stimmt,
dem druckpunkt ist mit einem bremszug die schwingenbewegung egal.
um den effekt zu minimieren, sollte ein bremsgestänge im idealfall mittig zum schwingendrehpunkt gelagert sein.
(bei der serienmässigen xt-bremsbetätigung ist das ja nicht der fall, was das gelenk im bremsgstänge erklärt).
das hat aber nichts mit dem reaktionsmoment beim bremsen zu tun.
eine hinterradscheibenbremse würde in der theorie genauso von der momentabstützung am rahmen profitieren: was das beim bremsen entstehende reaktionsmoment angeht gibt es da keinen unterschied zur trommelbremse. aber wie ich schon schrub: der praktische vorteil scheint vernachlässigbar, zumal eine momentabstützung mit deutlich mehr kosten verbunden ist und beim radwechsel erhöhten montageaufwand bedeutet.
was mir noch einfällt:
bei einer bremsmomentabstützung am rahmen muß die reaktionstrebenlänge dem abstand schwingendrehpunkt / hinterradachse entsprechen und parallel der linie schwingendrehpunkt / hinterradachse folgen. das trifft in diesem fall in etwa auch auf das bremsgestänge zu, das hier nach möglichkeit zwischen reaktionsstrebe und schwinge verlegt ist.
und weil ich gerade mal in schreiblust bin:
manchmal ist es so, daß sich vermeintliche technische unzulänglichkeiten fahrtechnisch zum vorteil nutzen lassen:
in der "moto cross action" wurde mal als fahrtip erwähnt, daß es hilfreich sei, mit gas durch die"whoops" zu fahren und dabei die hinterradbremse zu betätigen.
(ich kann diesen effekt übrigens mit meinem doch eher bescheidenen fahrkönnen bestätigen)
eine nicht-reaktionsfreie momentabstützung kann also die hinterradfederung in positiver art und weise beeinflussen.
gruß
jürgen
KLX 250 A/B Schwinge, Schwingenschleifer
- hershey
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 935
- Registriert: Mi Jun 29, 2011 18:39
-
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 99
- Registriert: Mo Jun 21, 2010 19:46
Re: KLX 250 A/B Schwinge, Schwingenschleifer
WoW! Danke für die Ausführungen. Dann will ich mal schauen, wie ich es baue.
Gruß vom ziro

Gruß vom ziro
-
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 99
- Registriert: Mo Jun 21, 2010 19:46
Re: KLX 250 A/B Schwinge, Schwingenschleifer
Moinsen,
habe die Schwinge jetzt mal provisorisch reingesteckt. Da ist nicht viel zu ändern, bis alles flutscht. Radstand ist jetzt sehr nahe an einer 1984er Viertakt-Husky.
Nochmals vielen Dank für die tollen Tipps und Hilfestellungen hier! Tolles Forum, tolle Leute!
Gruß vom ziro
habe die Schwinge jetzt mal provisorisch reingesteckt. Da ist nicht viel zu ändern, bis alles flutscht. Radstand ist jetzt sehr nahe an einer 1984er Viertakt-Husky.
Nochmals vielen Dank für die tollen Tipps und Hilfestellungen hier! Tolles Forum, tolle Leute!

Gruß vom ziro
- HorXT
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 591
- Registriert: Mo Jun 27, 2005 12:26
- Wohnort: Perchtoldsdorf
Re: KLX 250 A/B Schwinge, Schwingenschleifer
Respekt Ziro,
Hast Dir eine schöne leichte Enduro aufgebaut...
Schon mal gewogen?
Kick it
HorXT
PS Pass auf, ob die Kette nicht auf der Schwinge raspelt - aber vielleicht geht es sich ja eh aus...
Hast Dir eine schöne leichte Enduro aufgebaut...
Schon mal gewogen?
Kick it
HorXT
PS Pass auf, ob die Kette nicht auf der Schwinge raspelt - aber vielleicht geht es sich ja eh aus...
- Micha
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 111
- Registriert: Mi Mär 20, 2013 21:03
- Wohnort: Berlin
Re: KLX 250 A/B Schwinge, Schwingenschleifer
Hi Ziro, Hi Leute,
hier seht Ihr meine Bremsabstützung an der KLX Schwinge.
Aufwendig von Hand gefeilt und einschweißen lassen.
Die Bremsbetätigung baue ich noch auf Bowdenzug um. (von Jawa 350 mit Gewindestange gleich hinten mit dran)
hier seht Ihr meine Bremsabstützung an der KLX Schwinge.
Aufwendig von Hand gefeilt und einschweißen lassen.
Die Bremsbetätigung baue ich noch auf Bowdenzug um. (von Jawa 350 mit Gewindestange gleich hinten mit dran)
Gruß
Micha
- XT500, SR Motor, 25kW eingetragen, Auspuff: ARROW Paris-Dakar, Vergaser VM34, Schwinge KLX 250, Gabel u. Vorderrad XT 600 3TB, Reifen 90/90x21, 130/80x18 auf 2,50" Felge, ALLES TÜV
Micha
- XT500, SR Motor, 25kW eingetragen, Auspuff: ARROW Paris-Dakar, Vergaser VM34, Schwinge KLX 250, Gabel u. Vorderrad XT 600 3TB, Reifen 90/90x21, 130/80x18 auf 2,50" Felge, ALLES TÜV
- Frank M
- 5000+ Club
- Beiträge: 7072
- Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
- Wohnort: Dettum
Re: KLX 250 A/B Schwinge, Schwingenschleifer
alternativ geht auch Golf Kupplungsbowdenzug, hat auch ein M6-Gewinde in passender Länge hinten dran und ist ein schön dicker Zug mit stabiler Hülle.von Jawa 350 mit Gewindestange gleich hinten mit dran
- hershey
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 935
- Registriert: Mi Jun 29, 2011 18:39
Re: KLX 250 A/B Schwinge, Schwingenschleifer
guter hinweis, frank
ich hatte mich schon gefragt, ob der bowdenzug an deinem schicken umbau eigenbau oder ein kaufteil ist.
hast du auch noch eine genauere bezeichnung von dem kupplungszug?
gruß
jürgen
ich hatte mich schon gefragt, ob der bowdenzug an deinem schicken umbau eigenbau oder ein kaufteil ist.
hast du auch noch eine genauere bezeichnung von dem kupplungszug?
gruß
jürgen
- Frank M
- 5000+ Club
- Beiträge: 7072
- Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
- Wohnort: Dettum
Re: KLX 250 A/B Schwinge, Schwingenschleifer
von welchem Golf (Bj., Modell etc.) kann ich dir gar nicht mehr sagen, wichtig ist halt nur das Ende mit dem M6-Gewindestab. Zug und Hülle sind zu lang und müssen eh am anderen Ende mit einem Widerlager für die Hülle und einem Lötnippel an den jeweiligen Fußbremshebel angepasst werden.
- Micha
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 111
- Registriert: Mi Mär 20, 2013 21:03
- Wohnort: Berlin
Re: KLX 250 A/B Schwinge, Schwingenschleifer
Hi,
der Bowdenzug von mir ist von einer JAWA 350, Bremse hinten.
Gewindestange 6mm ist dran. der Innenzug ist 3mm dick. natürlich ist er auch zu lang und muss gekürzt werden. Aber das ist ja easy.
Hab mal ein Bild vom Zug eingestellt. Kostet keine 10€. Einfach mal im Internet googeln.
Und nen Bild von der Bowdenzugaufnahme vorn. Natürlich selbst gefeilt.
der Bowdenzug von mir ist von einer JAWA 350, Bremse hinten.
Gewindestange 6mm ist dran. der Innenzug ist 3mm dick. natürlich ist er auch zu lang und muss gekürzt werden. Aber das ist ja easy.
Hab mal ein Bild vom Zug eingestellt. Kostet keine 10€. Einfach mal im Internet googeln.
Und nen Bild von der Bowdenzugaufnahme vorn. Natürlich selbst gefeilt.
Gruß
Micha
- XT500, SR Motor, 25kW eingetragen, Auspuff: ARROW Paris-Dakar, Vergaser VM34, Schwinge KLX 250, Gabel u. Vorderrad XT 600 3TB, Reifen 90/90x21, 130/80x18 auf 2,50" Felge, ALLES TÜV
Micha
- XT500, SR Motor, 25kW eingetragen, Auspuff: ARROW Paris-Dakar, Vergaser VM34, Schwinge KLX 250, Gabel u. Vorderrad XT 600 3TB, Reifen 90/90x21, 130/80x18 auf 2,50" Felge, ALLES TÜV
-
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 99
- Registriert: Mo Jun 21, 2010 19:46
Re: KLX 250 A/B Schwinge, Schwingenschleifer
Moinsen,
hier habt ihr ja noch mal ordentlich mit Ideen Gas gegeben.
Hatte meinen Schwingenumbau mal kurz zur Seite gestellt, da ich erst die 80er XT optisch aufbereitet habe. Da ist aber nun noch der Motor fällig.
Also wird jetzt parallel die Schwinge weiter eingebaut.
Ich werde meine Bremse nicht auf Seilzug umbauen. Sie wird mit XT Nabe ein Bremsgestänge bekommen. So wie es in der 1984er 510er Husky auch funktioniert hat.
