so schön schräg sieht die originale Rastenaufnahme vom Rahmen gelöst und freigeputzt aus. Vorher einen Bund anbringen hört sich gut an. Einerseits als Anlage für die Raste und andererseits, um einen größeren Anschweißkreis zu bekommen. Wegen der erheblich unterschiedlichen Materialstärken (Bund/Rohr) würde ich es eher mit Schutzgas schweißen wollen.Jetzt kommt noch der Akt mit dem Dranschweissen. So ganz bin ich noch nicht bei den vorgeschlagenen Methoden...(einfach stumpf dran...) bin noch am aufmalen und zurechtdenken... würde am liebsten hinten nen breiten Bund dranmachen und den Bund am Rahmen entsprechend kürzen. Dann schön umlaufend festschweissen (WIG) und sauber verputzen. Für die korrekte Ausrichtung hab ich mir ne Schablone aus Holzlatten gemacht... müsste gehn.
Hilfe bei Problemzonen
- Frank M
- 5000+ Club
- Beiträge: 7081
- Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
- Wohnort: Dettum
Re: Hilfe bei Problemzonen
- ratzfatz
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 212
- Registriert: So Apr 25, 2010 21:54
- Wohnort: Lohr am Main
Re: Hilfe bei Problemzonen
####
und andererseits, um einen größeren Anschweißkreis
###
jo, genau das hat mich auch getrieben. In meiner Vorstellung halbiere ich den Bund quasi. Eine Hälfte bleibt am Rahmen, die andere wird an der Aufnahme ausgeprägt. Beides schön angefast, dass ne leckere Raupe reinpasst.. ist ehr was für Chirirgen als für Schlosser....
Werde berichten...
übrigens, das 52 Kettenbaltt aus Alu sieht ja oberhammermäßig an meiner mattschwarzen Hira-nabe aus.... auch wenn jetzt alle wieder sagen...das ist aber seeeeehr kurz. Das schönste Mattschwarz das ich finden konnte war übrigens schwarzer Thermolack (den ich auch eingebrannt habe). Was die Reigen angeht, habe ich auch die UNICROSS von Metzeler gesetzt. Auf meine Frage ans Formum gabs keine Antwort...insofern mach ich mal den Pionier... Ihr könnt mich dann mal fragen.
grüße für heute
Achim
und andererseits, um einen größeren Anschweißkreis
###
jo, genau das hat mich auch getrieben. In meiner Vorstellung halbiere ich den Bund quasi. Eine Hälfte bleibt am Rahmen, die andere wird an der Aufnahme ausgeprägt. Beides schön angefast, dass ne leckere Raupe reinpasst.. ist ehr was für Chirirgen als für Schlosser....
Werde berichten...
übrigens, das 52 Kettenbaltt aus Alu sieht ja oberhammermäßig an meiner mattschwarzen Hira-nabe aus.... auch wenn jetzt alle wieder sagen...das ist aber seeeeehr kurz. Das schönste Mattschwarz das ich finden konnte war übrigens schwarzer Thermolack (den ich auch eingebrannt habe). Was die Reigen angeht, habe ich auch die UNICROSS von Metzeler gesetzt. Auf meine Frage ans Formum gabs keine Antwort...insofern mach ich mal den Pionier... Ihr könnt mich dann mal fragen.

grüße für heute
Achim
- sixtyfour
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1328
- Registriert: Mo Okt 27, 2008 15:20
- Wohnort: Taunus
Re: Hilfe bei Problemzonen
niceübrigens, das 52 Kettenbaltt aus Alu sieht ja oberhammermäßig an meiner mattschwarzen Hira-nabe aus....


Ich hab´auch mit ´nem 50er angefangen – und nach schrittweiser Zahnreduktion bei 17:47 jetzt sowas wie das Optimum gefunden. Aber: probier´es aus. Ich bin gespannt, was du sagst.
Gruß, Markus
PS: extrem wenig gelaufenes 50er Stealth- sowie 48er Alu-Kettenblatt zu verkaufen

Warum konsumieren? Ich mag meinen alten Kram!
___
halbe Sachen sind der sichere Weg zu einem unerfüllten Leben: http://hlx500.de
___
halbe Sachen sind der sichere Weg zu einem unerfüllten Leben: http://hlx500.de
- ratzfatz
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 212
- Registriert: So Apr 25, 2010 21:54
- Wohnort: Lohr am Main
Re: Hilfe bei Problemzonen
so...
bzgl. der Anschweisserei hab ich mir mal folgendes überlegt:
was haltet Ihr denn davon?
greez
Achim
bzgl. der Anschweisserei hab ich mir mal folgendes überlegt:
was haltet Ihr denn davon?
greez
Achim
- Frank M
- 5000+ Club
- Beiträge: 7081
- Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
- Wohnort: Dettum
Re: Hilfe bei Problemzonen
hmm, Schweißung Scheibe an Rahmen, an Scheibe, an Verzahnung? Das wären mir zu viele Trennstellen an sowas.
Vielleicht so:?
- Verzahnung ausrichten und mit umlaufender Naht am Rahmenrohr festschweißen. Naht anschließend ggf. etwas verputzen.
- Bund am Innendurchmesser eine ordentliche Fase anbringen (Freimachung für Naht an Verzahnung) und auf Rahmenkontur grob anpassen.
- Bund auf angeschweißte Verzahnung aufstecken und mit dem Rahmen verschweißen.
Vielleicht so:?
- Verzahnung ausrichten und mit umlaufender Naht am Rahmenrohr festschweißen. Naht anschließend ggf. etwas verputzen.
- Bund am Innendurchmesser eine ordentliche Fase anbringen (Freimachung für Naht an Verzahnung) und auf Rahmenkontur grob anpassen.
- Bund auf angeschweißte Verzahnung aufstecken und mit dem Rahmen verschweißen.
- ratzfatz
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 212
- Registriert: So Apr 25, 2010 21:54
- Wohnort: Lohr am Main
Re: Hilfe bei Problemzonen
hmmm...
Auch ne Möglichkeit...
denke
A
Auch ne Möglichkeit...
denke
A
- Mr. Polish
- 5000+ Club
- Beiträge: 5788
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
- Wohnort: Grenzach
Re: Hilfe bei Problemzonen
Ähm, was spricht denn gegen simples Anfasen und anschweissen?
Wir haben bei meinem Rahmen vor Abtrennen der alten Verzahnung das Innengewinde verlängert und die neue Verzahnung mit einem kurzen Stück Gewindestange draufgeschraubt und anschliessend schön ringsrum geschweisst (WIG). Dadurch, dass wir die neue Verzahnung mit einer Fussraste ausgerichtet haben, sitzt die genau gleich wie die alte.
Gruss, Fabi
Wir haben bei meinem Rahmen vor Abtrennen der alten Verzahnung das Innengewinde verlängert und die neue Verzahnung mit einem kurzen Stück Gewindestange draufgeschraubt und anschliessend schön ringsrum geschweisst (WIG). Dadurch, dass wir die neue Verzahnung mit einer Fussraste ausgerichtet haben, sitzt die genau gleich wie die alte.
Gruss, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)
- Frank M
- 5000+ Club
- Beiträge: 7081
- Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
- Wohnort: Dettum
Re: Hilfe bei Problemzonen
Fabi, findest du nicht, du machst dir das so ein bißchen zu einfach? Wo bleibt denn da der technische Anspruch?
Anfasen und stumpf anschweißen hält vermutlich auch, es fehlt dann aber der Bund zur Anlage der Fußraste. Klafft dann da nicht eine (verzahnte) Lücke?
Mit dem Bund schafft man auch noch eine größere "Umschlingung" um das Rahmenrohr. Die Wahrscheinlichkeit, dass die stumpf angeschweißte Verzahnung aus dem (innen dünngerosteten) Rahmenrohr rausreißt, sinkt dadurch zusätzlich.
Ohne Bund geht wahrscheinlich auch, mit finde ich es hübscher und stabiler.

Anfasen und stumpf anschweißen hält vermutlich auch, es fehlt dann aber der Bund zur Anlage der Fußraste. Klafft dann da nicht eine (verzahnte) Lücke?
Mit dem Bund schafft man auch noch eine größere "Umschlingung" um das Rahmenrohr. Die Wahrscheinlichkeit, dass die stumpf angeschweißte Verzahnung aus dem (innen dünngerosteten) Rahmenrohr rausreißt, sinkt dadurch zusätzlich.
Ohne Bund geht wahrscheinlich auch, mit finde ich es hübscher und stabiler.
- derheitzer
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 497
- Registriert: Di Sep 02, 2003 11:17
- Wohnort: dahemm
Re: Hilfe bei Problemzonen
hmmmm, was hast du mit dem moppet vor?
mir ist schon mal ne originale (sprich nicht geschweißte) gleich inklusive nem guten stück vom rahmen ausgebrochen, wenn das möpp auch mal n paar größere sätze aufer crosstrecke machen soll würd ich da nix schweißen, das hält ernsthafte belastungen dreimal nich aus, durch die hitze die eingebracht wird, dürfte die ganze angelegenheit ein wenig weich werden....
fürn alltagsbetrieb aber durchaus ok, hab das stück damals auch wieder eingeschweißt, und hat gehalten.....
mir ist schon mal ne originale (sprich nicht geschweißte) gleich inklusive nem guten stück vom rahmen ausgebrochen, wenn das möpp auch mal n paar größere sätze aufer crosstrecke machen soll würd ich da nix schweißen, das hält ernsthafte belastungen dreimal nich aus, durch die hitze die eingebracht wird, dürfte die ganze angelegenheit ein wenig weich werden....
fürn alltagsbetrieb aber durchaus ok, hab das stück damals auch wieder eingeschweißt, und hat gehalten.....
immer kurzz vorm schturzz unn dass mit schbass
- Mr. Polish
- 5000+ Club
- Beiträge: 5788
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
- Wohnort: Grenzach
Re: Hilfe bei Problemzonen
Wer mich kennt weiss, dass ich total anspruchslos bin, solange es funktioniertFabi, findest du nicht, du machst dir das so ein bißchen zu einfach? Wo bleibt denn da der technische Anspruch?...

Ich schau nachher mal, ob da eine Lücke klafft und wenn ja, wie gross die ist.Klafft dann da nicht eine (verzahnte) Lücke?...

Gruss, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)
- Mr. Polish
- 5000+ Club
- Beiträge: 5788
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
- Wohnort: Grenzach
Re: Hilfe bei Problemzonen
Sodele,
Veni, vidi, knipsi!
Klar geht das auch schöner, aber es hält bislang auch härteren Ansprüchen stand.
Und mal ehrlich: wer schaut auf so eine Stelle?
Gruß, Fabi
Veni, vidi, knipsi!
Klar geht das auch schöner, aber es hält bislang auch härteren Ansprüchen stand.
Und mal ehrlich: wer schaut auf so eine Stelle?

Gruß, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)
- Frank M
- 5000+ Club
- Beiträge: 7081
- Registriert: So Jun 01, 2003 1:11
- Wohnort: Dettum
Re: Hilfe bei Problemzonen
da ist aber der alte Bund noch am Rahmen dran, oder? Ich dachte du hast die alte Aufnahme komplett vom Rahmen abgeschnitten und die neue Verzahnung stumpf an das Rahmenrohr angesetzt.
Wenn's hält sind das doch so schon mal mindestens 90%
Wenn's hält sind das doch so schon mal mindestens 90%
- Mr. Polish
- 5000+ Club
- Beiträge: 5788
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
- Wohnort: Grenzach
Re: Hilfe bei Problemzonen
Bei mir war nur die Verzahnung rund, drum hab ich auch nur die Verzahnung erneuert
Warum hätte ich mehr wegmachen sollen?
Gruß, Fabi

Warum hätte ich mehr wegmachen sollen?
Gruß, Fabi
Es ist nicht alles Gold was glänzt;-)
- ratzfatz
- Fleißiger Poster
- Beiträge: 212
- Registriert: So Apr 25, 2010 21:54
- Wohnort: Lohr am Main
Re: Hilfe bei Problemzonen
Anbei noch das Resultat meiner Verzahnungsreparatur..
ging super.
Verschweissung per WIG
greez
Achim
ging super.
Verschweissung per WIG
greez
Achim
- atisgrub
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1101
- Registriert: Mi Aug 18, 2004 16:56
- Wohnort: Weisskirchen OÖ/Österreich
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste