Hallo zusammen,
habe meine xt 500 mit einem Mikuni TM 36 ausgerüstet, ( Auspuff Sport, Sebering , kontaktlose Zündung),
trotz änderung der Leerlaufdüse habe ich extreme probleme beim Warm- und beim Heissstart, kalt springt sie sofort an.
Wer hatte ähnliche Probleme und kann helfen.
VG Michael
Warm- Heissstartprobleme mit TM 36 Mikuni
-
- Wenigposter
- Beiträge: 2
- Registriert: So Mär 23, 2014 11:57
- Hiha
- 5000+ Club
- Beiträge: 6371
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
Re: Warm- Heissstartprobleme mit TM 36 Mikuni
Hei Michael,
der Sebring ist schlecht, der kostet Leistung, ausser man räumt ihn aus. Und dann ist er zu laut.
Was für eine kontaktlose Zündung hast Du denn verbaut? Da gibts welche, die den Zündzeitpunkt zum Ankicken an eine falsche Stelle schieben.
Zum TM36: Ich hab bei allen TMs die ich bisher verbaut hab, die Beschleunigerpumpe durch ausbau der Druckstange stillgelegt.
Gruß
Hans
der Sebring ist schlecht, der kostet Leistung, ausser man räumt ihn aus. Und dann ist er zu laut.
Was für eine kontaktlose Zündung hast Du denn verbaut? Da gibts welche, die den Zündzeitpunkt zum Ankicken an eine falsche Stelle schieben.
Zum TM36: Ich hab bei allen TMs die ich bisher verbaut hab, die Beschleunigerpumpe durch ausbau der Druckstange stillgelegt.
Gruß
Hans
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 192
- Registriert: Sa Jan 28, 2012 18:23
Re: Warm- Heissstartprobleme mit TM 36 Mikuni
War bei mir ebenso, egal welcher Puff oder welche Zündung.
Guggsdu hier:
http://www.xt500.org/68eustw03ihkmsez/v ... +36+mikuni
Gruß
Claus

Guggsdu hier:
http://www.xt500.org/68eustw03ihkmsez/v ... +36+mikuni
Gruß
Claus
- rei97
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4085
- Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
- Wohnort: Denkendorf
Re: Warm- Heissstartprobleme mit TM 36 Mikuni
Also:
Das Thema kann auch bei SRs beobachtet werden, allerdings dort als Zielkonflikt.
Die Warmstartproblematik kann in beiden Fällen durch Hochdrehen des Leerlaufes um ca 2-3 Umdrehungen behoben werden.(Simulation des weißen Knopfes beim VM)
Bei der XT kann aber auch durch magern der Leerlaufdüse der Warmstart verbessert werden.
Dazu muss allerdings die Chokedüse, die serienmässig 60 ist, auf 25 verkleinert werden, sonst säuft sie beim Kaltstart damit ab (Topham weiß Bescheid und sendet das Passende).
Bei der SR geht das leider nicht ohne Weiteres, da sie eine 360° Zündung hat. Der Funke in die Überschneidung führt zum Auspuff- Knallen, wenn er brennfähiges Gemisch vorfindet. Der SR Vergaser VM34SS hat deshalb ein Aircutventil, das im Schiebelauf das Gemisch mit einem Schluck Sprit derart anfettet, das der Knall absäuft und damit nicht stattfindet. Der TM 36 als membranfreier Vergaser hat das nicht....PENG, wenn man nicht mit einer fetteren Leerlaufabstimmung gegenhält. Da die XT eine 720° Zündung hat, spricht jedoch nichts gegen og. magerere Leerlaufbedüsung. Wenn dann das Zusammenspiel von Leerlaufdüse und Hauptdüse zu mager ausfällt (besonders bei K&M Tauschlufi), was man unter Vollast an schnell ansteigender Öltemperatur bis zu 120° merkt, einfach die Hauptdüse von normalerweise brauchbarer 130 auf 132,5 vergrössern.
Zum Thema Beschleuniger sei angemerkt, dass man diesen unter Entfall der kleinen Feder in der Einstellung oben so weit drosseln kann, daß er noch ein Wenig einspritzt, aber der Motor nicht mehr schwarz blakt, wenn man ihn aktiviert. Die Agilität beim schlagartigen Aufreißen bleibt, der Motor verhungert dabei nicht.
Regards
Rei97
Das Thema kann auch bei SRs beobachtet werden, allerdings dort als Zielkonflikt.
Die Warmstartproblematik kann in beiden Fällen durch Hochdrehen des Leerlaufes um ca 2-3 Umdrehungen behoben werden.(Simulation des weißen Knopfes beim VM)
Bei der XT kann aber auch durch magern der Leerlaufdüse der Warmstart verbessert werden.
Dazu muss allerdings die Chokedüse, die serienmässig 60 ist, auf 25 verkleinert werden, sonst säuft sie beim Kaltstart damit ab (Topham weiß Bescheid und sendet das Passende).
Bei der SR geht das leider nicht ohne Weiteres, da sie eine 360° Zündung hat. Der Funke in die Überschneidung führt zum Auspuff- Knallen, wenn er brennfähiges Gemisch vorfindet. Der SR Vergaser VM34SS hat deshalb ein Aircutventil, das im Schiebelauf das Gemisch mit einem Schluck Sprit derart anfettet, das der Knall absäuft und damit nicht stattfindet. Der TM 36 als membranfreier Vergaser hat das nicht....PENG, wenn man nicht mit einer fetteren Leerlaufabstimmung gegenhält. Da die XT eine 720° Zündung hat, spricht jedoch nichts gegen og. magerere Leerlaufbedüsung. Wenn dann das Zusammenspiel von Leerlaufdüse und Hauptdüse zu mager ausfällt (besonders bei K&M Tauschlufi), was man unter Vollast an schnell ansteigender Öltemperatur bis zu 120° merkt, einfach die Hauptdüse von normalerweise brauchbarer 130 auf 132,5 vergrössern.
Zum Thema Beschleuniger sei angemerkt, dass man diesen unter Entfall der kleinen Feder in der Einstellung oben so weit drosseln kann, daß er noch ein Wenig einspritzt, aber der Motor nicht mehr schwarz blakt, wenn man ihn aktiviert. Die Agilität beim schlagartigen Aufreißen bleibt, der Motor verhungert dabei nicht.
Regards
Rei97
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 192
- Registriert: Sa Jan 28, 2012 18:23
Re: Warm- Heissstartprobleme mit TM 36 Mikuni
Jetzt macht der Rei meine einfache Vergaserwelt wieder kompliziert.
Also bei XT mit 360 Gradzündung und TM36 nix mager bedüsen sondern Hähnche vom Aquarium als Leerlaufdrehzahlerhöhung weiter fahren.
Richtig ?
Gruß
Claus


Richtig ?
Gruß
Claus
- Kolli
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 199
- Registriert: Do Mai 26, 2011 6:58
- Wohnort: Künzell
Re: Warm- Heissstartprobleme mit TM 36 Mikuni
Also mir war seiner Zeit das ständige hin und her gedrehe an der LL Stellschraube zu mühselig und hin und wieder verzählte ich mich auch mal, wurde man an der
Tankstelle auf die XT angesprochen.
An meiner SR verrichtet ebenso ein Teil seinen Dienst, einzig ein anderer
Benzinhahn ohne Unterdrucksteuerung musste ran.
Ob ich nun 360 oder 720 Grad zünde, ist dem Auspuffknallen wurscht.
Im Schiebebetrieb magert das Gemisch bekannter Weise ab und zündet im Motor
nicht, wird ergo auch nicht verbrannt. Sammelt sich nun genug unverbrannter
Kraftstoff im Auspuff an und kommt noch durch z.B. eine undichte Verbindung
Frischluft hinzu entsteht im Auspuff ein zündfähiges Gemisch das durch eine
heiße Stelle oder glühende Rußpartikel entzündet werden kann.
Es knallt.
Gruß
Markus
Tankstelle auf die XT angesprochen.
An meiner SR verrichtet ebenso ein Teil seinen Dienst, einzig ein anderer
Benzinhahn ohne Unterdrucksteuerung musste ran.
Ob ich nun 360 oder 720 Grad zünde, ist dem Auspuffknallen wurscht.
Im Schiebebetrieb magert das Gemisch bekannter Weise ab und zündet im Motor
nicht, wird ergo auch nicht verbrannt. Sammelt sich nun genug unverbrannter
Kraftstoff im Auspuff an und kommt noch durch z.B. eine undichte Verbindung
Frischluft hinzu entsteht im Auspuff ein zündfähiges Gemisch das durch eine
heiße Stelle oder glühende Rußpartikel entzündet werden kann.
Es knallt.
Gruß
Markus
Geht nicht, gibt es nicht.
- rei97
- Fleißiger Forums-Guru
- Beiträge: 4085
- Registriert: So Jul 13, 2003 20:14
- Wohnort: Denkendorf
Re: Warm- Heissstartprobleme mit TM 36 Mikuni
Also:
neinnein. Wenn das Gemisch beim Schiebelauf abmagert dann ist bei der XT kein Knallproblem ausser man hat einen Brennraum voll mit Ablagerungen (Motorrevision nötig!!!?). Sonst kann da nichts zünden. Es gibt sehr wohl das prinzipielle Problem 360° 720°. Bei meiner SR habe ich eine programmierbare/ parametrierbare CDI mit 720° gefahren und konnte kalt und warm gut starten und es knallte nicht, wie mit der Serienzündung bei zu kleiner Leerlauf-Bedüsung. Wenn ich nicht beide Huddels hätte und alles seitens Vergasern und CDIs ausprobiert hätte, würde ich es nicht glauben.
Regards
Rei97
neinnein. Wenn das Gemisch beim Schiebelauf abmagert dann ist bei der XT kein Knallproblem ausser man hat einen Brennraum voll mit Ablagerungen (Motorrevision nötig!!!?). Sonst kann da nichts zünden. Es gibt sehr wohl das prinzipielle Problem 360° 720°. Bei meiner SR habe ich eine programmierbare/ parametrierbare CDI mit 720° gefahren und konnte kalt und warm gut starten und es knallte nicht, wie mit der Serienzündung bei zu kleiner Leerlauf-Bedüsung. Wenn ich nicht beide Huddels hätte und alles seitens Vergasern und CDIs ausprobiert hätte, würde ich es nicht glauben.
Regards
Rei97
-
- Wenigposter
- Beiträge: 2
- Registriert: So Mär 23, 2014 11:57
Re: Warm- Heissstartprobleme mit TM 36 Mikuni
Hallo Hans und die anderen ,
sorry hat etwas gedauert,
aktuellen Bedüsungsdaten HD 132,5, LD 10,5, Chokedüse 30 und Düsennadel 3.Kerbe von oben (Original),
Lambda 0,9 bei Volllast und 1 im Leerlauf.
Könnt ihr damit was anfangen ?
VG Michael
sorry hat etwas gedauert,
aktuellen Bedüsungsdaten HD 132,5, LD 10,5, Chokedüse 30 und Düsennadel 3.Kerbe von oben (Original),
Lambda 0,9 bei Volllast und 1 im Leerlauf.
Könnt ihr damit was anfangen ?
VG Michael
- Hiha
- 5000+ Club
- Beiträge: 6371
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 6:23
- Wohnort: Neubiberg b. München
Re: Warm- Heissstartprobleme mit TM 36 Mikuni
Ich kann damit nix anfangen, ich hab keinen 36er verbaut, nur rumliegen. Wie gesagt: Bau mal die Druckstange der Beschleuningerpumpe aus, und schau ob es dann besser ist. Ganz viele Leute müssen beim Ankicken zwanghaft am Griff drehen. Manche Mopeds haben das auch gern, aber bei der TM-Beschleunigerpumpe ersäuftst Du ihn damit recht schnell.
Gruß
Hans
Gruß
Hans
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 192
- Registriert: Sa Jan 28, 2012 18:23
Re: Warm- Heissstartprobleme mit TM 36 Mikuni
Ich weiss gar nicht was bei mir verbaut ist. Als der Auspuff und Lufi umgebaut wurden, habe ich erwartet den Gaser fetter bedüsen zu müssen. Aber nach Sichtung der Kerze passte das alles, wie es der gute Miles mal zusammen geschraubt hat.
Was anfangs nervte, war das Startverhalten bei warmen oder halbwarmen Motor. Mit etwas Zusatzluft mit dem Lufthähnchen läuft die Huddel nun meist auf den ersten Tritt.
Keine Ahnung, ob man das Stillegen der Beschleunigerpumpe beim Fahren merkt. Sicher, man kann den stehenden Motor damit gut absaufen lassen. Macht mann aber doch nicht !
Grüße
Claus
Was anfangs nervte, war das Startverhalten bei warmen oder halbwarmen Motor. Mit etwas Zusatzluft mit dem Lufthähnchen läuft die Huddel nun meist auf den ersten Tritt.
Keine Ahnung, ob man das Stillegen der Beschleunigerpumpe beim Fahren merkt. Sicher, man kann den stehenden Motor damit gut absaufen lassen. Macht mann aber doch nicht !

