Standgas mit und ohne Choke

In diesem Forum soll es um die Reparatur unserer XT gehen
lemajor

Re: Standgas mit und ohne Choke

Beitragvon lemajor » Mo Jun 25, 2012 15:24

Mit einer schlabberigen Steuerkette kann gerade der Leerlauf recht instabil werden.
Ja, wenn sie dermaßen ausgezogen ist und auf die Steuerzeiten Einfluss nimmt;
Wegen zu lascher Spannung :roll: , ich weiß nicht...vielleicht täuscht´s dann wegen der Geräuschentwicklung?

Benutzeravatar
bogomir_81
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 148
Registriert: Mi Feb 15, 2006 19:43
Wohnort: Berlin

Re: Standgas mit und ohne Choke

Beitragvon bogomir_81 » Mo Jul 02, 2012 22:55

Hallo Steph,
läuft Deine Dame wieder? Bin auch aus Wien und stolpere gerade über Deinen Thread. Mir steht diese Woche dieselbe Prozedur bevor (Vergaser reinigen, etc.). Meine hat 3 Jahre in einer Scheune in Deutschland gestanden. Donnerstag kommt sie zu mir. Lass mal hören, ob Du Erfolg hattest...

Grüße, Jochen

Benutzeravatar
steph
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 26
Registriert: Mi Jan 03, 2007 12:07
Wohnort: Wien

Re: Standgas mit und ohne Choke

Beitragvon steph » Di Jul 03, 2012 3:16

Hallo Steph,
läuft Deine Dame wieder? Bin auch aus Wien und stolpere gerade über Deinen Thread. Mir steht diese Woche dieselbe Prozedur bevor (Vergaser reinigen, etc.). Meine hat 3 Jahre in einer Scheune in Deutschland gestanden. Donnerstag kommt sie zu mir. Lass mal hören, ob Du Erfolg hattest...

Grüße, Jochen
Hallo Bogomir,

Ich muss Dich leider enttäuschen;
a) ich hatte noch nicht die Zeit, mein Mädel zu sezieren
b) ich wohne zwar in Wien, meine Holde steht aber in der Garage meiner Eltern in Bad Gastein.

ABER: Wenn Du im Thread zurück blätterst, stößt Du auf den Beitrag vom HorXT, der mir großzügigerweise seine Hilfe angeboten hat - der scheint also ganz nett zu sein, vielleicht ist das ja der Beginn einer langen Freundschaft :ja:
keep on kickin'

knorri1
Fleißiger Poster
Fleißiger Poster
Beiträge: 496
Registriert: Fr Mär 11, 2005 14:08
Wohnort: Wuppertal

Re: Standgas mit und ohne Choke

Beitragvon knorri1 » Di Jul 03, 2012 16:08

Hääääää?
Wie kommt man nach 24 Jahren XT-fahren auf die Idee, bei 80 Grad den Choke zurückzustellen?
Ich stelle ihn nach ca 300-400 Metern zurück und gut is............


Knorri
Ein Leeeeeeben laaaaang......blau und weiss ein Leben laaaaaang......

Benutzeravatar
steph
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 26
Registriert: Mi Jan 03, 2007 12:07
Wohnort: Wien

Re: Standgas mit und ohne Choke

Beitragvon steph » Di Jul 03, 2012 17:09

[quote="knorri1"]Hääääää?
Wie kommt man nach 24 Jahren XT-fahren auf die Idee, bei 80 Grad den Choke zurückzustellen?
Ich stelle ihn nach ca 300-400 Metern zurück und gut is............


Knorri[/quote]

Ich weiß - ich weiß ... war bei mir früher auch nicht anders ... bin sogar (in Ermangelung eines Autos) einige Winter (in Salzburg!) durchgefahren - und selbst da brauchte sie nicht mehr als Deine beschriebene Distanz ...
... ihr wurde schnell warm - mir wurde schnell kalt :(

Das hier war ein reiner Testlauf - in wie weit die Motortemperatur auf mein geschildertes Problem Einfluß hat
Vielleicht kennst Du ja Einsteins legendäres Rätsel mit dem Fisch - auch hier nur über ein konsequentes Ausschlussverfahren zu lösen (Lösung gibt's übrigens bei mir :idea: )
keep on kickin'

Benutzeravatar
steph
Gelegenheitsposter
Gelegenheitsposter
Beiträge: 26
Registriert: Mi Jan 03, 2007 12:07
Wohnort: Wien

Re: Standgas mit und ohne Choke

Beitragvon steph » Sa Aug 18, 2012 1:16

Melde mich nach getaner Arbeit zurück!
Nochmaliges Zerlegen und gründliches Reinigen des Vergasers hat leider nichts genützt - außer, dass ich mich mit dem Ding erstmals näher beschäftigt habe und ein bisschen besser kenne (vorher ja nur von außen);
Die Wege des Herrn sind unergründlich - die des Gemischs vielfältig :arrow:
In Fahrtrichtung gesehen liegen bereits vor dem Schieber zwei Bohrungen:
1.) die obere führt Luft rechts am Schieber vorbei zur Choke-Düse und sprüht den extra-Sprit direkt in den Ansaugkanal
2.) die untere führt Luft unter dem Schieber hindurch, saugt über die Leerlaufdüse Sprit an und sprüht das Gemisch direkt nach dem Schieber in den Ansaugkanal.
Laut den Herren von KEDO ist das Leerlaufsystem bis zu 1/4 Last ausschlaggebend - daher galt mein Augenmerk nun diesem "Unterflursystem".
Da sich dieser Leerlauf-Kanal zwar unter dem Schieber befindet, aber immer noch oberhalb der Schwimmerkammer, sollten sich dort theoretisch keine alten Benzinablagerungen gebildet haben; somit konnte nach meiner Einschätzung das Problem nur bei der Leerlaufdüse liegen ... bei den Herren von KEDO bestellt ... eingebaut ... ein sanfter Kick -> tackatackatack :lol:
Vielleicht hilft meine etwas laienhafte Darstellung irgendwem mal irgendwann,
Euer steph

P.S.: Warum die Herren für die (originale) 25er Düse mehr verlangen als für die (im Forum empfohlene) 27,5 hat wohl etwas mit Angebot und Nachfrage zu tun ...
keep on kickin'


Zurück zu „Werkstatt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste