Moin`! Habe letztes Jahr meine XT honen lassen und mit einem neuen Kolben (ich glaube Wiseco) bestückt, da das nach 100000 km wohl mal nötig war... Läuft im kalten Zustand auch prima, nur wenn die Kiste heiß ist, fängt sie heftig zu klingeln an! Da half auch kein rumhantieren an der Zündung oder am Ventilspiel oder am Sprit! Jetzt habe ich den Zylinderkopf mal abgeschraubt, um zu schauen, aber sieht alles prima aus bis auf eine weiße Schicht auf dem Einlassventil, was auf Hitze schließen lässt. Habe dann mal den alten Originalkolben angeschaut und festgestellt, dass die Taschen, die auf dem Kolbenboden eingearbeitet sind, beim Wiseco Kolben viel flacher sind! Wie soll ich nun vorgehen? Wiseco raus, Originalkolben mit Übermaß rein? An den Taschen rumschleifen? Dickere Zylinderkopfdichtung (wenn es so was gibt)? Dickere Fußdichtung? Ich fand´s total ärgerlich, da will man seinem Moped mal was Gutes tun und dann sowas!
Fragen über Fragen...
Gruß, Hansi
Meine XT klingelt - Abhilfe?
-
- Wenigposter
- Beiträge: 2
- Registriert: Fr Mär 16, 2007 21:39
- Jeanjean
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1846
- Registriert: Mi Sep 15, 2004 9:16
- Wohnort: Zuid-Holland
- lorry
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 47
- Registriert: Fr Mär 16, 2007 22:18
- Wohnort: Werne
- Hiha
- 5000+ Club
- Beiträge: 6375
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
Du solltes mal das Verdichtungsverhältnis auslitern, (nicht die Kompression prüfen) um festzustellen, ob der Kolben eine höhere Verdichtung verursacht, und wenn ja, wie hoch sie wirklich ist. Die Ventiltaschentiefe hat eigentlich erstmal nix mit dem Klingeln zu tun.
Da eher noch die Zündverstellkurve, die allerdings beim Fliehkraftversteller der XT nicht so ohne Weiteres beeinflussbar ist. Möglicherweise sind aber nur die Verstellfedern lahm, und Neue könnten Abhilfe schaffen. Ob man die aber bekommt, hab ich noch nicht rausgefunden.
Ein weisses Einlassventil deutet aber immerhin auf nicht allzufettes Gemisch hin...
Gruss
Hans
Da eher noch die Zündverstellkurve, die allerdings beim Fliehkraftversteller der XT nicht so ohne Weiteres beeinflussbar ist. Möglicherweise sind aber nur die Verstellfedern lahm, und Neue könnten Abhilfe schaffen. Ob man die aber bekommt, hab ich noch nicht rausgefunden.
Ein weisses Einlassventil deutet aber immerhin auf nicht allzufettes Gemisch hin...
Gruss
Hans
- ags
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 107
- Registriert: So Okt 26, 2003 13:40
- Wohnort: Barsinghausen
Klingeln
Klingeln ist ja meistens bei Volllast angesagt,
du solltest deine Hauptdüse vergrößern.
Sehr interessant sind die Zusammenhänge im "Hertweck"
dargestellt, dann hast du wochenlangen Abstimmspaß!
Gruß aus Hannover
du solltest deine Hauptdüse vergrößern.
Sehr interessant sind die Zusammenhänge im "Hertweck"
dargestellt, dann hast du wochenlangen Abstimmspaß!
Gruß aus Hannover
- Jeanjean
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1846
- Registriert: Mi Sep 15, 2004 9:16
- Wohnort: Zuid-Holland
Re: Klingeln
Sehr interessant sind die Zusammenhänge im "Hertweck"
dargestellt, dann hast du wochenlangen Abstimmspaß!



100 Mal gelesen, nie umgesetzt !

Man wird ja immer fauler...

jeanjean
"wenn es keine Lösung gibt, dann weil es kein Problem gibt" (Shadok-Wahrheit)
-
- Wenigposter
- Beiträge: 2
- Registriert: Fr Mär 16, 2007 21:39
Meine XT klingelt ff...
Hi, zunächst mal danke für die schnellen Reaktionen auf meinen Hilferuf! Zum Thema fetteres Gemisch: Habe eine 250er Hauptdüse drin, die sollte doch wohl reichen, oder? Bin aber mittlerweile vielleicht ein Stückchen weiter: habe mir die Zylinderkopfdichtung mal angesehen und parallel dazu eine neue - die neue ist um fast einen Millimeter dicker als die, die eingebaut war! Nun stellt sich für mich die Frage, wie weit wird so eine Zylinderkopfdichtung zusammengepresst durch den Einbau? Vielleicht wäre mein Problem ja bereits durch Tauschen der Zylinderkopfdichtung behoben? Die die eingebaut war, war Teil eines Dichtungssatzes von Louis - vielleicht sind die ja unterschiedlich?
Gruß, Hansi
Gruß, Hansi
- Hiha
- 5000+ Club
- Beiträge: 6375
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
-
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 39
- Registriert: Mi Jul 28, 2004 21:20
- Wohnort: rinchnach,bayern
Halloo,
hab auch den Wisecokolben in einigen meiner Xts eingebaut,
hast eigentlich schon mal 100oktan probiert?
Eine hat auch immer geklingelt schon mit 98Okt, aber sie lief halt auch am besten von allen.. mit 100Okt.
Im Prinzip zeigt die die Klingelei an ,daß der Motor ne sehr gute Kompressin hat,da wären einige XT oder SR-Treiber sehr froh wenns mal klingeln würde!!
Meiner M.nach war das nbischen voreilig den Motor gleich rauszunehmen.
1.mal 100 OKT. probieren
2.Zündung mal auf max 27 Grad einstellen, da dürfte dann überhaupt nichts mehr klingeln,die meine hat bei 33°geklingelt-was man verstehen kann..
3.hast du ja schon gemacht,ne größere Hauptdüse eingebaut,
bei mir hat allerdings die 240er schon in Italien das vorhandene Klingeln unterdrückt,wo es heiß war,allerdings behaupte ich mal,daß dort in I die angegebenen 100okt meistens nicht stimmen(War mindestens 200mal in Italien! und immer dieselbe Erfahrung gemacht!)
Habe hier auch bei Hitze und extremen Öltemperaturen bei 100okt kein Klingeln gehört.
Wir mit unseren älteren Motorrädern sind nämlich die einzigen,die merken ,wenn das Benzin nicht 100okt sondern nur 98 haben.Neuere Fahrzeuge mit Klopfsensoren regeln die Zündung zurück und der Fahrer merkt bei Ps-starken Fzgn nicht ,daß er eigentlich nur 95 oder 98okt getankt hat und der Tankstellenbesitzer freut sich über die zusätzlich 5cent,die er verdient hat.
Außerdem ist ein Klingeln,daß bei 3000upm und dann Vollgas geben auftritt ,eigentlich harmlos,gefährlich wirds erst wenn du ab 5000 upm ein Klingeln hörst
Grüßle Günther
hab auch den Wisecokolben in einigen meiner Xts eingebaut,
hast eigentlich schon mal 100oktan probiert?
Eine hat auch immer geklingelt schon mit 98Okt, aber sie lief halt auch am besten von allen.. mit 100Okt.
Im Prinzip zeigt die die Klingelei an ,daß der Motor ne sehr gute Kompressin hat,da wären einige XT oder SR-Treiber sehr froh wenns mal klingeln würde!!


Meiner M.nach war das nbischen voreilig den Motor gleich rauszunehmen.
1.mal 100 OKT. probieren
2.Zündung mal auf max 27 Grad einstellen, da dürfte dann überhaupt nichts mehr klingeln,die meine hat bei 33°geklingelt-was man verstehen kann..
3.hast du ja schon gemacht,ne größere Hauptdüse eingebaut,
bei mir hat allerdings die 240er schon in Italien das vorhandene Klingeln unterdrückt,wo es heiß war,allerdings behaupte ich mal,daß dort in I die angegebenen 100okt meistens nicht stimmen(War mindestens 200mal in Italien! und immer dieselbe Erfahrung gemacht!)
Habe hier auch bei Hitze und extremen Öltemperaturen bei 100okt kein Klingeln gehört.
Wir mit unseren älteren Motorrädern sind nämlich die einzigen,die merken ,wenn das Benzin nicht 100okt sondern nur 98 haben.Neuere Fahrzeuge mit Klopfsensoren regeln die Zündung zurück und der Fahrer merkt bei Ps-starken Fzgn nicht ,daß er eigentlich nur 95 oder 98okt getankt hat und der Tankstellenbesitzer freut sich über die zusätzlich 5cent,die er verdient hat.
Außerdem ist ein Klingeln,daß bei 3000upm und dann Vollgas geben auftritt ,eigentlich harmlos,gefährlich wirds erst wenn du ab 5000 upm ein Klingeln hörst

- motorang
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4875
- Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
- Wohnort: Graz, Österreich
- Kontaktdaten:
Die Verdichtung lässt sich am einfachsten Durch Einbau einer dickeren Dichtung am Zylinderfuß reduzieren. Die kann man sich aus Alublech selbst machen.
Die Frühverstellung der Zündung funktioniert? Schon mal abgeblitzt? Oder nur rumhantiert?
Gryße!
Andreas, der motorang
Die Frühverstellung der Zündung funktioniert? Schon mal abgeblitzt? Oder nur rumhantiert?
Gryße!
Andreas, der motorang
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Google [Bot] und 6 Gäste