FRUSTBEWÄLTIGUNG ELEKTRIK

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
mickey
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 295
Registriert: So Feb 27, 2005 22:01
Wohnort: Berlin XT 500 Bj 1981 mit XT 350 Gabel+Bremse

FRUSTBEWÄLTIGUNG ELEKTRIK

Beitragvon mickey » Di Apr 18, 2006 15:47

So hab nun gestern den ganzen Tag damit verbracht den neuen Kedo KABELBAUM und das Neue Zündschloß (das alte muckte )anzubauen.
Hab dann alle steckverbindungen zusammengesteckt auch im lampentopf.
dann den schlüsssel ins zündschloß dann gedreht und siehe da standlicht leuchtet und die neutrallampe.
Dann hab ichversucht den zündzeitpunkt einzustellen also prüflampe an masse und das andere ende an die blechfeder ( die eigentlich strom führen sollte :evil: :evil: ) motor durch gedreht aber die prüflampe leuchtet nicht :evil: :cry: :evil: :cry: gar nicht .Normaler weise können da doch gar nicht soviele fehler möglich sein oder??

dann hab ich meinen alten kabelbaum mit dem neuen (von kedo) verglichen und da sind ne menge Unterschiede in den kabelfarben zusehen.Also EMAIL an kedo :

ich schrieb:
Hallo habe im letzten Jahr euren Kabelbaum für die Xt 500 BJ 1983 gekauft und jetzt stelle ich fest das er mit meinem nicht übereinstimmt.Könnt ihr mir vielleicht einen schaltplan per email schicken über den von euch gekauften kabelbaum.

Kedo antwort:

leider gibt es zu den YAMAHA-Kablebäumen keinen Schaltplan. Die Stromlaufpläne in den Reparaturanleitungen entsprechen auch nur wenigen XT500. Obwohl YAMAHA einige Modifikationen der Kabelbäume der XT500 im Luafe der Jahre vorgenommen hat, gibt es heute nur noch einen Kabelbaum für die 6V-Elektrik und einen für die originale 12V-Elektrik der XT500. In der Tat läßt sich der Kabelbaum für die 6V-Elektrik an allen XT500 mit originaler 6V-Eletrik verwenden, es müssen leider allerdings bei einigen Modellen ein paar Anschluss-Modifikationen vorgenommen werden.

Mit freundlichen Grüßen

Christoph
KEDO-Team


:cry: :cry: SUPER :cry: :cry: also da auch keinen Erfolg wie finde ich nun raus welches kabel wohin gehört?????????? :twisted: :twisted:

Ich könnte :machkaputt: :aerger:


So jetzt gehts mir erstmal besser aber leider meiner XT nicht.


Würde mich freuen wenn mir jemand helfen könnte der auch den kedo kabelbaum verbaut hat oder sonst erfahrung in der richtung hat... :D

Benutzeravatar
healer
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 2163
Registriert: Mo Jun 02, 2003 12:23
Wohnort: Scharbeutz/Ostsee

Beitragvon healer » Di Apr 18, 2006 17:54

Ich bin nun auch nicht der Elektrik -Freak, aber da das ganze Geraffel über die Steckverbindungen läuft, kann es doch von der Zuordnung her nicht sooooo schwer sein. Der Schaltplan im Bucheli ist doch zunächst ein ganz brauchbarer Anhaltspunkt. Wenn Du Dich da mal reindenkst und verstehst, was mitunter ein bischen Zeit in Anspruch nehmen kann, dann wirst Du auch die farben des KEDO-KB zuordnen können.
Viel Erfolg!
Gruss vom
healer
yellow rulez


und das mache ich auch manchmal

Benutzeravatar
eumops
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 126
Registriert: Do Aug 19, 2004 12:57
Wohnort: Tübingen

Re: FRUSTBEWÄLTIGUNG ELEKTRIK

Beitragvon eumops » Di Apr 18, 2006 18:04

Dann hab ichversucht den zündzeitpunkt einzustellen also prüflampe an masse und das andere ende an die blechfeder ( die eigentlich strom führen sollte [... ein paar smileys ...] ) motor durch gedreht aber die prüflampe leuchtet nicht [... und noch mehr smileys ... ] gar nicht .Normaler weise können da doch gar nicht soviele fehler möglich sein oder??
Mal langsam. Standlicht und Neutrallampe sind OK --> Der Gleichstromkreis ist also zumindest nicht ganz verkehrt zusammengestöpselt ... das ist doch schon mal 'ne gute Nachricht ...

Und der Zündstromkreis führt nur Strom, wenn der Motor dreht, weil dieser Stromkreis völlig unabhängig von der Batterie ist.
Für's Fahrlicht gilt ähnliches: Das hängt an einem separaten Wechselstromkreis und kann deswegen auch nicht leuchten, wenn der Motor aus ist.

Du schreibst nichts darüber, ob du deine Kiste überhaupt angelassen hast ?

Im Bucheli ist das Prinzip mit den getrennten Stromkreisen ganz vernünftig erklärt, finde ich. Mit den übersichtlichen Teilschaltplänen da drin sollten die meisten Probleme zu lösen sein.

Wenn sich der Motor partout nicht ankicken lässt, hast du vielleicht versehentlich den Zündkreis kurz geschlossen, indem du ein schwarz-weisses Kabel mit einem ganz schwarzen verbunden hast ?

Gruss,
ha

Benutzeravatar
Pivovar
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 957
Registriert: Mi Mai 26, 2004 12:08
Wohnort: Wöllstein (aAdW)
Kontaktdaten:

Re: FRUSTBEWÄLTIGUNG ELEKTRIK

Beitragvon Pivovar » Di Apr 18, 2006 18:22

Dann hab ichversucht den zündzeitpunkt einzustellen also prüflampe an masse und das andere ende an die blechfeder ( die eigentlich strom führen sollte [... ein paar smileys ...] ) motor durch gedreht aber die prüflampe leuchtet nicht [... und noch mehr smileys ... ] gar nicht .Normaler weise können da doch gar nicht soviele fehler möglich sein oder??
Das nehm ich auch noch mal...
Die Prüflampe muss zu diesem Zweck an Plus angeklemmt, des Kabel zum Unterbrecher vom Netz getrennt und die Prüflampe, als Anzeiger ob Masseverbindung besteht ober nicht, jetzt an dieses Kabel angeschlossen werden.
geht jetzt die Prüflampe aus -> Kontakt offen,
Prüflampe an -> Kontakt geschlossen!
Hängst du, wie in deinem Fall beschrieben, die Prüflampe einfach in den funktionierenden Kreis bildest du eine Verbindung zwischen Masse und Masse - da kann nix leuchten! -> dieses Kabel ist ein Massekabel, welches zum Kurzschliessen des Aufbaustromkreises (Primärspule) deiner Zündspule dient, dieser Stromkreis ist unabhängig von der Batterie und führt nur im Motorbetrieb Strom, welches aber zum statischen Einstellen mittels Prüflampe nicht geeignet ist... deine Lampe flimmert dann zwar aber zum einstellen taugt das nix - ausser sie flimmert ziemlich hell - dann wärs ne Blitzlampe! ;-)
Diskutiere niemals mit Idioten. Die ziehen Dich auf ihr Niveau runter - und schlagen Dich dann durch Erfahrung.

Benutzeravatar
motorang
Fleißiger Forums-Guru
Fleißiger Forums-Guru
Beiträge: 4875
Registriert: Mo Aug 25, 2003 16:45
Wohnort: Graz, Österreich
Kontaktdaten:

Beitragvon motorang » Di Apr 18, 2006 23:01

Die deppensichere Methode:

Grobeinstellung mit Zigarettenpapier (oder Alufolie)
Feineinstellung mit Stroboskoplampe am laufenden Motor.

Dann wär die Zündung schon mal OK.

Gryße!
Andreas, der motorang
Die häufigsten Ursachen für Vergaserprobleme finden sich im Zündungsbereich * Bucheli-Projekt


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 6 Gäste