Ich habe seit vorigem Jahr neue Continental TKC 80 drauf und habe mit Erstaunen festgestellt ( nach einem halben Jahr ) das ich eine ganze Weile mit 0,8 bar durch die Gegend fuhr. Seitdem kontrolliere ich nach ein paar 100 km den Luftdruck und beide Reifen verlieren nach ca. 4 Wochen von 2 auf 1,5 bar Luft. Ist dies normal?
Gruß
Harald
Continental TKC 80
- XTdirk
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 919
- Registriert: Fr Jul 04, 2003 21:19
- Wohnort: Düsseldorf-Unterbilk
- Kontaktdaten:
willkommen im club. habe die gleichen reifen. die haben von september 2004
bis märz 2005 auch erheblich an druck verloren.
ist aber normal, da diffundiert luft durch den schlauch und ist sowieso reifen unabhängig.
es gibt ja mittlerweise auch reifenfüllungen mit gasen, die größere moleküle haben, und somit weniger leicht entweichen.
herzlichst
bis märz 2005 auch erheblich an druck verloren.
ist aber normal, da diffundiert luft durch den schlauch und ist sowieso reifen unabhängig.
es gibt ja mittlerweise auch reifenfüllungen mit gasen, die größere moleküle haben, und somit weniger leicht entweichen.
herzlichst
herzlichst
XTdirk
XTdirk
- Frank M
- 5000+ Club
- Beiträge: 7072
- Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
- Wohnort: Dettum
Bauschaum! Mousseringe selber gemacht und alle Luftdrucksorgen sind vergessen
Mal im Ernst, Gummi altert und deshalb sollte man eigentlich mit einem neuen Reifen auch einen neuen Schlauch verbauen. Ventile können auch undicht werden und gelegentlich den Luftdruck überprüfen gehört doch eh zu unserem Standardservice, oder?
Gruß Frank

Mal im Ernst, Gummi altert und deshalb sollte man eigentlich mit einem neuen Reifen auch einen neuen Schlauch verbauen. Ventile können auch undicht werden und gelegentlich den Luftdruck überprüfen gehört doch eh zu unserem Standardservice, oder?
Gruß Frank
- sr500-bso
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 54
- Registriert: Do Mär 31, 2005 17:15
- Wohnort: Braunschweig
Hallo
Iss ja komisch, genau das passiert mit meinen neuen Continental TKC 80 auch.
Jetzt muss ich andauernd Luft prüfen, das kenn ich von der SR mit BT45 seit dem letzten Jahr aber auch. Meine SR hat nach dem Winterschlaf nicht gut ausgesehen mit 0,5 bar, war ein einziges geeiere bis zur Tankstelle. Ich bilde mir ein das ich sonst beim prüfen, höchstens ein-zweimal im Jahr nachgefüllt habe.
Vermutlich ist die Qualität der Schläuche oder Ventile nicht OK, oder einfach der Qualitätsstandard (Gewinnoptimierung) gesenkt worden.
Iss ja komisch, genau das passiert mit meinen neuen Continental TKC 80 auch.
Jetzt muss ich andauernd Luft prüfen, das kenn ich von der SR mit BT45 seit dem letzten Jahr aber auch. Meine SR hat nach dem Winterschlaf nicht gut ausgesehen mit 0,5 bar, war ein einziges geeiere bis zur Tankstelle. Ich bilde mir ein das ich sonst beim prüfen, höchstens ein-zweimal im Jahr nachgefüllt habe.
Vermutlich ist die Qualität der Schläuche oder Ventile nicht OK, oder einfach der Qualitätsstandard (Gewinnoptimierung) gesenkt worden.
und Tschüß Henning
- Jürgen
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 175
- Registriert: Sa Sep 25, 2004 8:45
- Wohnort: 50189 Elsdorf
Hi,
Ergänzend noch ein Zitat:
Jürgen
Soweit ich weiss wird dafür Stickstoff verwendet. Witz an der Sache ist, dass Sauerstoff zu 78% aus Stickstoff besteht....
es gibt ja mittlerweise auch reifenfüllungen mit gasen, die größere moleküle haben, und somit weniger leicht entweichen....
Ergänzend noch ein Zitat:
Gruss,Von vielen Reifenhändlern werden Stickstofffüllungen angeboten, um einen zu schnellen Luftverlust des Reifens zu verhindern.
Der ADAC hat dies untersucht. Hier das Ergebnis:
Der ADAC empfiehlt die standardmäßige Befüllung von Pkw-Reifen mit Stickstoffgas wegen des ungünstigen Preis-Leistungs-Verhältnisses nicht. Es geht allerdings von Stickstoff als Reifenfüllgas auch keine Gefahr aus.
Stickstoff als Reifenfüllgas wurde ursprünglich in hoch belasteten Reifen verwendet, bei denen Reifenbrände oder auch nur eine beschleunigte Oxidation verhindert werden sollte. Als ein - wenn auch fast zu vernachlässigender - Nebeneffekt kann festgehalten werden, dass ein mit Stickstoff befüllter Reifen den Innendruck etwas langsamer reduziert als ein gleicher Reifen mit Luftfüllung. Bei den Unterschieden handelt es sich um Beträge der Größenordnung von 1/100 bar über mehrere Monate.
Die Molekülmasse von Stickstoff ist zwar geringer als die des Sauerstoffes, die für die Diffusionsgeschwindigkeit relevante Größe der Stickstoffmoleküle ist wegen der inneren Bindung zwischen den Atomen geringfügig größer. Daraus ergibt sich laut Angaben eines Reifenherstellers, der mit Füllgasen entsprechende Untersuchungen gemacht hat, eine leicht verzögerte Diffusion des Stickstoffes im Vergleich zu Luft bei sonst identischen Reifen und identischen Rahmenbedingungen.
Für die Praxis des Kraftfahrers haben diese minimalen Unterschiede insofern keine Bedeutung, als der Fahrzeughersteller eine regelmäßige Reifendruckprüfung (i.a. alle 2Wochen) vorschreibt. Bei der Annahme, dass der diffusionsbedingte Druckverlust an einem intakten Reifen über 3 Monate schätzungsweise 0,1 bar beträgt, wird klar, dass die Diffusionsverluste als solche nicht Grund sein können für die Pflicht zur regelmäßigen Reifendruckprüfung. Andere mögliche Druckverluste (z.B. durch Undichtigkeiten) spielen eine wesentlich größere Rolle. Auf diesen Druckverlust haben die spezifischen Eigenschaften des eingefüllten Gases natürlich keinen Einfluss (z.B. durch ein Loch im Reifen entweicht jedes Gas), d.h. Stickstoffbefüllung befreit nicht von der Pflicht, den Reifendruck regelmäßig zu prüfen.
Über weitere, besondere Eigenschaften einer Reifenfüllung mit Stickstoff liegen uns keine messtechnisch abgesicherten Informationen vor. Die Bandbreite der Eigenschaften der einzelnen Reifenmodelle ist nach unserer Erfahrung bedeutsamer als die Unterschiede, die sich aus den verschiedenen Füllgasen ergeben.
Jürgen
-
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 832
- Registriert: Mi Jan 07, 2004 21:36
- Wohnort: 37136 Holzerode
Gruss,Hi,
Soweit ich weiss wird dafür Stickstoff verwendet. Witz an der Sache ist, dass Sauerstoff zu 78% aus Stickstoff besteht.
.
Jürgen[/quote]
äh, nicht so ganz.
Sauerstoff besteht aus Sauerstoff, Stickstoff aus Stickstoff.
Aber die Luft die wir atmen od. in unsere Reifen füllen ist ein Gemisch aus jeder Menge Stickstoff, etwas Sauerstoff, etwas Kohlendioxid, einigen Edelgasen sowie jeder Menge Dreck.
- UweD
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 2308
- Registriert: Sa Dez 06, 2003 9:35
- Wohnort: Region Schaffhausen
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Chevy Kid, Google [Bot] und 5 Gäste