Hallo XT500 Gemeinde.
(XT500, Bj.84, 6V Elektrik)
Ich habe eine Frage zur Ladespannung. Kürzlich war meine Batterie hin. Also habe ich mir eine neue gekauft und bin auf Fehlersuche gegangen.
Gleichrichter, Spulenwiderstand, Kabel, Lampen, Sicherung, sind ok.
Leckstrom bei ausgeschalteter Zündung = 0A
Jetzt wollte ich die Ladespannung messen. Bei laufender Maschine im Leerlauf liegen an der Batterie 6,1 V an. Auch bei höheren Drehzahlen wird es nicht wirlich mehr. Bei 4000 U/min etwa 6,3 V. Der Spannungsregler macht doch erst bei 7,5V zu. Muss die Ladespannung dann nicht höher sein??? Oder messe ich falsch???
Vielen Dank für eure Tips,
Grüße, Marc
Fragen zur Ladesspannung !
- ingo
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1382
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 7:24
- Wohnort: Nienburg
- Kontaktdaten:
Regler- Und Spulenspannung
Das steht im Werkstatthandbuch:
Beleuchtungsspulenspannung
6,0 V oder mehr bei 2.500 U/min
7,6 V oder weniger bei 8000 U/min
Regler
Bauart: Wechselstromregler
Spannung: 7,2 V +- 0,3 V
Wie man sehen kann, musst Du die Karre schon ziemlich drehen lassen, um eine höhere Ladespannung zu bekommen. Bei was für Drehzahlen hast Du denn gemessen?
Diese Werte findest Du in der Technik-Datenbank auf
http://www.ih-es.de/technik.htm
(Nervt das eigentlich jemanden, diese Schleichwerbung für meine Homepage?)
Beleuchtungsspulenspannung
6,0 V oder mehr bei 2.500 U/min
7,6 V oder weniger bei 8000 U/min
Regler
Bauart: Wechselstromregler
Spannung: 7,2 V +- 0,3 V
Wie man sehen kann, musst Du die Karre schon ziemlich drehen lassen, um eine höhere Ladespannung zu bekommen. Bei was für Drehzahlen hast Du denn gemessen?
Diese Werte findest Du in der Technik-Datenbank auf
http://www.ih-es.de/technik.htm
(Nervt das eigentlich jemanden, diese Schleichwerbung für meine Homepage?)

- ingo
- XT-Forums-Guru
- Beiträge: 1382
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 7:24
- Wohnort: Nienburg
- Kontaktdaten:
8000 Touren
Das sollen ja die Werte für die Spulen sein. also AC.Die Werte die Du angegeben hast, sind die fuer AC oder DC?
Ich habe diese Zahlen aus einem Original-Werkstatthandbuch. Die japanischen Ingenieure, die das festgelegt haben, waren wohl vorher in der Vierzylinder-Abteilung! Nachmachen würde ich das nicht. Aber es ist jedenfalls ein Hinweis darauf, dass man nur bei höheren Drehzahlen Spannungen bekommt, die deutlich höher sind als die einer vollen 6V-Batterie.Und wer jagt seine XT auf 8TUpM um die Spannung zu messen?
Noch 'ne Frage
Hallo Zusammen.
Erst einmal vielen Dank für die zahlreichen Tipps.
Die Batterie war voll geladen. Gemessene Spannung DC V über der Batterie:
1000 U/min etwa 6,1 V
4000 U/min etwa 6,3 V
Eine Frage hätte ich noch. Ich möchte den Spannungsregler testen. Wenn ich im Leerlauf das Kabel des Reglers abziehe, müsste die Spannung dann nicht einen Satz nach oben machen? Letztlich liegt dann doch die Spannung der Lima direkt über der Diode an der Batterie an, oder ??? Wie kann ich den sonst prüfen ???
Gruß, Marc
Erst einmal vielen Dank für die zahlreichen Tipps.
Die Batterie war voll geladen. Gemessene Spannung DC V über der Batterie:
1000 U/min etwa 6,1 V
4000 U/min etwa 6,3 V
Eine Frage hätte ich noch. Ich möchte den Spannungsregler testen. Wenn ich im Leerlauf das Kabel des Reglers abziehe, müsste die Spannung dann nicht einen Satz nach oben machen? Letztlich liegt dann doch die Spannung der Lima direkt über der Diode an der Batterie an, oder ??? Wie kann ich den sonst prüfen ???
Gruß, Marc
Hi XT77,
recht vielen Dank, für deine umfassende Antwort. Du hast schon recht mit deiner Vermutung. Ich möchte gerne wissen, warum die letzte Batterie derart entladen wurde. Meine Vermutung war, dass sie nicht ausreichend geladen wird.
Du sagtest, dass der Regler die Spannung erst kappt, wenn die Leistung der LiMa die Summe der Verbraucher übersteigt. Wenn also alles aus ist und ich die Maschine mit sagen wir 5-6000 U/min drehen lasse, müsste ich doch eine Spannung deutlich über 6V messen (volle Batterie vorausgesetzt). Müsste sich nicht irgendwann die begrenzte "Reglerspannung" einstellen ?
Ich hatte einen Teststand aufgebaut, der in einem Reparaturhandbuch beschrieben ist. Mit einer 12V Batterie. Ein Poti und der Regler parallel. Die Spannung ließ sich über das Poti prima steigern. Aber auch jenseits von 10V passierte gar nichts. Eigentlich sollte die Spannung, wie du beschrieben hast, bei 7,5V zusammenbrechen. Hast du eine Idee ???
Gruß, Marc
recht vielen Dank, für deine umfassende Antwort. Du hast schon recht mit deiner Vermutung. Ich möchte gerne wissen, warum die letzte Batterie derart entladen wurde. Meine Vermutung war, dass sie nicht ausreichend geladen wird.
Du sagtest, dass der Regler die Spannung erst kappt, wenn die Leistung der LiMa die Summe der Verbraucher übersteigt. Wenn also alles aus ist und ich die Maschine mit sagen wir 5-6000 U/min drehen lasse, müsste ich doch eine Spannung deutlich über 6V messen (volle Batterie vorausgesetzt). Müsste sich nicht irgendwann die begrenzte "Reglerspannung" einstellen ?
Ich hatte einen Teststand aufgebaut, der in einem Reparaturhandbuch beschrieben ist. Mit einer 12V Batterie. Ein Poti und der Regler parallel. Die Spannung ließ sich über das Poti prima steigern. Aber auch jenseits von 10V passierte gar nichts. Eigentlich sollte die Spannung, wie du beschrieben hast, bei 7,5V zusammenbrechen. Hast du eine Idee ???
Gruß, Marc
- Mr. Polish
- 5000+ Club
- Beiträge: 5782
- Registriert: Mo Jun 02, 2003 15:57
- Wohnort: Grenzach
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 8 Gäste