Loch im Luftfilterkasten
-
- Wenigposter
- Beiträge: 6
- Registriert: Fr Mai 20, 2005 12:52
- Wohnort: wien
Loch im Luftfilterkasten
Habe vor kurzem einen Beitrag veröffentlicht, weil meine XT andauernd im Leerlauf ausgeht, wenn sie heissgefahren ist.
http://www.xt500.org/forum/viewtopic.ph ... 024d09adcf
Und siehe da, ich hab ein Loch im Boden des Luftfilterkastens entdeckt. Offensichtlich verursacht von Abgas, denn wo der Krümmer in den Auspuff mündet, sieht man Rußspuren. Genau darüber ist das Loch im Lufi-Kasten.
Problem ist, dass eine der Schrauben, die den LufiKastendeckel halten total ausgedreht ist und sich nicht lösen lässt (kein Grip mit keinem Schraubendreher - drehen alle durch - ich auch bald).
Gibts da praktische Lösungen solcher Schrauben Herr zu werden?
Somit komm ich auch leider nicht an den Lufi-Kasten heran, um das Loch abzudichten.
Ist abdichten mit Silikon völliger Blödsinn, oder wird das funzen?
Bitte um euren Senf zu dieser Sache,
grüsse, tillysan
http://www.xt500.org/forum/viewtopic.ph ... 024d09adcf
Und siehe da, ich hab ein Loch im Boden des Luftfilterkastens entdeckt. Offensichtlich verursacht von Abgas, denn wo der Krümmer in den Auspuff mündet, sieht man Rußspuren. Genau darüber ist das Loch im Lufi-Kasten.
Problem ist, dass eine der Schrauben, die den LufiKastendeckel halten total ausgedreht ist und sich nicht lösen lässt (kein Grip mit keinem Schraubendreher - drehen alle durch - ich auch bald).
Gibts da praktische Lösungen solcher Schrauben Herr zu werden?
Somit komm ich auch leider nicht an den Lufi-Kasten heran, um das Loch abzudichten.
Ist abdichten mit Silikon völliger Blödsinn, oder wird das funzen?
Bitte um euren Senf zu dieser Sache,
grüsse, tillysan
-
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 20
- Registriert: Sa Jun 04, 2005 15:43
- Wohnort: Schwabmünchen
Re: Loch im Luftfilterkasten
Hey auchHabe vor kurzem einen Beitrag veröffentlicht, weil meine XT andauernd im Leerlauf ausgeht, wenn sie heissgefahren ist.
http://www.xt500.org/forum/viewtopic.ph ... 024d09adcf
Und siehe da, ich hab ein Loch im Boden des Luftfilterkastens entdeckt. Offensichtlich verursacht von Abgas, denn wo der Krümmer in den Auspuff mündet, sieht man Rußspuren. Genau darüber ist das Loch im Lufi-Kasten.
Problem ist, dass eine der Schrauben, die den LufiKastendeckel halten total ausgedreht ist und sich nicht lösen lässt (kein Grip mit keinem Schraubendreher - drehen alle durch - ich auch bald).
Gibts da praktische Lösungen solcher Schrauben Herr zu werden?
Somit komm ich auch leider nicht an den Lufi-Kasten heran, um das Loch abzudichten.
Ist abdichten mit Silikon völliger Blödsinn, oder wird das funzen?
Bitte um euren Senf zu dieser Sache,
grüsse, tillysan
Silicon: wenn dann nur temperaturbeständig, gibts bis 300 grad c
Hab ich auch. War zu geizig für nen neu-gebrauchten Kasten
Jürgen

- supers0nic
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 713
- Registriert: Fr Jul 04, 2003 12:23
- Wohnort: Burg / Dithmarschen
- atisgrub
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1101
- Registriert: Mi Aug 18, 2004 16:56
- Wohnort: Weisskirchen OÖ/Österreich
Servus Tillysan!
Wennst den Kasten nicht rausbringst, so wie der Boden ist ein Blechli zuschneiden und mit Silikon (wie mein ehrwürdiger Vorredner es schon ermpfohlen hat) vollflächig reinkleben. Und da unten dran kannst du ja zusätzlich noch die Hitzeschutzmatte kleben. Dann sollte die Sache auf lange Zeit dicht sein.
Andy
Wennst den Kasten nicht rausbringst, so wie der Boden ist ein Blechli zuschneiden und mit Silikon (wie mein ehrwürdiger Vorredner es schon ermpfohlen hat) vollflächig reinkleben. Und da unten dran kannst du ja zusätzlich noch die Hitzeschutzmatte kleben. Dann sollte die Sache auf lange Zeit dicht sein.
