Blinkerprobleme

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
Benutzeravatar
atisgrub
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1101
Registriert: Mi Aug 18, 2004 16:56
Wohnort: Weisskirchen OÖ/Österreich

Beitragvon atisgrub » Mi Mai 25, 2005 22:03

Hallo Dirk!

Erzähl mal die Sache mit dem Leerlaufschalter. :schlaumeier:

Ich auch machen muß.... :wink: Gibts da was auf was ich aufpassen muss? Wie geht denn das mit der Steckerabdeckung, wie kriegste denn die runter? Geht bei mir irgendwie nicht...

Dankschön
Andy
I'm from Austria und fahre XT

Benutzeravatar
XTdirk
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 919
Registriert: Fr Jul 04, 2003 21:19
Wohnort: Düsseldorf-Unterbilk
Kontaktdaten:

Beitragvon XTdirk » Mi Mai 25, 2005 22:14

Hallo Dirk!

Erzähl mal die Sache mit dem Leerlaufschalter. :schlaumeier:

Ich auch machen muß.... :wink: Gibts da was auf was ich aufpassen muss? Wie geht denn das mit der Steckerabdeckung, wie kriegste denn die runter? Geht bei mir irgendwie nicht...

Dankschön
Andy
hi, ich habs so gemacht: auf dem schalter ist eine kleine kreuzschlitzschraube, die das kabel hält, die mußt du lösen.
dann den schalter rausschrauben, lappen bereit halten, es kommt öl, den neuen schalter reinschrauben, am besten mit einem neuen kupferring.
kabel wieder anschrauben und fertig, hat 1 minute 30 gedauert...

eine "steckerabdeckung" hat meine nicht (baujahr 1981) habe ich auch noch nie gesehen.
im bucheli (letzte auflage, farbcover) ist auf seite 62 auch nur das kabel mit kabelschuh zu sehen, keine abdeckung

du kannst doch das kabel abknipsen, kabelschuh dran, dann so wechseln wie beschrieben.

herzlichst
herzlichst

XTdirk

Benutzeravatar
atisgrub
XT-Forums-Guru
XT-Forums-Guru
Beiträge: 1101
Registriert: Mi Aug 18, 2004 16:56
Wohnort: Weisskirchen OÖ/Österreich

Beitragvon atisgrub » Mi Mai 25, 2005 23:25

:yau:

ThanXT

Andy
I'm from Austria und fahre XT

Benutzeravatar
Pivovar
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 957
Registriert: Mi Mai 26, 2004 12:08
Wohnort: Wöllstein (aAdW)
Kontaktdaten:

Leerlaufschalter

Beitragvon Pivovar » Do Mai 26, 2005 2:39

die Leerlaufschalterabdeckung kann man mit nem breiten Schraubenzieher runterhebeln - hab das grade heute gemacht und den siffenden Schalter "repariert" - ein O-Ring (8x1) aussen drauf und mit ner grossen 4er Unterlegscheibe angepresst, auf die 4er Schraube noch nen 4x1er O-Ring unter den Kopf und schon müsste das halten - ist zwar nicht die feine originale Art aber dichter wie dicht kanns nicht werden.
Diskutiere niemals mit Idioten. Die ziehen Dich auf ihr Niveau runter - und schlagen Dich dann durch Erfahrung.

zottel
XT500-Online-Berater
XT500-Online-Berater
Beiträge: 832
Registriert: Mi Jan 07, 2004 21:36
Wohnort: 37136 Holzerode

Beitragvon zottel » Do Mai 26, 2005 7:43

mein Tipp: alles anlöten - die Steckverbinder taugen nen Dreck!
Löten taugt oft aber auch nicht viel. Da brechen die Kabel so schnell.
Lieber ein gebrochenes Kabel und den Fehler gleich finden als stundenlanges Suchen nach irgendwelchen "Kriechströmen".
Die brechen aber auch nicht auf einen Schlag. Die brechen Litze für Litze und Litze für Litze nimmt auch der eh schon zu geringe Querschnitt ab. Hat halt alles seine Vor- und Nachteile.

Benutzeravatar
Dude
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 178
Registriert: Di Jun 24, 2003 17:40
Wohnort: Berlin-X-Berg

Klickverbindung

Beitragvon Dude » Do Mai 26, 2005 10:43

Löten ist vielleicht unter Gesichtspunkten der Flexibilität nicht die beste Lösung.. Andererseits sind es Stecker und Lüsterklemmen auch nicht unbedingt.

Habe mit von Conrad so Klipp-Klick-Stekverbinder besorgt. Damit kann man mehrere flexibele Kabel mit Strom/ Masse zusammenstecken und versorgen. Ich habe vor damit die Massekabel "sternförmig" zu verlegen. Vom Massepunkt hin zu einer zentralen Verteilerstelle und davon abgehend dann die naheliegenden Verbraucher...

Mal sehen wie es wird..
XT 500: Low Voltage Rock n' Roll


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 3 Gäste