Grüße
Claus
- xtjack
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1898
- Registriert: So Jul 10, 2005 20:00
- Wohnort: BaWü / 75305
Re: Warm- Heissstartprobleme mit TM 36 Mikuni
das Lufthähnchen .....Mit etwas Zusatzluft mit dem Lufthähnchen

wo versteckt sich das ...

Jack...

__________________________________________________________________
Die meisten Dinge gehen nicht durch Gebrauch kaputt, sondern durch putzen....
Die meisten Dinge gehen nicht durch Gebrauch kaputt, sondern durch putzen....
-
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 192
- Registriert: Sa Jan 28, 2012 18:23
Re: Warm- Heissstartprobleme mit TM 36 Mikuni
scroll mal 8 Beiträge hoch.
gruß
claus

gruß
claus
- xtjack
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1898
- Registriert: So Jul 10, 2005 20:00
- Wohnort: BaWü / 75305
Re: Warm- Heissstartprobleme mit TM 36 Mikuni
Ah jetzt ja ....
hatte ich schon früher mal gesehen
Jack
hatte ich schon früher mal gesehen

Jack

__________________________________________________________________
Die meisten Dinge gehen nicht durch Gebrauch kaputt, sondern durch putzen....
Die meisten Dinge gehen nicht durch Gebrauch kaputt, sondern durch putzen....
- hershey
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 935
- Registriert: Mi Jun 29, 2011 18:39
Re: Warm- Heissstartprobleme mit TM 36 Mikuni
versuch mal die gemischschraube etwas richtung mager zu drehen.Hallo zusammen,
habe meine xt 500 mit einem Mikuni TM 36 ausgerüstet, ( Auspuff Sport, Sebering , kontaktlose Zündung),
trotz änderung der Leerlaufdüse habe ich extreme probleme beim Warm- und beim Heissstart, kalt springt sie sofort an.
Wer hatte ähnliche Probleme und kann helfen.
VG Michael
hat bei mir etwas gebracht.
gruß
jürgen
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste