schon passiert...
na ja, da gibt es tatsächlich 2 Sorten. Die alten, orginalen sind Automatendrehteile aus Automatenstahl (Drehriefen sichtbar). Der ist spröde und bricht auch nicht unbedingt mit Rastlinien. Drehzahlorgien???...na ja, halt schnell durch den roten Bereich durch...
Die zweite Sorte ist kalt fließgepresst. Zu erkennen ist das an den fehlenden Drehriefen. Diese sollte nicht brechen.
Schau mal, wierum die Federn mit den engeren Windungen liegen....

Das kann auch einen Einfluss haben.
Im Übrigen ist die Fahrweise nicht die Ursache für solche Schäden, sondern bestenfalls der frühe Auslöser. Beim Pleuelbruch lag ein echter Dauerbruch mit Rastlinien durch die Hälfte des Querschnittes vor. Ob das Pleuel dann 10000km später oder bei 4000 anstatt 6500upm reisst ist im Endeffekt Banane. Der Dauerbruch kann 50000km gebraucht haben.
Regards
Rei97