so leicht zu verarbeiten ist.
habe die zeitung gerade nicht zur hand, konnte es auch nicht googlen, aber es könnte diese Firma sein:
Pulverbeschichtung Nord
Oberflächenbeschichtungsgesellschaft mbH
http://www.exhaust-coating.de/
http://www.exhaust-coating.de/img/galer ... /index.htm
hat das schon jemand machen lassen?
Zuletzt geändert von XTdirk am Mi Jun 13, 2007 15:11, insgesamt 1-mal geändert.
herzlichst
XTdirk
XTdirk
- XTdirk
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 922
- Registriert: Fr Jul 04, 2003 21:19
- Wohnort: Düsseldorf-Unterbilk
- Kontaktdaten:
hallo, ich habe mal preise bei Pulverbeschichtung Nord angefragt:
Anfrage: hallo, ich möchte gerne den krümmer meiner yamaha XT500 (einzylinder 4 takt) schwarz keramik beschichten lassen. was kostet es und würde ich rabatt bekommen, wenn ich 3 dieser krümmer machen lassen würde? ein photo des krümmers sehen sie unten auf diesem bild: http://foto.arcor-online.net/palb/alben ... 343863.jpg
------------------------------------------------- Antwort:
vielen Dank für die Anfrage.
Der Preis für eine 1 in 1 Anlage in cobra black beträgt € 142,80.
Bei 3 Stück könnten wir Ihnen 10% Rabatt geben.
Sollte es sich wie auf dem Bild abgebildet um einen Krümmer und Schalldämpfer handeln, dann beträgt der Preis EUR 201,11 pro Stück.
Im Preis sind das Sandstrahlen und 19% Umsatzsteuer enthalten.
Mit freundlichen Grüßen
Marco Maurischat
Anfrage: hallo, ich möchte gerne den krümmer meiner yamaha XT500 (einzylinder 4 takt) schwarz keramik beschichten lassen. was kostet es und würde ich rabatt bekommen, wenn ich 3 dieser krümmer machen lassen würde? ein photo des krümmers sehen sie unten auf diesem bild: http://foto.arcor-online.net/palb/alben ... 343863.jpg
------------------------------------------------- Antwort:
vielen Dank für die Anfrage.
Der Preis für eine 1 in 1 Anlage in cobra black beträgt € 142,80.
Bei 3 Stück könnten wir Ihnen 10% Rabatt geben.
Sollte es sich wie auf dem Bild abgebildet um einen Krümmer und Schalldämpfer handeln, dann beträgt der Preis EUR 201,11 pro Stück.
Im Preis sind das Sandstrahlen und 19% Umsatzsteuer enthalten.
Mit freundlichen Grüßen
Marco Maurischat
Zuletzt geändert von XTdirk am Mi Jun 13, 2007 15:09, insgesamt 1-mal geändert.
herzlichst
XTdirk
XTdirk
- dcm
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 786
- Registriert: Sa Jul 23, 2005 15:55
- Wohnort: Winnenden
- Kontaktdaten:
Na das klingt doch auch einmal nach einer Ansage - wenn Du's durchziehst, wären Bilder schnuckelig 
<klugscheix>
Achja, weiter unten im Fred bin ich vorhinst noch über die Frage Zn vs. Al für warm werdende Teile gestossen - der Grund für Alu ist simpel: Zink beginnt ab 220°C an Luft recht flott zu oxidieren. Und so ein paar µm wären da recht flott weg vom Fenster - auch, wenn da noch Lack oben druff is'.
</klugscheix>
grüße,
dcm

<klugscheix>
Achja, weiter unten im Fred bin ich vorhinst noch über die Frage Zn vs. Al für warm werdende Teile gestossen - der Grund für Alu ist simpel: Zink beginnt ab 220°C an Luft recht flott zu oxidieren. Und so ein paar µm wären da recht flott weg vom Fenster - auch, wenn da noch Lack oben druff is'.
</klugscheix>
grüße,
dcm
auf der flucht
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 5 Gäste