Den Gegenhalter für die Bremsankerplatte habe ich heute aus Alu gefräst. Dieser wird morgen an der Schwinge aufgeschweißt. Konstruiere gerade einen Kettenspanner von der Husky um. Nur die Kettenführung hinten an der Schwinge reicht mir nicht.
Gruß vom ziro
hier habt ihr ja noch mal ordentlich mit Ideen Gas gegeben.

Hatte meinen Schwingenumbau mal kurz zur Seite gestellt, da ich erst die 80er XT optisch aufbereitet habe. Da ist aber nun noch der Motor fällig.
Also wird jetzt parallel die Schwinge weiter eingebaut.
Ich werde meine Bremse nicht auf Seilzug umbauen. Sie wird mit XT Nabe ein Bremsgestänge bekommen. So wie es in der 1984er 510er Husky auch funktioniert hat.
Den Gegenhalter für die Bremsankerplatte habe ich heute aus Alu gefräst. Dieser wird morgen an der Schwinge aufgeschweißt. Konstruiere gerade einen Kettenspanner von der Husky um. Nur die Kettenführung hinten an der Schwinge reicht mir nicht.
Gruß vom ziro
- Micha
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 111
- Registriert: Mi Mär 20, 2013 21:03
- Wohnort: Berlin
Re: KLX 250 A/B Schwinge, Schwingenschleifer
Hi Ziro,
Das mit dem kettenspanner würde mich brennend interessieren. Ich hätte auch gern einen unter. Der KLX Schwinge. Ich wäre Dir sehr dankbar, wenn Du davon Bilder o.ä. einstellen würdest. Auch deinen gefrästen Bremsanker würde ich sehr gern sehen.
Das mit dem kettenspanner würde mich brennend interessieren. Ich hätte auch gern einen unter. Der KLX Schwinge. Ich wäre Dir sehr dankbar, wenn Du davon Bilder o.ä. einstellen würdest. Auch deinen gefrästen Bremsanker würde ich sehr gern sehen.
Gruß
Micha
- XT500, SR Motor, 25kW eingetragen, Auspuff: ARROW Paris-Dakar, Vergaser VM34, Schwinge KLX 250, Gabel u. Vorderrad XT 600 3TB, Reifen 90/90x21, 130/80x18 auf 2,50" Felge, ALLES TÜV
Micha
- XT500, SR Motor, 25kW eingetragen, Auspuff: ARROW Paris-Dakar, Vergaser VM34, Schwinge KLX 250, Gabel u. Vorderrad XT 600 3TB, Reifen 90/90x21, 130/80x18 auf 2,50" Felge, ALLES TÜV
-
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 99
- Registriert: Mo Jun 21, 2010 19:46
Re: KLX 250 A/B Schwinge, Schwingenschleifer
Moinsen,
Schwinge ist jetzt fertig mit dem angeschweißten Gegenhalter.
Der Kettenspanner von der Husky wird mit einer kleinen Schweißarbeit am Rahmen in Verbindung stehen...
Mache dann zum Wochenende Fotos.
Gruß vom ziro
Schwinge ist jetzt fertig mit dem angeschweißten Gegenhalter.
Der Kettenspanner von der Husky wird mit einer kleinen Schweißarbeit am Rahmen in Verbindung stehen...

Mache dann zum Wochenende Fotos.
Gruß vom ziro
- hershey
- XT500-Online-Berater
- Beiträge: 935
- Registriert: Mi Jun 29, 2011 18:39
Re: KLX 250 A/B Schwinge, Schwingenschleifer
ahoi,
ich weiß zwar nicht wie der huski-kettenspanner ausschaut, aber ich habe den xt-kettenspanner mit einem eigenbauhalter an den xt-rahmen geschraubt. und zwar habe ich hierfür die untere, hintere motorhalterschraube und die bohrung in der direkt darunterliegenden lasche genutzt.
allerdings ist der kettenspanner an der schwinge besser angebracht, da er die schwingenbewegung mitmacht.
ansonsten kann sich die rolle und die schwinge im voll ausgefederten zustand in die quere kommen. dwg sollte man den anschlag des kettenspanners so modifizieren, dass die kette nicht den unteren schwingenarm berührt.
meiner meinung nach tut es eine gut positionierte umlenkrolle unter dem schwingendrehpunkt und eine gescheite führung vorm kettenrad auch.
gruß
jürgen
ich weiß zwar nicht wie der huski-kettenspanner ausschaut, aber ich habe den xt-kettenspanner mit einem eigenbauhalter an den xt-rahmen geschraubt. und zwar habe ich hierfür die untere, hintere motorhalterschraube und die bohrung in der direkt darunterliegenden lasche genutzt.
