Wenn Du mit 6V-LiPo-Akkus experimentieren willst, empfehle ich Dir diesen seriösen Herren und seine Tipps, die normalerweise hauptsächlich BMW Isetta betreffen:
https://youtu.be/O10v4v28LEI
https://youtu.be/99DAjoIHYJc
Gruß
Hans
Lichtmaschine 6 Volt
- Hiha
- 5000+ Club

- Beiträge: 6434
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
-
XT Manni
- Wenigposter

- Beiträge: 7
- Registriert: Mi Sep 17, 2014 22:59
Re: Lichtmaschine 6 Volt
OK, € 200,- würde ich ja noch investieren aber wenn die 6 V -Anlage schon nicht richtig funktioniert bezweifle ich das es dann plötzlich mit 12V funktioniert.
Ich schau mir erst mal die Lima an.
Aber Danke für eure Antworten.
Gruß Manni
Ich schau mir erst mal die Lima an.
Aber Danke für eure Antworten.
Gruß Manni
- woddel
- XT-Forums-Guru

- Beiträge: 2162
- Registriert: Do Jan 12, 2017 13:30
- Wohnort: Nämberch
Re: Lichtmaschine 6 Volt
Glaube den vielbeschriebenen positiven Erfahrungen des Forums:
12 Volt funktionieren gut – bzw. viel besser als 6V.

gruß
Woddel
12 Volt funktionieren gut – bzw. viel besser als 6V.
gruß
Woddel

- Hiha
- 5000+ Club

- Beiträge: 6434
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
- Mambu
- XT-Forums-Guru

- Beiträge: 2448
- Registriert: So Jun 01, 2003 10:55
- Wohnort: Grießen
- Mr. Polish
- 5000+ Club

- Beiträge: 5815
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
- Wohnort: Grenzach
- woddel
- XT-Forums-Guru

- Beiträge: 2162
- Registriert: Do Jan 12, 2017 13:30
- Wohnort: Nämberch
- Hiha
- 5000+ Club

- Beiträge: 6434
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
Re: Lichtmaschine 6 Volt
Die dünnen Leitungsquerschnitte sind halt eher für 12V geeignet als für 6V. Beispiel: Die 6V/35W-Birne lässt bei angenommenen 7V einen Strom von 5 A fließen. Bei 14V sinds halt nur 2,5A. Schlimmer noch sind die Übergangswiderstände in Kontakten und Schaltern, besonders wenn die nicht mehr ganz neu sind...
Gruß
Hans
Gruß
Hans
- woddel
- XT-Forums-Guru

- Beiträge: 2162
- Registriert: Do Jan 12, 2017 13:30
- Wohnort: Nämberch
Re: Lichtmaschine 6 Volt
Die 35W Birne hat 7V und 5A nur einen Widerstand von 1,4 Ohm.
Das kommt schnell auch mit vier Steckern und dünnen Kabeln dazwischen zusammen.
Wenn die Versorgungskabelei auch 1,4 Ohm hat dann kommt nur die Hälfte der Leistung bei der Birne an.
Die andere Hälfte geht im Baum verloren.
Verhältnis 1/1!
Da hier anteilig 3,5V im Kabel bleiben sind dann bei 1,4 Ohm der Birne und den übrigen 3,5V nur noch 8,75 Watt am Birnchen
Bei 14 Volt hat eine 35W Birne 5,6 Ohm Widerstand -
die Versorgungskabelei immer noch die angenommenen 1,4 Ohm.
Hier landen anteilig 4/5 der Leistung in der Birne und nur 1/5 bleibt im Baum stecken.
Verhältnis 4/1!
Da hier anteilig nur 2,8V im Kabel bleiben sind dann bei 5,6 Ohm der Birne und den übrigen 11,2V immerhin noch 22,4 Watt am Birnchen.
Ein Umbau auf LED verschiebt die Verhältnisse noch viel weiter...
Gruß
Woddel
Das kommt schnell auch mit vier Steckern und dünnen Kabeln dazwischen zusammen.
Wenn die Versorgungskabelei auch 1,4 Ohm hat dann kommt nur die Hälfte der Leistung bei der Birne an.
Die andere Hälfte geht im Baum verloren.
Verhältnis 1/1!
Da hier anteilig 3,5V im Kabel bleiben sind dann bei 1,4 Ohm der Birne und den übrigen 3,5V nur noch 8,75 Watt am Birnchen
Bei 14 Volt hat eine 35W Birne 5,6 Ohm Widerstand -
die Versorgungskabelei immer noch die angenommenen 1,4 Ohm.
Hier landen anteilig 4/5 der Leistung in der Birne und nur 1/5 bleibt im Baum stecken.
Verhältnis 4/1!
Da hier anteilig nur 2,8V im Kabel bleiben sind dann bei 5,6 Ohm der Birne und den übrigen 11,2V immerhin noch 22,4 Watt am Birnchen.
Ein Umbau auf LED verschiebt die Verhältnisse noch viel weiter...
Gruß
Woddel

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 1 Gast