Andy
I'm from Austria und fahre XT
- Pivovar
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 957
- Registriert: Mi Mai 26, 2004 12:08
- Wohnort: Wöllstein (aAdW)
- Kontaktdaten:
Wie wäre es mit Kunststoff-schweissen?
Ich hab meinen mal geflickt mit PE-"Draht" (wenn man das so nennen darf).
dazu wird auf einen einstellbaren Heisluftfön eine Metalspitze mit einem kleinem Durchführungsrohr angeheizt (glaube irgendwas mit 240°C). Durch dieses Röhrchen wird der Kunststoff durchgeschoben und wird dabei teigig und lässt sich auf das vorher gesäuberte Kunsstoffteil auftragen, welches seinerseits von der Metalspitze aufgeheizt ist, und geht auch noch eine Verbindung damit ein.
Muss allerdings dazu sagen das diese Werkzeuge nicht gerade in jedem Haushalt vorhanden sind, ich hab damals als Aushilfe in einer Kunstoffschlosserei gearbeitet.
Ich hab meinen mal geflickt mit PE-"Draht" (wenn man das so nennen darf).
dazu wird auf einen einstellbaren Heisluftfön eine Metalspitze mit einem kleinem Durchführungsrohr angeheizt (glaube irgendwas mit 240°C). Durch dieses Röhrchen wird der Kunststoff durchgeschoben und wird dabei teigig und lässt sich auf das vorher gesäuberte Kunsstoffteil auftragen, welches seinerseits von der Metalspitze aufgeheizt ist, und geht auch noch eine Verbindung damit ein.
Muss allerdings dazu sagen das diese Werkzeuge nicht gerade in jedem Haushalt vorhanden sind, ich hab damals als Aushilfe in einer Kunstoffschlosserei gearbeitet.
Diskutiere niemals mit Idioten. Die ziehen Dich auf ihr Niveau runter - und schlagen Dich dann durch Erfahrung.
- Hiha
- 5000+ Club
- Beiträge: 6373
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
Das Silikon braucht nicht hitzebeständig zu sein (ist es einigermassen aber immer und sowieseo, auch die Badezimmerausführung) denn Du wirst ja hoffentilch Deinen Auspuff abdichten! Ausserdem war das Originalgehäuse auch nicht warmfest...
Ich hab mal vor zig Jahren im Winter wo es besonders kalt war, den rechten Verkleidungs.Plastikseitendeckel beim Abbauen zerbrochen und mit PU-Kleber und Glasgewebe von innen her laminiert. Das ist immer noch elastisch und durch das Glasgewebe superstabil. Von aussen sieht man nur den Riss.
Den LuFiKasten könnte man auch mit Silikon und Glas bestens und sogar temp.beständig richten.
Gruss
Hans
Ich hab mal vor zig Jahren im Winter wo es besonders kalt war, den rechten Verkleidungs.Plastikseitendeckel beim Abbauen zerbrochen und mit PU-Kleber und Glasgewebe von innen her laminiert. Das ist immer noch elastisch und durch das Glasgewebe superstabil. Von aussen sieht man nur den Riss.
Den LuFiKasten könnte man auch mit Silikon und Glas bestens und sogar temp.beständig richten.
Gruss
Hans
-
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 832
- Registriert: Mi Jan 07, 2004 21:36
- Wohnort: 37136 Holzerode
Und der Schrauben wirst Du mit linksschneidenden Bohreren (ich meine nicht die Glasharten linksausdreher) Herr. Jawoll, so etwas gibt es, allerdings nur im wirklich gut sortierten Werkzeughandel. (Eisenkarl, nicht Obi).
Wenn Du beim Bohren die Mitte triffst kommen die Schrauben ganz plötzlich von alleine aus dem Gewinde gewandert. Sollten sie nicht wandern hast Du immer noch das frisch gebohrte Loch zum ansetzen anderer Werkzeuge.
Wenn Du beim Bohren die Mitte triffst kommen die Schrauben ganz plötzlich von alleine aus dem Gewinde gewandert. Sollten sie nicht wandern hast Du immer noch das frisch gebohrte Loch zum ansetzen anderer Werkzeuge.
- Mr. Polish
- 5000+ Club
- Beiträge: 5782
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
- Wohnort: Grenzach
1. Schraubenkopf wegbohren (zur Not auch linksrum!)
2. Deckel abnehmen
3. Schraubenstumpf mit der Zange rausholen, wenn`s nicht geht mit WD40 einsprühen und nach `ner halben Stunde nochmal probieren
4. Loch im Gehäuse flicken (ich hab so ein Loch vor Jahren mittels altem Handprotektor als Plastikmaterial und Lötpistole geflickt, hält bestens und kostet nicht viel!)
5. den Übergang von Krümmer zum Endtopf richtig abdichten
6. Gute Fahrt
Gruss, Fabi
2. Deckel abnehmen
3. Schraubenstumpf mit der Zange rausholen, wenn`s nicht geht mit WD40 einsprühen und nach `ner halben Stunde nochmal probieren
4. Loch im Gehäuse flicken (ich hab so ein Loch vor Jahren mittels altem Handprotektor als Plastikmaterial und Lötpistole geflickt, hält bestens und kostet nicht viel!)
5. den Übergang von Krümmer zum Endtopf richtig abdichten
6. Gute Fahrt
Gruss, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)
- Manni
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 63
- Registriert: Mo Nov 22, 2004 11:00
- Wohnort: 58135 Hagen
Und zum Schluß
Zum Schluß Innensechskantschrauben verwenden .
Viel Erfolg
Gruß Manni
Viel Erfolg
Gruß Manni
- Hiha
- 5000+ Club
- Beiträge: 6373
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
Wozu innensechskant? Wenn die originalschrauben durchdrehen, dreht sich eh meist der eingegossene Messing-gewindeeinsatz mit, da hilft dann auch kein wd40 oder Inbus weiter.
Grade reinschrauben und nicht zu fest anknallen hülfe vorher. Hinterher ists eh wurscht. Lufikastendeckel mit Silikon draufbappen
Gruss
Hans
Grade reinschrauben und nicht zu fest anknallen hülfe vorher. Hinterher ists eh wurscht. Lufikastendeckel mit Silikon draufbappen

Gruss
Hans
-
- Wenigposter
- Beiträge: 6
- Registriert: Fr Mai 20, 2005 12:52
- Wohnort: wien
Hallo Leute,
also vielen Dank zuerst für die prompten und hilfreichen Hints.
Es gibt Neuigkeiten:
Die Schraube ist los! Ich hab' mit einem kurzen Stück eines Metallsägeblatts (von einer Handsäge) eine Rille in den Schraubenkopf gesägt. War mühsam aber funzt. Anschliessend zwei zarte Schläge auf den Schlagschrauber und ich konnte das Ding lösen und rausdrehen.
Lufi-Deckel war ab.
Und dann hab' ich dem Verderben ins Auge gesehen:
der Lufi ist völlig verdreckt, verbogen und mit einem Loch in der Wand im Kasten gehangen. Trauriger Anblick!
War möglicherweise seit '82 der selbe drinnen.
Das Loch ist oben, unter dem vorderen Schnorchel. Reste des Schaumstoffs lagen im Inneren des Filters. Da ist die XT wohl schon des längeren mit Schaumstoff gefahren.
Ich konnte nicht anders u. hab ein Billd gemacht->
Und das Loch im Lufi-Kasten scheint mir nicht gebruzzelt zu sein. Das Loch ist in der Mitte des Kastenbodens und eigentlich eine ca. 1.5 cm tiefe "Ausnehmung" mit halbrundem Ende. Durch das Aufsetzen des Lufi-Deckels wird das dann erst zum Loch (ca. 4 mm).
Leider sind im Bucheli alle Explosionszeichnungen des Lufi-Systems von der linken Seite abgebildet, sodass man den offenen Lufi-Kasten nicht sieht. Weiss da jemand was drüber?
Die Verbindung Krümmer/Auspuff ist zwar etwas undicht, aber es scheint nichts in Richtung Lufi-Kasten geblasen zu haben.
Ich werd' jetzt mal eine fette Bestellung bei Kedo vornehmen - die XT wird wohl bis zum Eintreffen der Teile stehen, wo sie ist.
Ansaugsystem wird komplett neu abgedichtet, ebenso wie die Abgasanlage. Bin gespannt, wie sie dann läuft.
Aber das Wetter lockt im Moment ohnehin nicht zum herumgurken - zuminderst hier in Wien.
Greeetz, tillysan
also vielen Dank zuerst für die prompten und hilfreichen Hints.
Es gibt Neuigkeiten:
Die Schraube ist los! Ich hab' mit einem kurzen Stück eines Metallsägeblatts (von einer Handsäge) eine Rille in den Schraubenkopf gesägt. War mühsam aber funzt. Anschliessend zwei zarte Schläge auf den Schlagschrauber und ich konnte das Ding lösen und rausdrehen.
Lufi-Deckel war ab.
Und dann hab' ich dem Verderben ins Auge gesehen:
der Lufi ist völlig verdreckt, verbogen und mit einem Loch in der Wand im Kasten gehangen. Trauriger Anblick!
War möglicherweise seit '82 der selbe drinnen.
Das Loch ist oben, unter dem vorderen Schnorchel. Reste des Schaumstoffs lagen im Inneren des Filters. Da ist die XT wohl schon des längeren mit Schaumstoff gefahren.
Ich konnte nicht anders u. hab ein Billd gemacht->
Und das Loch im Lufi-Kasten scheint mir nicht gebruzzelt zu sein. Das Loch ist in der Mitte des Kastenbodens und eigentlich eine ca. 1.5 cm tiefe "Ausnehmung" mit halbrundem Ende. Durch das Aufsetzen des Lufi-Deckels wird das dann erst zum Loch (ca. 4 mm).
Leider sind im Bucheli alle Explosionszeichnungen des Lufi-Systems von der linken Seite abgebildet, sodass man den offenen Lufi-Kasten nicht sieht. Weiss da jemand was drüber?
Die Verbindung Krümmer/Auspuff ist zwar etwas undicht, aber es scheint nichts in Richtung Lufi-Kasten geblasen zu haben.
Ich werd' jetzt mal eine fette Bestellung bei Kedo vornehmen - die XT wird wohl bis zum Eintreffen der Teile stehen, wo sie ist.
Ansaugsystem wird komplett neu abgedichtet, ebenso wie die Abgasanlage. Bin gespannt, wie sie dann läuft.
Aber das Wetter lockt im Moment ohnehin nicht zum herumgurken - zuminderst hier in Wien.
Greeetz, tillysan
- atisgrub
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1101
- Registriert: Mi Aug 18, 2004 16:56
- Wohnort: Weisskirchen OÖ/Österreich
Servus Tillysan!
Also was ich da sehr zu schätzen gelernt habe ist der Dremmel
und das mit kleiner Trennscheibe oder Fräskopf. Da kannst du dir in ausgelatschte Schraubenköpe oder abgerissene Schraubenschäfte immer noch einen Schlitz reinfräsen. War da immer eher skeptisch...Möcht ihn aber nicht mehr missen. Hab ihn schon des Öfteren gebraucht!
Greets
Andy
Also was ich da sehr zu schätzen gelernt habe ist der Dremmel

Greets
Andy
I'm from Austria und fahre XT
-
- Wenigposter
- Beiträge: 6
- Registriert: Fr Mai 20, 2005 12:52
- Wohnort: wien
@ hans
als ich vor ca. 3 Wochen das Moped gekauft habe, hab' ich den Verkäufer gefragt, was alles bei seinem letzten Service gemacht wurde.
Lt. seiner Aussage, war das Wechseln des Lufi nicht nötig, da dieser "eh noch gut ausschaut".
Ich hab ihm vertraut und letzte Woche erst mein Bucheli bekommen, um hinter die Kulisse zu sehen. Ich möcht halt nicht an allen Schrauben drehen, ohne vorher zu wissen, was ich dann bewirke.
Und dass nicht alle Menschen mit einer XT unterm Hintern auf die Welt gekommen sind ist hoffentlich klar.
T'schuldigung, wenn ich deinen XT-Heiligenschein angekratzt hab'.
Antworte doch einfach nicht mehr auf meine Postings.
als ich vor ca. 3 Wochen das Moped gekauft habe, hab' ich den Verkäufer gefragt, was alles bei seinem letzten Service gemacht wurde.
Lt. seiner Aussage, war das Wechseln des Lufi nicht nötig, da dieser "eh noch gut ausschaut".
Ich hab ihm vertraut und letzte Woche erst mein Bucheli bekommen, um hinter die Kulisse zu sehen. Ich möcht halt nicht an allen Schrauben drehen, ohne vorher zu wissen, was ich dann bewirke.
Und dass nicht alle Menschen mit einer XT unterm Hintern auf die Welt gekommen sind ist hoffentlich klar.
T'schuldigung, wenn ich deinen XT-Heiligenschein angekratzt hab'.
Antworte doch einfach nicht mehr auf meine Postings.
- Hiha
- 5000+ Club
- Beiträge: 6373
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
Das Blöde beim schreiben ist, dass der Ton dabei nicht life rüberkommt. Sonst hättest Du natürlich gleich gehört, dass das viel weniger schlimm klingt wie es sich liest.
Sorry also, das war mein Fehler.
Ausserdem hab ich mir nicht die Mühe gemacht, den alten Thread nochmal zu lesen.
Und überhaupt bin ich heut ausnahmsweise mit'm linken Fuß zuerst aufgstandn, bitt also um Nachsicht.
Gruss
Hans
Sorry also, das war mein Fehler.
Ausserdem hab ich mir nicht die Mühe gemacht, den alten Thread nochmal zu lesen.
Und überhaupt bin ich heut ausnahmsweise mit'm linken Fuß zuerst aufgstandn, bitt also um Nachsicht.
Gruss
Hans
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste