Benzinhuhn

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
Benutzeravatar
sr500-bso
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 54
Registriert: Do Mär 31, 2005 17:15
Wohnort: Braunschweig

Benzinhuhn

Beitragvon sr500-bso » Mo Feb 20, 2006 9:59

Hallo XT`ler

An meiner XT war der Sprithahn undicht, irgentwann im November vollgetankt und jetzt waren ca. 2L drin, also auseinanderbauen, reinigen usw. Ich hab dann am Drehschieber (Hahn) in der Rille einen O-ring vermisst, und ihn eingebaut, und er ist dicht.
Heute hab ich nochmal im Microfiche (Teil Nummer 7 498-24524-01 LEVER, cock) nachgeschaut, und da iss keiner dargestellt.
Bei der SR gehört auf jeden Fall ein O-ring rein, aber wie ist das bei der XT?
und Tschüß Henning

Benutzeravatar
Frank M
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 7078
Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
Wohnort: Dettum

Beitragvon Frank M » Mo Feb 20, 2006 10:50

beim XT-Benzinhahn übernimmt die Gummischeibe mit den Löchern die Dichtfunktion. Für den "Anpressdruck" sorgt diese gewellte Scheibe.

Bei Undichtigkeiten nach längerer Standzeit hat bei mir immer gereicht, wenn ich den Benzinhahn so ca. 20x von RES auf ON drehe um ggf. vorhandene Ablagerungen wegzureiben. Danach war er wieder dicht.

7 Liter können in der Zeit eigentlich nicht verdunstet sein. Sollte dein Schwimmernadelventil während der Standzeit zusätzlich noch undicht gewesen sein, könnten nicht unerhebliche Spritmengen über den Vergaser in den Motor gelaufen sein, was du vor! dem ersten Start überprüfen solltest.

Benutzeravatar
sr500-bso
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 54
Registriert: Do Mär 31, 2005 17:15
Wohnort: Braunschweig

Beitragvon sr500-bso » Mo Feb 20, 2006 11:30

Hallo Frank

Und ich hab schon auf den bösen VB geschimpft, dabei iss offensichtlich ohne O-ring normale Serie. Naja jetzt iss der O-ring drin und dichtet zusätzlich ab.
In der Garage war schon ein ca. 20 cm grosses rundes Fleckchen, wenn ich die Verdunstungsgeschwindigkeit bei der kälte einrechne, kann es schon sein, das alles seit November verdunstet ist
Gestern hab ich Ölstand geprüft und auf dem Garagenhof eine Runde gedreht. Keine auffälligkeiten im Öl entdeckt,aber das sagt ja auch nicht viel, also werd ich sicherheitshalber das Öl wechseln.
Iss das schön hier kann man ÖL und nicht XX schreiben
und Tschüß Henning

Benutzeravatar
Mr. Polish
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 5786
Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
Wohnort: Grenzach

Beitragvon Mr. Polish » Mo Feb 20, 2006 12:51

Iss das schön hier kann man ÖL und nicht XX schreiben
Hier ist so manches vernünftiger!! :D
Noch..... :wink:
Gruss, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)

Benutzeravatar
healer
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 2163
Registriert: Mo Jun 02, 2003 12:23
Wohnort: Scharbeutz/Ostsee

Beitragvon healer » Mo Feb 20, 2006 16:13

Manchmal wird dort aber auch ganz fein abgelästert, von wegen, stellst 'ne Frage und bekommst 2 Wochen später eine Antwort...... :D
Da stehn wir doch drüber :wink:
Gruss vom
healer
yellow rulez


und das mache ich auch manchmal

Benutzeravatar
Mr. Polish
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 5786
Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
Wohnort: Grenzach

Beitragvon Mr. Polish » Mo Feb 20, 2006 16:42

Manchmal wird dort aber auch ganz fein abgelästert, von wegen, stellst 'ne Frage und bekommst 2 Wochen später eine Antwort...... :D
Da stehn wir doch drüber :wink:
Gruss vom
healer
Stimmt! Abgesehen davon hab ich neulich auch etwas gefragt, da hab ich bis heut noch keine Antwort drauf :roll: :roll: .
Ich glaub, ich nehm das jetzt einfach persönlich und melde mich mit lautem Tamtam aus dem Forum ab und gründe ein eigenes Forum! Ätsch! :zunge:
Da ich daheim eh kein Internet hab werd ich mir einfach jeden Tag im Word irgendwas nettes schreiben und mich selbst loben, weil ich nicht nur sehr attraktiv, sondern auch wahnsinnig intelligent bin :D

Gruss, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)

xtcie
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 383
Registriert: Fr Okt 17, 2003 18:39
Wohnort: Konz

Beitragvon xtcie » Mo Feb 20, 2006 19:18

Abend sr500-bso,

1976 war der O-Ring noch in der Hebelnut drin und ist später weg-ingenieurt worden.
Teilenummer 214-24513-00

Desweiteren ist noch der O-Ring an dem "Benzinhahn-Sumpf"
498-24522-00 auch nicht verkehrt.

Hin und wieder sollte man den Kraftstoffhahn und die beiden Siebe auch mal reinigen, dann reibt es nicht so beim betätigen.

Gruß T.C.

Benutzeravatar
sr500-bso
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 54
Registriert: Do Mär 31, 2005 17:15
Wohnort: Braunschweig

Beitragvon sr500-bso » Mo Feb 20, 2006 20:00

Hallo XT`ler

Das Huhn hab ich mit neuen Inbus und kupferscheiben angebaut.
Edelstahl Kupfer ALU äääähhhhmmmm? War da was?
Gibt das chemische Kontaktkorrosion? :gruebel: :gruebel: und studier.
Vor 20 Jahren war ich an Kraftwerkskonstruktionen tätig, da gab es üble Materialpaarungen die durch Materialsprünge verhindert wurden.
Zuletzt geändert von sr500-bso am Mo Feb 20, 2006 20:22, insgesamt 1-mal geändert.
und Tschüß Henning

Benutzeravatar
sr500-bso
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 54
Registriert: Do Mär 31, 2005 17:15
Wohnort: Braunschweig

Beitragvon sr500-bso » Mo Feb 20, 2006 20:06

Hallo xtcie
Desweiteren ist noch der O-Ring an dem "Benzinhahn-Sumpf"
498-24522-00 auch nicht verkehrt.
Paßt auch der etwas dickere O-Ring aus deutscher Produktion (DIN xxx), aus dem Kasten, der kost weit unter der hälfte.
und Tschüß Henning

Benutzeravatar
dcm
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 786
Registriert: Sa Jul 23, 2005 15:55
Wohnort: Winnenden
Kontaktdaten:

Beitragvon dcm » Mo Feb 20, 2006 20:13

Moin,

ich würde die Materialpaarung bei uns inne Fimaa als unkritisch freigeben, da nix passender Elektrolyt vorhanden.

Oder andersherum: Wenn Du soviel Wasser im Sprit hast, dass dir der Kruschd zu gammeln anfängt, dann hast Du eh' andere Sorgen ;)


grüsse,
dcm
auf der flucht

Benutzeravatar
healer
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 2163
Registriert: Mo Jun 02, 2003 12:23
Wohnort: Scharbeutz/Ostsee

Beitragvon healer » Mo Feb 20, 2006 20:22

immer toll jemanden hier zu haben mit Kenntnissen in Materialkunde :respekt:
yellow rulez


und das mache ich auch manchmal

Gast

Beitragvon Gast » Mo Feb 20, 2006 23:43

Abend Henning,

Einlog funzt mal wieder nich.

Ein deutscher DIN-O-Ring ist zu dick, ist problematisch beim "ausrichten" und verdrückt sich beim zuschrauben des "Sumpfes". Dann wird es entweder undicht oder der O-Ring wird nach jedem Auseinanderbauen unbrauchbar. Habs propbiert und war nicht zufrieden.

Inbus und vor allem Kupferscheiben würd ich auch nicht nehmen zur Befestigung des Hahnes am Tank. Also mit den Inbus hab ich noch nicht ausprobiert, aber die Dichtscheiben sind aus einem aufquellenden Papiermaterial, sind im Verhältnis zum Bauteil als teuer einzustufen und wichtig. Ich hab das früher auch mal mit Cu-Scheiben gemacht und es war immer undicht.
Ob die Dichtfläche der Inbusschrauben ausreicht mußt du halt schauen, aber die Dichtscheiben würd ich an Deiner Stelle wie vorgesehen benutzen.

Gruß T.C.

Benutzeravatar
atisgrub
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1101
Registriert: Mi Aug 18, 2004 16:56
Wohnort: Weisskirchen OÖ/Österreich

Beitragvon atisgrub » Di Feb 21, 2006 18:05

Hallo zusammen!

Bei KEDO hat man mir empfohlen für die Abdichtung der 2 Schrauben (halten den Bezinhahn am Tank) die gleichen Unterlagsscheiben zu verwenden, die als Unterlagen bei den Hitzeschutzblechen am Auspuff verwendet werden.

Aber irgendwie bekomme ich diesen Anschluss nicht richtig dicht. Könnte aber auch eben der O-Ring sein. Welche Dichtscheiben verwendet ihr? (oder hab ich da irgendwas überlesen?)

ThanXT
Andy
I'm from Austria und fahre XT

Benutzeravatar
HorXT
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 591
Registriert: Mo Jun 27, 2005 12:26
Wohnort: Perchtoldsdorf

Beitragvon HorXT » Di Feb 21, 2006 18:13

Hallo Andy

Dichtflächen sind plan?
Wenn nicht nimm doch benzinresistente Dichtmasse - sind ja eh keine Temperaturen dort.
Aber das mit der Dichtmasse hatten wir doch schon bei Deiner Zylinderfussdichtung, oder? :D

Kick it
HorXT

Benutzeravatar
Frank M
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 7078
Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
Wohnort: Dettum

Beitragvon Frank M » Di Feb 21, 2006 18:19

diese Dichtscheiben haben einen kleineren Innenduchmesser als vergleichbare U-Scheiben (man muss die Schrauben quasi in die Dichtscheibe schon einschrauben). Bei Anziehen werden sie dann etwas verdrückt und dichten zuverlässig.

Durch Zufall sind mir mal eine handvoll passende Isolierscheiben aus dem Elektrobreich zwangsübereignet worden - die funktionieren einwandfrei dafür.


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste