Ich mit der XT aufm MX-Kurs wär auch nicht wirklich MX. Gäb abstimmungstechnisch aber mehr Aufschluß als Asphalt.
um dein Fahrwerk mit Hausmitteln zu prüfen und grob einzustellen brauchst nicht unbedingt eine MX-Stecke.
Zuerst sollte der statische Durchhang mit Fahrer , sprich Negatvifederweg, auf etwa 1/3 des Gesamtfederwegs mittels Federrate eingestellt werden (nicht Federvorspannung). Vorn und hinten. Um zu prüfen wie das dynamisch funktioniert kann man dann auf einem Acker, Wiese etc. mal ein paar Treckerspurrillen quer befahren und sich dabei filmen lassen. Im Film lässt sich viel besser als mit dem Popometer erkennen, ob die Dämpfung vernünftig arbeitet, oder ob sie vorn oder hinten unter- oder überdämpft ist.
Die Dämpfung der Gabel kann man mit der Ölviskosität und der Ölmenge einstellen (dickeres Öl = trägere Dämpfung, mehr Öl = verringert zu starkes Eintauchen). Die Dämpfung der meisten Stereofederbeine lässt sich leider nicht einstellen. Hier bleibt nur einen brauchbaren Kompromiss zu finden oder auf einstellbare Dämpfer zu wechseln.
Der Unterschied zwischen einem Standardfahrwerk und einem auf die eigenen Bedürfnisse angepassten Fahrwerk ist, besonders im Gelände, enorm.