allerdings ist der kettenspanner an der schwinge besser angebracht, da er die schwingenbewegung mitmacht.
ansonsten kann sich die rolle und die schwinge im voll ausgefederten zustand in die quere kommen. dwg sollte man den anschlag des kettenspanners so modifizieren, dass die kette nicht den unteren schwingenarm berührt.
meiner meinung nach tut es eine gut positionierte umlenkrolle unter dem schwingendrehpunkt und eine gescheite führung vorm kettenrad auch.
gruß
jürgen
-
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 99
- Registriert: Mo Jun 21, 2010 19:46
Re: KLX 250 A/B Schwinge, Schwingenschleifer
Hallo Jürgen,
Dein Einwand mit dem Kettenspanner an der Schwinge hat mir zu neuen Gedanken verholfen.
Ich sollte noch einmal darüber nachdenken, wo ich den Kettenspanner nun genau hinbaue. Danke!
Gruß vom ziro
Dein Einwand mit dem Kettenspanner an der Schwinge hat mir zu neuen Gedanken verholfen.

Ich sollte noch einmal darüber nachdenken, wo ich den Kettenspanner nun genau hinbaue. Danke!
Gruß vom ziro
-
- Gelegenheitsposter
- Beiträge: 99
- Registriert: Mo Jun 21, 2010 19:46
Re: KLX 250 A/B Schwinge, Schwingenschleifer
Moinsen,
habe die letzten zwei Tage mal wieder Zeit gefunden ordentlich zu schrauben.
Kettenspanner habe ich nach eifriger Überlegung doch erst einmal zu den Akten gelegt. Es ist eine vernünftige Ketten-Führungsrolle unter dem Schwingendrehpunkt geworden.
Zur Schwingenachse: Habe eine 16mm Achse so umgearbeitet, das sie rechts im Rahmen noch 16 mm stark ist und die originale Aufnahme des XT Rahmens unverändert nutzt. Ansonsten ist sie insgesamt 15 mm im Durchmesser um durch die Schwingenlager der Kawa-Schwinge zu passen. Dadurch ist die Achse auf der linken Seite einen mm zu dünn für die XT-Rahmen Aufnahme. Dort habe ich jetzt eine Buchse mit 15 mm gedreht und eingeschweißt.
Bremsankerabstützung an der Schwinge: Aus hochfestem Aluminium einen Winkel gefräst und aufgeschweißt.
Kettenführungsrolle: Ist die Kettenspannerrolle einer 1984er Husky. Kugelgelagert mit einem am Rahmen per WIG verschweißten Halter.
Die Kettenlinie sieht seitlich jetzt ziemlich gut aus. Wenn die Federung 6 cm eingefedert ist, (ungefähr soviel sackt die Mopete mi den ITC-Federbeinen ein, wenn ich mich im Stand drauf setze), dann liegt die Kette oben unter Zug nicht auf dem Schwingenschleifer auf.
So langsam wirds was.
Gruß vom ziro
habe die letzten zwei Tage mal wieder Zeit gefunden ordentlich zu schrauben.
Kettenspanner habe ich nach eifriger Überlegung doch erst einmal zu den Akten gelegt. Es ist eine vernünftige Ketten-Führungsrolle unter dem Schwingendrehpunkt geworden.
Zur Schwingenachse: Habe eine 16mm Achse so umgearbeitet, das sie rechts im Rahmen noch 16 mm stark ist und die originale Aufnahme des XT Rahmens unverändert nutzt. Ansonsten ist sie insgesamt 15 mm im Durchmesser um durch die Schwingenlager der Kawa-Schwinge zu passen. Dadurch ist die Achse auf der linken Seite einen mm zu dünn für die XT-Rahmen Aufnahme. Dort habe ich jetzt eine Buchse mit 15 mm gedreht und eingeschweißt.
Bremsankerabstützung an der Schwinge: Aus hochfestem Aluminium einen Winkel gefräst und aufgeschweißt.
Kettenführungsrolle: Ist die Kettenspannerrolle einer 1984er Husky. Kugelgelagert mit einem am Rahmen per WIG verschweißten Halter.
Die Kettenlinie sieht seitlich jetzt ziemlich gut aus. Wenn die Federung 6 cm eingefedert ist, (ungefähr soviel sackt die Mopete mi den ITC-Federbeinen ein, wenn ich mich im Stand drauf setze), dann liegt die Kette oben unter Zug nicht auf dem Schwingenschleifer auf.
So langsam wirds was.

Gruß vom ziro
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste