notruf elektrik_marokko

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
Benutzeravatar
eduard_c
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 160
Registriert: Do Feb 05, 2004 19:01
Wohnort: wien

notruf elektrik_marokko

Beitragvon eduard_c » Mi Sep 28, 2005 0:54

hallo maenner,
wie befuerchtet ist es soweit....
meine xt hat heute zweimal den geist aufgegeben: kein funke....
habe mein gesamtes xt_wissen zusammengenommen (was elektrik betrifft] und rechts vorne den seitenteil der zuendung abgeschraubt um einblick zu unterbrecherkontaktplatte zu haben....
dann ein paarmal durchgetreten, seitenteil dem wind zugewandt
und ploetzlich war auch funke wieder da......

nun weiss ich nicht was ich tun soll, hoffen dass das das letzte mal war...
(((habe u_kontakt und kondensator dabei......

woher kann das wohl kommen...
bitte euch um hilfe.....

Benutzeravatar
Jonni
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1708
Registriert: Sa Mai 17, 2003 19:25
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

nicht dramatisch

Beitragvon Jonni » Mi Sep 28, 2005 7:38

Moin,

kein Funke --> Deckel ab --> Funke kommt wieder :?:

Klingt nach dem beliebten Kondenswasser im Kontaktdeckel.
Dichtung kontrollieren, evtl. erneuern Deckel von innen Trockenlegen würde ich als erste Maßnahme vorschlagen.
HO'OPONOPONO

Benutzeravatar
jo100
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 882
Registriert: Di Sep 16, 2003 14:29
Wohnort: Schemmerhofen

Beitragvon jo100 » Mi Sep 28, 2005 7:44

moin eduard

Feuchtigkeit ??? - is bei mir auch das problem ich bekommen einfach die Deckel von der Kontaktplatte und Lichtmaschine nicht dicht

zwischen diesen beiden Deckeln giebts ne Bohrung im Gehäuse und wenn da wasser drin ist und sich am Kontakt ein tropfen bildet wirds schwierig mit der antreterei

(hab am WE erst wieder nen Wassertropfen im Limadeckel gefunden und das nach dem abduschen mit nem normalen Schlauch - musste ja mal den dreck vom Patsertreffen abmachen :oops: - jetzt hab ich untenrbe im Deckel damit der wasserdampf austreten kann - ma sehen ob`s besser wird)


oder der Kontakt hat ne verbindung zum Deckel - da wo das kabel angequetscht/geschraubt?? ist - dann gehts ohne aber nicht mit deckel

[edit start weil was vergessen]
ach ja ne losgerappelte Schraube am Kontakt/Kabel/Kabelschuh hatten wir heuer bei der O-fahrt auch schon als Zündfunkenverhinderer
[/edit am Ende]
viel spass noch und erfolgreiche Fehlersuche
Zuletzt geändert von jo100 am Mi Sep 28, 2005 9:30, insgesamt 1-mal geändert.
"Die einen kennen mich, die anderen können mich"
Smudo

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6373
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitragvon Hiha » Mi Sep 28, 2005 7:46

Seas Eduard,
ich hatte immer wieder mal probleme mit Kondenswasser, dass zuletzt nur noch zwischen den U-kontaktflächen blieb. Gründliches Trockenlegen des Unterbrecherkontaktgehäuses UND DER LIMA, weil die beiden Abteilungen durch einen Kanal miteinander verbunden sind. (Vorne rum durch den Zwickel der vorderen Motoraufhängung) Wenns also links dampft, regnets rechts...

Wenns das nicht ist, bleibt noch ein allgemeiner Wackler oder Kurzschluss, gerne an der Unterbrecher-Kabelverschraubung. Kabelbruch an der Stelle ist eigentlich selten, das musst Du halt mal alles gründlich untersuchen. Ersatzteile hast Du ja.

Ein Masseschluss im Killschalter durch durchgewetztes kabel (der killt, wenn man das schwarze kabel von der Lima, der Zündspule oder dem Unterbrecher auf Masse legt.)

Wenn alles nix hilft: Ich hab auch schon 2mal eine thermisch defekte Erregerspule in der LiMa gesehen, aber deren Draht ist recht dick, sowas kann man überall in der Welt neu gewickelt bekommen.

Viel Glück,

Hans

Benutzeravatar
HorXT
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 591
Registriert: Mo Jun 27, 2005 12:26
Wohnort: Perchtoldsdorf

Erst mal U-Kontakte checken

Beitragvon HorXT » Mi Sep 28, 2005 9:04

Hallo Andreas - alter Afrikaner ;-)

Wenn Du sonst keine Probleme hast ist aus meiner Sicht alles roger.

Zuerst würde ich mal die Unterbrecher Kontakte selbst checken...
Das heisst den Abbrand (der entsteht durch den Lichtbogen der da immer wieder brennt) wegschmiergeln oder abkratzen, damit die Kontakte schön sauber sind und danach nochmal den Abstand mit der Fühlerlehre nachmessen und gegebenenfalls einstellen.

Wirst sehen das hilft. Und wenn es wirklich feucht ist da drinnen, dann musst halt alle paar Tage mit dem heissen Wind in Marokko föhnen - ist aber meines Erachtens eher seltener das Problem im Vergleich zum Problem mit abgebrannten U-Kontakten.

Also - halt die Ohren steif - wie gehts eigentlich der KTM ? ;-)
Gruß
HorXT

Benutzeravatar
eduard_c
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 160
Registriert: Do Feb 05, 2004 19:01
Wohnort: wien

Beitragvon eduard_c » Mi Sep 28, 2005 21:02

hallo maenner,
viezlen dank fuer eure erste hilfe,
scheint mir auch so dass das das problem wa, dass ich ein wenig feuchtigkeit reinbekommen habe, kein wunder bei den letzten tagen in wien (habe bei scheiss witterung noch dichtung gewechselt) und bei der ueberfqhrt auf der faehre....
ich werde es erstmals so lassen und abwarten ob ich nochmals aufmachen muss...ist jetzt eh einen tag in der prallen sonne gestanden...
danke aber fuer eure erste hilfe,
bin ein wenig beruhigt vor dem hohen atlas...

ansonsten scheint alles tutti palletti zu sein,
kauf mir jetzt aber ein schaffell weil der arsch schon ein wenig
in mitleidenschqft gezogen wurde...

danke fuer alles,
andreas

(horxt: die ktm faehrt noch; hast sorgen diesbezueglich?)
....hier treffen zwei welten aufeinander...
naja ich vertrau auf meine xt...
:?

Benutzeravatar
healer
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 2163
Registriert: Mo Jun 02, 2003 12:23
Wohnort: Scharbeutz/Ostsee

Beitragvon healer » Mi Sep 28, 2005 21:37

Moin Eduard_c,
gute und pannenfreie Fahrt weiterhin!
Klasse das. Schreib doch mal ein paar Deiner Reiseeindrücke!



Feuchtigkeit ??? - is bei mir auch das problem ich bekommen einfach die Deckel von der Kontaktplatte und Lichtmaschine nicht dicht
Durch das ewige an- und abbauen des Deckels kann es sein, dass er sich mit der Zeit etwas verzieht. Einfach zu lösen, indem Du einen Bogen mit feinem Schleifvliess auf eine topfebene Platte klebst und in keisenden Bewegungen den Deckel dichtungsseitig planst. Dann sollte Ruhe sein.

Gruss vom
healer
yellow rulez


und das mache ich auch manchmal

Benutzeravatar
jo100
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 882
Registriert: Di Sep 16, 2003 14:29
Wohnort: Schemmerhofen

Beitragvon jo100 » Do Sep 29, 2005 7:47

Moin Eduard_c,
...
. Einfach zu lösen, indem Du einen Bogen mit feinem Schleifvliess auf eine topfebene Platte klebst und in keisenden Bewegungen den Deckel dichtungsseitig planst. Dann sollte Ruhe sein.

Gruss vom
healer
"Die einen kennen mich, die anderen können mich"
Smudo

Benutzeravatar
jo100
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 882
Registriert: Di Sep 16, 2003 14:29
Wohnort: Schemmerhofen

Beitragvon jo100 » Do Sep 29, 2005 7:54

......
indem Du einen Bogen mit feinem Schleifvliess auf eine topfebene Platte klebst und in keisenden Bewegungen den Deckel dichtungsseitig planst. Dann sollte Ruhe sein.

Gruss vom
healer
genau das hab ich vor Belgien gemacht und dann schön neue Dichtungen verbaut und die Srauben nich so angeknallt (dacht ich jedenfalls :oops: ) und trotzdem wieder der Wassertropfen im Limadeckel nach dem abspritzen (mittem Schlauch - nicht mit nem Hochdruckreiniger) daher jetzt die Kerbe an der Dichtfläche Limadeckel damit das eingetretene wasser nach dem verdampfen raus kann - werd ma sehen wie`s sich entwickelt - so wie es aussieht werd ich im kommenden Monat ja nochmal ne Regenfahrt in Westliche Richtung (von hier aus) unternehmen müssen/dürfen/wollen :roll:
"Die einen kennen mich, die anderen können mich"
Smudo

Benutzeravatar
Hiha
5000+ Club
5000+ Club
Beiträge: 6373
Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
Wohnort: Neubiberg b. München

Beitragvon Hiha » Do Sep 29, 2005 8:20

Wie gesagt, das Unterbrechergehäuse hat eine Verbindung zum LiMagehäuse. Wenns in der Lima Dampft, kondensierts im Unterbrecherhäusl. Und in der LiMa dampfts gerne mal!
Und die vordere Motoraufhängung, durch deren Hohlraum die Verbindung hergestellt wird, ist ja auch nicht immer dicht, besonders dann nicht,wenn einer zwecks Motorzerlegung einen Meissel dort angesetzt hat...

Gruss
Hans
Zuletzt geändert von Hiha am Do Sep 29, 2005 8:22, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
healer
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 2163
Registriert: Mo Jun 02, 2003 12:23
Wohnort: Scharbeutz/Ostsee

Beitragvon healer » Do Sep 29, 2005 8:22

Wer spricht von Regen? Hier scheint die Sonne :D


Gruss vom
healer
yellow rulez


und das mache ich auch manchmal


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste