Seit gestern freu ich mich so richtig auf den Frühling, da ich nun stolzer
XT 500 Besitzer bin.(AluTank-84)
Übliche Schwachstelle: Auspuff ist vom Krümmer bis zum Topf rostig.
Hab gehört, daß man das ganz gut im Backrohr (Deutschland: Backofen)bei
140 Grad erhitzen kann/Rost lösen. Jemand Erfahrung damit?
Und welchen Lack tu ich dann drauf? Kennt jemand einen "Hammerschlag lack"?
Ach ja, da ich nur auf der Straße unterwegs bin: Komm ich trotzdem in den
Himmel, wenn ich BT 45 aufzieh, dafür alles andere original bleibt?
Auspuff backen?
- leechy
- Wenigposter
- Beiträge: 17
- Registriert: Fr Mär 03, 2006 10:13
- Wohnort: Wien
- healer
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 2163
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 12:23
- Wohnort: Scharbeutz/Ostsee
Erstmal Glückwunsch zur XT und herzlich willkommen hier!
Zu Deinem Auspuffproblem fällt mir am Ehesten ein, ihn Alu-Flammspritzen zu lassen. Die Suchfunktion hier wird Dir dabei weiterhelfen. Das schützt Deinen Auspuff allerdings nicht vorm innerlichen Rostfrass
.
Der BT 45 ist ein guter Reifen für die Strasse. Du weisst, dass Du nur einen kleinen Teil des Spasspotentials Deiner XT nutzt, wenn Du nur über die Strasse hobelst?
Gruss vom
healer
Zu Deinem Auspuffproblem fällt mir am Ehesten ein, ihn Alu-Flammspritzen zu lassen. Die Suchfunktion hier wird Dir dabei weiterhelfen. Das schützt Deinen Auspuff allerdings nicht vorm innerlichen Rostfrass

Der BT 45 ist ein guter Reifen für die Strasse. Du weisst, dass Du nur einen kleinen Teil des Spasspotentials Deiner XT nutzt, wenn Du nur über die Strasse hobelst?
Gruss vom
healer
- atisgrub
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1101
- Registriert: Mi Aug 18, 2004 16:56
- Wohnort: Weisskirchen OÖ/Österreich
Hallo Leechy!
Am Besten ist es, wenn noch nicht zu sehr vergammelt, den Krümmer und den Endtopf, sandstrahlen und dann Flammspritzen. Ist eine anerkannte Korrosionschutzmethode. Hab alle Töpfe und Krümmer so behandeln lassen. (ca. 30 Euro mit strahlen) Nach dem Sandstrahlen kann es allerdings sein, dass du da einiges an Schweissarbeiten finden wirst....
Dann mit normalem Auspufflack den Endtopf lackieren. Schön matt
Den Krümmer kannst du auch lackieren, aber da wirds dir bald den Lack wieder runterbrennen. Einfach schwärzen mit Ofenpaste.
guckst du unter:
-> Tipps & Tricks / FAQ -> Krümmer schwärzen, Schwarzpaste
LG
Andy
Am Besten ist es, wenn noch nicht zu sehr vergammelt, den Krümmer und den Endtopf, sandstrahlen und dann Flammspritzen. Ist eine anerkannte Korrosionschutzmethode. Hab alle Töpfe und Krümmer so behandeln lassen. (ca. 30 Euro mit strahlen) Nach dem Sandstrahlen kann es allerdings sein, dass du da einiges an Schweissarbeiten finden wirst....

Dann mit normalem Auspufflack den Endtopf lackieren. Schön matt

Den Krümmer kannst du auch lackieren, aber da wirds dir bald den Lack wieder runterbrennen. Einfach schwärzen mit Ofenpaste.
guckst du unter:
-> Tipps & Tricks / FAQ -> Krümmer schwärzen, Schwarzpaste
LG
Andy
I'm from Austria und fahre XT
- ulrich
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 774
- Registriert: Di Jun 03, 2003 10:38
- Wohnort: bei Hamburg
Auspufflack
Duplicolor Supertherm (auf der Dose ist ein lackierter 4-Zylindermotor abgebildet) in schwarz, den Krümmer/Auspuff mit Schleifpapier gründlich anschmirgeln - nicht abschmirgeln aufs blanke Metall!! Dann mit der Sprühdose ansprühen, mehrmals dünne Schichten, dann tropft es nicht.
1 Tag lang trocknen lassen, dann anbauen und Motor laufen lassen. Dann hält es ca. 2 Jahre und Du hast genug Geld sparen können, um Dir eine neue große Dose (ca. 8,-€) zu kaufen.
Bei mir funktioniert es so bei allen Motorrädern, allerdings nur mit Duplicolor.
Gruß
1 Tag lang trocknen lassen, dann anbauen und Motor laufen lassen. Dann hält es ca. 2 Jahre und Du hast genug Geld sparen können, um Dir eine neue große Dose (ca. 8,-€) zu kaufen.
Bei mir funktioniert es so bei allen Motorrädern, allerdings nur mit Duplicolor.
Gruß
Geschwindigkeit stabilisiert
- Jo
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 451
- Registriert: Mo Jul 28, 2003 9:28
- Wohnort: kurz vor DK
Moin,
Habe wie Ulrich sehr gute Erfahrungen mit Duplicolor gemacht.
Als Neuerung habe ich diesen Winter mal etwas anderes als nur Rost entfernen ausprobiert.
Unter
http://www.fertan.de/fertan.html
findet Ihr Näheres über das angewendete Mittel.
Als ich das erst mal davon hörte und las glaubte ich sicher Ähnliches wie Ihr im Moment, aber meine, zugegebenen bisher noch geringen, Erfahrungen ließen mich doch stutzen.
Ein Nachbar hat rostiges Stahlblech damit behandelt und es ohne weiteren Schutz ca. 6 Monate völlig unbehandelt der Witterung ausgesetzt - keine Rostneubildung.
Wie sich das nun mit dembehandelten Auspuff verhält werde ich sicherlich später berichten können. Nach der Behandlung war die Oberfläche erstaunlich gleichmäßig und gut. 3 Monate unbehandelt im Winter in der unbeheitzten Garage sind absolut spurlos an am Auspuff vorbeigegangen.
Auch andere Anwender haben sich bisher alle nur positiv geäußert.
Vielleicht hat der Eine oder Andere auch Erfahrungen hiermit gesammelt?
Jo
Habe wie Ulrich sehr gute Erfahrungen mit Duplicolor gemacht.
Als Neuerung habe ich diesen Winter mal etwas anderes als nur Rost entfernen ausprobiert.
Unter
http://www.fertan.de/fertan.html
findet Ihr Näheres über das angewendete Mittel.
Als ich das erst mal davon hörte und las glaubte ich sicher Ähnliches wie Ihr im Moment, aber meine, zugegebenen bisher noch geringen, Erfahrungen ließen mich doch stutzen.
Ein Nachbar hat rostiges Stahlblech damit behandelt und es ohne weiteren Schutz ca. 6 Monate völlig unbehandelt der Witterung ausgesetzt - keine Rostneubildung.
Wie sich das nun mit dembehandelten Auspuff verhält werde ich sicherlich später berichten können. Nach der Behandlung war die Oberfläche erstaunlich gleichmäßig und gut. 3 Monate unbehandelt im Winter in der unbeheitzten Garage sind absolut spurlos an am Auspuff vorbeigegangen.
Auch andere Anwender haben sich bisher alle nur positiv geäußert.
Vielleicht hat der Eine oder Andere auch Erfahrungen hiermit gesammelt?
Jo
ein Zylinder - 4 Takte
- 043A
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 373
- Registriert: Mo Apr 25, 2005 23:47
- Wohnort: Hamburg
yoo,
dat zeuch ist bekannt.
funxt auch, hab mal einen werstatttor-querriegel damit behandelt.
der war über die jahre völlig verrottet, so seit 20 jahren etwa
Jonni erinnerst Du Dich
und dann war schluss mit rost, obwohl er immer im regen und draussen war...
wenn ich ich mich recht erinnere passiviert das zeug den rost, daher muß eine feste rostschickt vorhanden sein, auf blankem metall funxt dat nich...
dat zeuch ist bekannt.
funxt auch, hab mal einen werstatttor-querriegel damit behandelt.
der war über die jahre völlig verrottet, so seit 20 jahren etwa
Jonni erinnerst Du Dich

und dann war schluss mit rost, obwohl er immer im regen und draussen war...
wenn ich ich mich recht erinnere passiviert das zeug den rost, daher muß eine feste rostschickt vorhanden sein, auf blankem metall funxt dat nich...
- Jeanjean
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1846
- Registriert: Mi Sep 15, 2004 9:16
- Wohnort: Zuid-Holland
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste